Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Analyse der Auslandsvermarktung in den fünf großen Fußballligen und Top-Vereinen in Europa

Verbesserungspotenziale für den deutschen Fußball

Title: Analyse der Auslandsvermarktung in den fünf großen Fußballligen und Top-Vereinen in Europa

Bachelor Thesis , 2010 , 139 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Frederik Kahlbau (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit Blick auf die stagnierenden Einnahmen aus der inländischen TV-Vermarktung für die 1. und 2. deutsche Fußballbundesliga ist das Thema Auslandsvermarktung für den Deutschen Fußball Bund e.V. (DFB), den Ligaverband DFL Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL) und die Bundesligavereine von wachsender Bedeutung, um notwendige Einnahmen in Zukunft zu sichern. Der deutsche Fußball muss sich in diesem Segment Versäumnisse in den vergangenen Jahren vorwerfen lassen. Aufgrund der hohen nationalen TV-Einnahmen durch die KirchGruppe war man zufrieden und schaute nicht auf die Maßnahmen der anderen europäischen Ligen, neue Märkte im Ausland zu erschließen. Die englische Premier League als Vorreiter und die anderen europäischen Top-Ligen in Spanien und Italien verdeutlichen die Unterschiede im Bereich Auslandsvermarktung zur Bundesliga. Die Entwicklung der Einnahmen, die die DFL aus der Vermarktung ihrer internationalen TV-Rechte an der 1. und 2. Bundesliga generiert, belegt die Bedeutung an der effektiveren Auslandsvermarktung. So wurden vor 2006/2007 die Bundesliga-Auslandsrechte immer an Vermarktungsagenturen wie u.a. Kirch-Media, Infront oder SPORTFIVE vergeben. Wo-durch man nur ca. 15 Millionen (Mio.) Euro einnahm. Danach entschloss sich die DFL die Rechte an bwin Interactive Entertainment für drei Spielzeiten 2006/2007 bis 2008/2009 zu vergeben. Damit erzielte man eine durchschnittliche Steigerung der garantieren Einnahmen um 50% auf 18,27 Mio. Euro pro Saison. Seit der Saison 2009/2010 hat die DFL-eigene Firma Sports Enterprises den Vertrieb der Auslandsrechte übernommen mit dem Ziel, 105 Mio. Euro über drei Jahre, also 35 Mio. Euro pro Spielzeit, für die Liga einzunehmen. In ihrer ersten Rechteperiode schaffte sie es, die Einnahmen durch die Auslandsvermarktung auf 42 Mio. Euro zu steigern (vgl. Abb.1).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und methodisches Vorgehen
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen zur Auslandsvermarktung von Ligen
    • 2.1 Auswahl und Begründung der zu behandelnden Kriterien
    • 2.2 Die momentane Situation der Auslandsvermarktung der Ligen - Kriterien für eine Analyse
      • 2.1.1 Organisation der Auslandsrechte
      • 2.1.2 Liga- und Vereinssponsoring
      • 2.1.3 Internetauftritt
      • 2.1.4 TV-Rechte / Länder
      • 2.1.5 Merchandising und Lizenzen
      • 2.1.6 Sportliche Wettbewerbe / Promotion-Events
      • 2.1.7 Spieltagsorganisation
  • 3. Auslandsvermarktung der europäischen Top-Ligen
    • 3.1 Auslandsvermarktung der 1. Bundesliga
    • 3.2 Auslandsvermarktung der Premier League
    • 3.3 Auslandsvermarktung der Primera División
    • 3.4 Auslandsvermarktung der Serie A
    • 3.5 Auslandsvermarktungen der Ligue 1
  • 4. Theoretische Grundlagen zur Auslandsvermarktung von Vereinen
    • 4.1 Auswahl und Begründung der zu behandelnden Kriterien
    • 4.2 Die momentane Situation der Auslandsvermarktung der Vereine - Kriterien für eine Analyse
      • 4.1.1 Struktur
      • 4.1.2 Transfergeschäft
      • 4.1.3 Merchandising
      • 4.1.4 Internetauftritt
      • 4.1.5 Promotiontours
      • 4.1.6 Sponsoring
      • 4.1.7 Wohltätigkeitsprojekte
      • 4.1.8 Kooperationspartner im Ausland
      • 4.1.9 Fanpotenzial
  • 5. Auslandsvermarktung der Top-Vereine in Europa
    • 5.1 Überblick der Internetauftritte der europäischen Top-15-Vereine
    • 5.2 Auslandsvermarktung am Beispiel von Manchester United
    • 5.3 Auslandsvermarktung am Beispiel vom FC Barcelona
    • 5.4 Auslandsvermarktung am Beispiel vom FC Bayern München
  • 6. Maßnahmen zur Verbesserung der Auslandsvermarktung und Vorschläge zu ihrer Umsetzung auf den verschiedenen Ebenen
    • 6.1 Maßnahmen der Auslandsvermarktung auf der Ebene des DFB
    • 6.2 Maßnahmen der Auslandsvermarktung auf der Ebene der DFL

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Auslandsvermarktung in den fünf großen europäischen Fußballligen und Top-Vereinen. Ziel ist es, Verbesserungspotenziale für den deutschen Fußball aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Vermarktung, um Stärken und Schwächen im Vergleich zu internationalen Konkurrenten zu identifizieren.

  • Vergleichende Analyse der Auslandsvermarktungsstrategien der Top-Ligen
  • Untersuchung der Auslandsvermarktung ausgewählter Top-Vereine
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen der deutschen Auslandsvermarktung
  • Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für den DFB und die DFL
  • Bewertung des Potenzials verschiedener Marketinginstrumente

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Auslandsvermarktung im europäischen Fußball ein und beschreibt die Problemstellung sowie das methodische Vorgehen der Arbeit. Es skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Bachelorarbeit, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt und den roten Faden zu geben.

2. Theoretische Grundlagen zur Auslandsvermarktung von Ligen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Auslandsvermarktung von Fußballligen. Es definiert und begründet die Auswahl relevanter Kriterien, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Bewertung der einzelnen Ligen herangezogen werden. Es bietet einen Rahmen für die anschließende empirische Untersuchung und stellt die Methodik dar, mit der die Daten analysiert und interpretiert werden.

3. Auslandsvermarktung der europäischen Top-Ligen: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Auslandsvermarktungsstrategien der fünf größten europäischen Fußballligen (Bundesliga, Premier League, Primera División, Serie A, Ligue 1). Für jede Liga werden die Organisation der Auslandsrechte, Liga- und Vereinssponsoring, Internetauftritt, TV-Rechte, Merchandising, Promotion-Events und die Spieltagsorganisation untersucht und verglichen. Die Kapitel unterstreichen die verschiedenen Ansätze und die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Ligen im internationalen Wettbewerb. Die Zusammenfassungen am Ende jedes Unterkapitels bieten eine konzentrierte Übersicht der wichtigsten Erkenntnisse.

4. Theoretische Grundlagen zur Auslandsvermarktung von Vereinen: Ähnlich wie Kapitel 2, aber fokussiert auf die Ebene der Vereine. Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Auslandsvermarktung von Fußballvereinen und definiert die Kriterien für die nachfolgende Analyse. Es schafft ein Verständnis für die verschiedenen Aspekte, die eine erfolgreiche internationale Vermarktung beeinflussen, und bildet die Basis für die Fallstudien in Kapitel 5.

5. Auslandsvermarktung der Top-Vereine in Europa: In diesem Kapitel werden die Auslandsvermarktungsstrategien von drei europäischen Top-Vereinen – Manchester United, FC Barcelona und FC Bayern München – exemplarisch untersucht und verglichen. Die Analyse umfasst die Vereinsstruktur, das Transfergeschäft, Merchandising, die Internetpräsenz, Promotiontouren, Sponsoring, Wohltätigkeitsprojekte, internationale Kooperationen und das Fanpotenzial. Die Fallstudien sollen die theoretischen Überlegungen aus den vorherigen Kapiteln konkretisieren und veranschaulichen.

6. Maßnahmen zur Verbesserung der Auslandsvermarktung und Vorschläge zu ihrer Umsetzung auf den verschiedenen Ebenen: Dieses Kapitel enthält Maßnahmen und Vorschläge zur Verbesserung der Auslandsvermarktung des deutschen Fußballs auf der Ebene des DFB und der DFL. Es werden strategische und operative Maßnahmen erläutert, die darauf abzielen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Fußballs zu stärken. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, um die Schwächen zu beheben und die Stärken auszubauen.

Schlüsselwörter

Auslandsvermarktung, Fußball, Bundesliga, Premier League, Primera División, Serie A, Ligue 1, Top-Vereine, Sponsoring, Merchandising, TV-Rechte, Internetmarketing, Promotion, DFB, DFL, Wettbewerbsfähigkeit, Verbesserungspotenziale.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auslandsvermarktung im europäischen Fußball

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit analysiert die Auslandsvermarktung der fünf großen europäischen Fußballligen (Bundesliga, Premier League, Primera División, Serie A, Ligue 1) und ausgewählter Top-Vereine. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen für den deutschen Fußball.

Welche Aspekte der Auslandsvermarktung werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Auslandsvermarktung, darunter die Organisation der Auslandsrechte, Liga- und Vereinssponsoring, Internetauftritt, TV-Rechte, Merchandising, Promotion-Events, Spieltagsorganisation, Vereinsstruktur, Transfergeschäft, Promotiontouren, Wohltätigkeitsprojekte, internationale Kooperationen und das Fanpotenzial.

Welche Ligen und Vereine werden im Detail analysiert?

Die Arbeit analysiert die fünf größten europäischen Fußballligen (Bundesliga, Premier League, Primera División, Serie A, Ligue 1) im Vergleich. Als Fallstudien werden die Auslandsvermarktungsstrategien von Manchester United, FC Barcelona und FC Bayern München exemplarisch untersucht.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel ist es, Stärken und Schwächen der deutschen Auslandsvermarktung im Vergleich zu internationalen Konkurrenten aufzuzeigen und konkrete Verbesserungsvorschläge für den DFB und die DFL zu entwickeln. Die Arbeit soll Verbesserungspotenziale für den deutschen Fußball identifizieren und das Potenzial verschiedener Marketinginstrumente bewerten.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen zur Auslandsvermarktung von Ligen, Auslandsvermarktung der europäischen Top-Ligen, Theoretische Grundlagen zur Auslandsvermarktung von Vereinen, Auslandsvermarktung der Top-Vereine in Europa und Maßnahmen zur Verbesserung der Auslandsvermarktung und Vorschläge zu ihrer Umsetzung auf den verschiedenen Ebenen.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Auslandsvermarktungsstrategien der Top-Ligen und Fallstudien ausgewählter Top-Vereine. Die Auswahl relevanter Kriterien für die Bewertung wird im Kapitel 2 und 4 begründet.

Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Auslandsvermarktungsstrategien der untersuchten Ligen und Vereine. Sie identifiziert Stärken und Schwächen und entwickelt konkrete Verbesserungsvorschläge für den DFB und die DFL auf strategischer und operativer Ebene.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Auslandsvermarktung, Fußball, Bundesliga, Premier League, Primera División, Serie A, Ligue 1, Top-Vereine, Sponsoring, Merchandising, TV-Rechte, Internetmarketing, Promotion, DFB, DFL, Wettbewerbsfähigkeit, Verbesserungspotenziale.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Auslandsvermarktung im Fußball interessieren, insbesondere für den DFB, die DFL, Fußballvereine, Sponsoren und Marketingfachleute im Sportbereich. Sie bietet wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche internationale Vermarktungsstrategie.

Wo finde ich die vollständige Bachelorarbeit?

Die vollständige Bachelorarbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen, falls verfügbar].

Excerpt out of 139 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse der Auslandsvermarktung in den fünf großen Fußballligen und Top-Vereinen in Europa
Subtitle
Verbesserungspotenziale für den deutschen Fußball
College
Heilbronn University of Applied Sciences  (Fakultät für Technik und Wirtschaft)
Grade
1,3
Author
Frederik Kahlbau (Author)
Publication Year
2010
Pages
139
Catalog Number
V153467
ISBN (eBook)
9783640661671
ISBN (Book)
9783640661992
Language
German
Tags
Auslandsvermarktung europäischen Top-Ligen Top-Vereine DFB DFL Bundesliga TV-Rechte Vereinssponsoring Merchandising
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frederik Kahlbau (Author), 2010, Analyse der Auslandsvermarktung in den fünf großen Fußballligen und Top-Vereinen in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153467
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  139  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint