Der Bereich der Robotik gehört ebenso wie die künstliche Intelligenz zu neuartigeren Forschungsgebieten, die beide in den letzten Jahren einen rasanten Fortschritt erfahren. Die Entwicklung und der Einzug von Robotern in nahezu alle Gebiete – von der Forschung über die Industrie bis zum Haushalt – sind nicht mehr aufzuhalten und erleichtern dem Menschen die Arbeit. Doch woher wissen die Roboter, wie sie sich in ihrer Umgebung zurechtfinden und diese wahrnehmen? Wie und mit welcher Druckstärke greifen sie nach Gegenständen? Können Roboter intelligent handeln? Diese und viele weitere Fragen ergeben sich, wenn man Robotern zuschaut. In dieser Arbeit werde ich den Versuch unternehmen einen Zusammenhang zwischen künstlicher Intelligenz und Robotern herzustellen. Zu diesem Zweck werde ich zunächst erläutern, worum es sich bei künstlicher Intelligenz handelt. Da die künstliche Intelligenz allerdings ein umfangreiches, kompliziertes und breit gefächertes Forschungsgebiet darstellt, werde ich diesen Bereich lediglich in begrenztem Maß mit dem Ziel mich auf das Wesentliche zu konzentrieren, vorstellen. Folglich wird der Bereich der Robotik vorgestellt, wobei ich besonders darauf eingehen werde, wie Roboter mit Hilfe von Sensoren und Effektoren ihre Umgebung wahrnehmen und sich dementsprechend bewegen. Nachdem nun beide Bereiche – die künstliche Intelligenz und die Roboter – umrissen wurden, werde ich den Robocup als Anwendungsbereich von künstlicher Intelligenz in der Robotik vorstellen und der Frage nachgehen, inwiefern sich diese beiden Bereiche ergänzen. Im Abschluss dieser Arbeit werde ich ein Fazit ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Künstliche Intelligenz - Was ist das?
- Roboter
- Sensoren
- Effektoren
- Roboterwahrnehmung
- Anwendungsbereiche der KI in der Robotik
- Beispiel: RoboCup
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen künstlicher Intelligenz und Robotik am Beispiel des Robocups. Sie verfolgt das Ziel, die Funktionsweise von Robotern und die Rolle der künstlichen Intelligenz in ihrer Steuerung zu erklären.
- Definition und Geschichte der künstlichen Intelligenz
- Grundlagen der Robotik: Sensoren, Effektoren und Roboterwahrnehmung
- Der Robocup als Beispiel für die Anwendung von KI in der Robotik
- Ethische Aspekte der künstlichen Intelligenz im Zusammenhang mit Robotern
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Robotik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert die Bedeutung von Robotik und künstlicher Intelligenz in der modernen Welt. Sie führt den Leser in die Fragestellung ein: Wie funktioniert die Interaktion zwischen Robotern und künstlicher Intelligenz?
Künstliche Intelligenz - Was ist das?
Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von künstlicher Intelligenz und beleuchtet die Entwicklung dieses Forschungsbereichs. Es wird erläutert, wie Computer in der Lage sind, menschliche Denkprozesse nachzubilden und Probleme selbstständig zu lösen.
Roboter
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Robotik. Es werden die wichtigsten Komponenten von Robotern wie Sensoren und Effektoren erläutert und die Fähigkeit von Robotern, ihre Umgebung wahrzunehmen und sich zu bewegen, dargestellt.
Anwendungsbereiche der KI in der Robotik
Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Anwendungsbereiche der künstlichen Intelligenz in der Robotik. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Robocup, ein Beispiel für die Anwendung von KI in der Robotik, das die Fähigkeiten von Robotern in komplexen Situationen demonstriert.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Robotik, Robocup, Sensoren, Effektoren, Roboterwahrnehmung, ethische Aspekte, technische Innovation.
- Quote paper
- Kirsten Manegold (Author), 2008, Künstliche Intelligenz und Robotik am Beispiel des Robocups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153479