Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Recht und Kriminalität

Jugenddevianz - Gewalt an Berufsschulen in München

Titel: Jugenddevianz - Gewalt an Berufsschulen in München

Diplomarbeit , 2010 , 113 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Jácint Mekker (Autor:in)

Soziologie - Recht und Kriminalität
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine Diplomarbeit handelt über Gewalt von Jugendlichen auf Berufsschulen in München. Zuerst kläre ich Begriffe und stelle dann klassische und moderne Theorien vor. Dann wird ein Überblick über die Forschungsergebnisse gegeben. Von „amerikanischen Verhältnissen“ in Deutschland kann man demnach nicht reden. Danach habe ich Risikofaktoren betrachtet, die Gewalthandeln fördern können. Dazu gehören u.a. Gewalt in der Familie, Drogenkonsum, Unterschichtzugehörigkeit, delinquente Freunde, Lehrerreaktionen und Migrationshintergrund.

Was die zentralen Ergebnisse betrifft, konnte ich zeigen, dass Gewalterfahrungen in der Familie die Gewalt unter Jugendlichen gegen Sachen und Personen erhöhen. Ein weiteres Ergebnis ist, dass Jugendliche unter Alkoholeinfluss vermehrt zu Vandalismus (=Gewalt gegen Sachen) neigen aber weniger zu Gewalt gegen Personen. Es hat sich zudem gezeigt, dass sich positive Lehrerreaktionen negativ auf Gewalthandeln von Jugendlichen wirken, dass also weniger Gewalt (bei beiden Gewaltformen) entsteht. Ein weiteres Resultat besagt, dass die Aufenthaltsdauer von ausländischen Jugendlichen, im Gegensatz zu den Annahmen in der Literatur, keinen Einfluss auf das Gewalthandeln hat. Weiterhin hat sich gezeigt, dass Jugendliche mit geringer Selbstkontrolle (operationalisiert über „ Schulden machen“) zu mehr Gewalt gegen Personen und Sachen neigen. Ein letztes Ergebnis ist, dass schlechte Schulerfolge Gewalt gegen Personen begünstigen, auf Gewalt gegen Sachen aber keinen Einfluss haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflichkeiten
    • Der Jugendbegriff
    • Der Gewaltbegriff
  • Stand der Forschung
    • Entwicklung der Jugendgewalt
      • Entwicklungen im Hellfeld
      • Entwicklungen im Dunkelfeld
    • Risikofaktoren
      • Gewalt in der Familie
      • Drogen und Gewalt
      • Unterschichtzugehörigkeit
      • Delinquente Freunde und Gruppengewalt
      • Lehrerreaktionen
      • Migrationshintergrund
  • Klassische Theorien abweichenden Verhaltens
    • Anomietheorien bei Durkheim, Merton u.a.
    • Theorien der Subkultur
    • Theorien des differentiellen Lernens
    • Marxistische Theorien
  • Moderne Theorien abweichenden Verhaltens
    • Theorie der Selbstkontrolle
    • Rational Choice-Theorie
    • Routine Activity Approach
    • Broken-Windows-These
  • Forschungsleitende Hypothesen
  • Bivariate und multivariate Berechnungen
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Über die logistische Regression
    • Berechnungen
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Modell-Fit
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht abweichendes Verhalten im Allgemeinen und Jugenddevianz bzw. Jugendgewalt im Besonderen. Ziel ist es, einen Beitrag zu Lücken im Forschungsstand über Gewalt an Berufsschulen zu liefern. Die Arbeit betrachtet dabei die Entwicklung von Jugendgewalt und analysiert Risikofaktoren, die abweichendes Verhalten fördern können.

  • Entwicklung der Jugendgewalt im Hellfeld und Dunkelfeld
  • Risikofaktoren für Jugendgewalt, wie z.B. familiäre Gewalt, Drogenkonsum, Unterschichtzugehörigkeit und Migrationshintergrund
  • Klassische und moderne Theorien abweichenden Verhaltens
  • Methodische Untersuchung von Jugendgewalt an Münchner Berufsschulen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Jugendgewalt in den Kontext gesellschaftlicher Diskussionen und Forschungsergebnisse. Es wird hervorgehoben, dass Jugendgewalt ein häufig in den Medien diskutiertes Thema ist, aber die tatsächliche Entwicklung der Jugendgewalt differenzierter betrachtet werden muss. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung von Gewalt an Berufsschulen und will Lücken im Forschungsstand schließen.

Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind, insbesondere die Begriffe „Jugend“ und „Gewalt“.

Stand der Forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Jugendgewalt im Hellfeld und Dunkelfeld sowie über Risikofaktoren, die mit abweichendem Verhalten in Verbindung gebracht werden können. Zu den besprochenen Risikofaktoren gehören familiäre Gewalt, Drogenkonsum, Unterschichtzugehörigkeit, delinquente Freunde, Lehrerreaktionen und Migrationshintergrund.

Klassische Theorien abweichenden Verhaltens: Dieses Kapitel stellt klassische Theorien abweichenden Verhaltens vor, darunter Anomietheorien, Subkulturtheorien, Theorien des differentiellen Lernens und marxistische Theorien.

Moderne Theorien abweichenden Verhaltens: Dieses Kapitel befasst sich mit modernen Theorien abweichenden Verhaltens, wie der Theorie der Selbstkontrolle, der Rational Choice-Theorie, dem Routine Activity Approach und der Broken-Windows-These.

Forschungsleitende Hypothesen: Dieses Kapitel stellt die Hypothesen vor, die in der Arbeit getestet werden sollen.

Bivariate und multivariate Berechnungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf Daten von Schülerbefragungen an Münchner Berufsschulen basiert. Es werden die Stichprobe, die logistische Regression, die bivariaten und multivariaten Berechnungen sowie die Ergebnisse und der Modell-Fit erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Jugendgewalt, abweichendes Verhalten, Risikofaktoren, Theorien abweichenden Verhaltens, methodische Untersuchung, multivariate Analysen, Schülerbefragungen, Berufsschulen, München.

Ende der Leseprobe aus 113 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jugenddevianz - Gewalt an Berufsschulen in München
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Soziologie)
Note
2,7
Autor
Jácint Mekker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
113
Katalognummer
V153452
ISBN (eBook)
9783640657414
ISBN (Buch)
9783640658329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugenddevianz Gewalt Berufsschulen München
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jácint Mekker (Autor:in), 2010, Jugenddevianz - Gewalt an Berufsschulen in München, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153452
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  113  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum