Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Berechnung der Amortisationszeit von Solarzellen

Für die Erzeugung von elektrischer Energie bei Einfamilienhäusern

Título: Berechnung der Amortisationszeit von Solarzellen

Tesis (Bachelor) , 2010 , 32 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Christian Schantl (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

The purpose of this bachelor thesis is, to allow calculating the payback period of solar cells for the generation of electricity for a single-family home.

Furthermore, it shows the difference between static and dynamic payback period and describes also the advantages, disadvantages, and purpose of this investment calculation method.

Moreover, all factors of influence of the payback period required for this calculation will be explained and, under consideration of these, a calculation of the static and dynamic payback period will be developed.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Amortisationsrechnung
    • 2.1 Statische Amortisationsrechnung
      • 2.1.1 Die Durchschnittsmethode
      • 2.1.2 Die Kumulationsmethode
    • 2.2 Dynamische Amortisationsrechnung
  • 3 Einflussfaktoren der Amortisationszeit
    • 3.1 Solarzellentypen
      • 3.1.1 Monokristalline Solarzellen
      • 3.1.2 Polykristalline Solarzellen
      • 3.1.3 Dünnschicht Solarzellen
    • 3.2 Einspeisevergütung
    • 3.3 Standort
    • 3.4 Ausrichtung
    • 3.5 Dachfläche
    • 3.6 Degradation
    • 3.7 Wechselrichter
    • 3.8 Leitungsverlust

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Berechnung der Amortisationszeit von Solarzellen zur Stromerzeugung in Einfamilienhäusern zu ermöglichen. Sie vergleicht statische und dynamische Amortisationsrechnungen, beleuchtet deren Vor- und Nachteile und erklärt die notwendigen Einflussfaktoren.

  • Berechnung der Amortisationszeit von Solarzellen
  • Vergleich statischer und dynamischer Amortisationsrechnung
  • Einflussfaktoren auf die Amortisationszeit (z.B. Solarzellentypen, Standort, Dachfläche)
  • Anwendung der Berechnungsmethoden auf ein reales Szenario (Einfamilienhaus)
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der Amortisationsberechnung von Solaranlagen für Einfamilienhäuser und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Energiewende und der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien herausgestellt.

2 Amortisationsrechnung: Dieses Kapitel erläutert detailliert die Methodik der Amortisationsrechnung, sowohl statisch als auch dynamisch. Es werden die verschiedenen Methoden zur Berechnung der Amortisationszeit vorgestellt, wie z.B. die Durchschnittsmethode und die Kumulationsmethode innerhalb der statischen Betrachtung. Die dynamische Amortisationsrechnung wird im Kontext von Zinseszinsen und veränderlichen Einnahmen und Ausgaben erklärt. Die Vor- und Nachteile beider Ansätze werden kritisch gegenübergestellt, um dem Leser eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl der geeigneten Methode zu bieten. Der Unterschied zwischen beiden Methoden liegt vor allem in der Berücksichtigung von Zinserträgen und Inflation bei der dynamischen Methode, die eine realistischere Abbildung der finanziellen Entwicklung ermöglicht.

3 Einflussfaktoren der Amortisationszeit: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den diversen Faktoren, die die Amortisationszeit einer Solaranlage beeinflussen. Es werden verschiedene Solarzellentypen (monokristallin, polykristallin, Dünnschicht) hinsichtlich ihrer Effizienz und Kosten verglichen. Weitere Einflussfaktoren wie die Einspeisevergütung, der Standort (Sonneneinstrahlung), die Ausrichtung und Neigung des Daches, die Dachfläche, die Degradation der Solarzellen über die Zeit sowie der Wirkungsgrad des Wechselrichters und Leitungsverluste werden detailliert analysiert. Die Wechselwirkungen der einzelnen Faktoren und deren Bedeutung für die Gesamt-Amortisationszeit werden beleuchtet. Jeder Faktor wird einzeln untersucht, und es werden Auswirkungen und Zusammenhänge erklärt, die die Gesamtrechnung beeinflussen. Dies ermöglicht eine präzise Abschätzung der Amortisationszeit unter realistischen Bedingungen.

Schlüsselwörter

Amortisationszeit, Solarzellen, Photovoltaik, Einfamilienhaus, statische Amortisationsrechnung, dynamische Amortisationsrechnung, Einflussfaktoren, Wirtschaftlichkeit, Investitionsrechnung, erneuerbare Energien, Energiewende.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Amortisationszeit von Solaranlagen in Einfamilienhäusern

Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Berechnung der Amortisationszeit von Solaranlagen in Einfamilienhäusern. Sie vergleicht statische und dynamische Amortisationsrechnungsmethoden, untersucht deren Vor- und Nachteile und analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf die Amortisationszeit.

Welche Amortisationsrechnungsmethoden werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht statische und dynamische Amortisationsrechnungen. Im statischen Ansatz werden die Durchschnittsmethode und die Kumulationsmethode erläutert. Der dynamische Ansatz berücksichtigt Zinseszinsen und variable Einnahmen und Ausgaben, wodurch eine realistischere Abbildung der finanziellen Entwicklung ermöglicht wird.

Welche Einflussfaktoren auf die Amortisationszeit werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert zahlreiche Einflussfaktoren, darunter verschiedene Solarzellentypen (monokristallin, polykristallin, Dünnschicht), die Einspeisevergütung, den Standort (Sonneneinstrahlung), die Ausrichtung und Neigung des Daches, die Dachfläche, die Degradation der Solarzellen, den Wirkungsgrad des Wechselrichters und Leitungsverluste. Die Wechselwirkungen dieser Faktoren werden detailliert untersucht.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Amortisationsrechnung (statisch und dynamisch), ein Kapitel zu den Einflussfaktoren der Amortisationszeit und ein Fazit. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, eine Methode zur Berechnung der Amortisationszeit von Solaranlagen in Einfamilienhäusern zu liefern, die statischen und dynamischen Ansätze zu vergleichen und die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren. Sie soll eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wirtschaftlichkeitsbewertung von Solaranlagen bieten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Amortisationszeit, Solarzellen, Photovoltaik, Einfamilienhaus, statische Amortisationsrechnung, dynamische Amortisationsrechnung, Einflussfaktoren, Wirtschaftlichkeit, Investitionsrechnung, erneuerbare Energien, Energiewende.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Hausbesitzer, die über die Installation einer Solaranlage nachdenken, sowie für Studenten und Fachleute im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Finanzmathematik.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Methoden und Einflussfaktoren?

Die detaillierte Erläuterung der Methoden und Einflussfaktoren findet sich in den einzelnen Kapiteln der Bachelorarbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Berechnung der Amortisationszeit von Solarzellen
Subtítulo
Für die Erzeugung von elektrischer Energie bei Einfamilienhäusern
Universidad
Campus02 University of Applied Sciences Graz  (Innovationsmanagement)
Calificación
2
Autor
Christian Schantl (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
32
No. de catálogo
V153435
ISBN (Ebook)
9783640657384
ISBN (Libro)
9783640658305
Idioma
Alemán
Etiqueta
Amortisationszeit Photovoltaik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Schantl (Autor), 2010, Berechnung der Amortisationszeit von Solarzellen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153435
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint