Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Werkstätten für behinderte Menschen - Beschäftigungstherapie oder Eingliederung in das Arbeitsleben?

Title: Werkstätten für behinderte Menschen - Beschäftigungstherapie oder Eingliederung in das Arbeitsleben?

Term Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Annika Schalast (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Kind bekommt man immer gesagt, wer gut leben will, der muss hart dafür arbeiten. Man wird von Beginn an darauf eingestellt einen Beruf zu erlernen und damit Geld zu verdienen. Dies ist eine Norm unserer Gesellschaft und wer diese nicht erfüllen will oder kann, droht leicht abgegrenzt oder mit Vorurteilen belastet zu werden.
Doch was geschieht, wenn man aufgrund von geistigen oder körperlichen Einschränkungen keine guten Chancen hat, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen? Laut dem Statistischen Bundesamt gibt es in Deutschland rund 8,6 Millionen Menschen mit amtlich anerkannter Behinderung, das entspricht ca. 10% der Gesamtbevölkerung . Nun stellt sich die Frage, wie all diese Menschen ihr Leben meistern und welche Chancen sie haben, trotz ihrer Behinderung Geld zu verdienen und ein gutes Leben zu führen. An dieser Stelle soll gesagt sein, dass Geld sicherlich nicht alles im Leben ist, jedoch ist es in unserer Gesellschaft zu einem sozialen Statussymbol geworden. Man muss auch beachten, dass Behinderungen häufig in höheren Altersgruppen auftreten, so sind etwa 71% aller behinderten Menschen 55 Jahre und älter . Viele bekommen also bereits Rente oder Pension.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einer Alternative für diejenigen, welche noch keine Rente oder Pension bekommen, nämlich mit Werkstätten für behinderte Menschen. Öfters findet man im Briefkasten Post von Mund- oder Fußmalern, die ihre Werke vorstellen und um Spenden für die Werkstatt, in welcher sie ihre Bilder und Kunstwerke herstellen, bitten. Eine Werkstatt für behinderte Menschen stellt man sich anhand solcher Beispiele als eine Einrichtung vor, in der behinderte Menschen beisammen sitzen und basteln, malen, zusammen kochen und ähnliche einfache Dinge gemeinsam erledigen. Doch ist das wirklich die Realität oder sind solche Werkstätten viel mehr als das? Aufgrund dieser Überlegung soll die zentrale Frage dieser Arbeit lauten: „Werkstätten für behinderte Menschen – Beschäftigungstherapie oder Eingliederung in das Arbeitsleben?“
Hierbei soll zunächst geklärt werden, was Werkstätten für Behinderte Menschen sind und welche Ziele sie verfolgen. Anschließend soll auf die Organisation und Entlohnung der Beschäftigten eingegangen werden. Mit Hilfe dieser gewonnenen Erkenntnisse sollen dann Auswirkungen auf die berufliche und soziale Teilhabe herausgearbeitet und abschließend ein Fazit gefunden werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Behinderung
  • Gesetzliche Vorgaben: Das SGB IX
  • Die Werkstatt für behinderte Menschen
    • Definition
    • Zielgruppe/ Kriterien zur Aufnahme
    • Organisation und Arbeitsbereiche
    • Entlohnung der Beschäftigten
    • Die Produktion
  • Auswirkungen auf die berufliche und soziale Teilhabe
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Werkstätten für behinderte Menschen. Sie beleuchtet die Definition und die Ziele dieser Einrichtungen sowie die Organisation und Entlohnung der Beschäftigten. Zudem werden die Auswirkungen auf die berufliche und soziale Teilhabe der Menschen mit Behinderung analysiert.

  • Definition von Behinderung und ihre rechtliche Grundlage im SGB IX
  • Ziele und Organisation von Werkstätten für behinderte Menschen
  • Entlohnung der Beschäftigten in Werkstätten
  • Auswirkungen von Werkstätten auf die berufliche und soziale Teilhabe
  • Bewertung von Werkstätten als Beschäftigungstherapie oder Eingliederung in das Arbeitsleben

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen in den Vordergrund und fragt nach den Möglichkeiten, ein selbstbestimmtes Leben mit Einkommen zu führen. Dabei wird die Werkstatt für behinderte Menschen als Alternative zu einer klassischen Berufstätigkeit vorgestellt.

Definition von Behinderung

In diesem Kapitel wird die Definition von Behinderung im SGB IX und die WHO-Klassifikation beleuchtet. Es wird außerdem auf die gesellschaftliche Konstruiertheit des Begriffs „Anderssein“ und die verschiedenen Formen der Behinderung, wie geistige, psychische und körperliche Behinderung, eingegangen.

Gesetzliche Vorgaben: Das SGB IX

Hier werden die gesetzlichen Vorgaben des SGB IX, das die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen regelt, erläutert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, die für Menschen mit Behinderung zur Verfügung stehen.

Die Werkstatt für behinderte Menschen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Zielgruppe von Werkstätten für behinderte Menschen. Es werden die Kriterien zur Aufnahme, die Organisation, die Arbeitsbereiche und die Entlohnung der Beschäftigten erläutert. Außerdem wird ein Einblick in die Produktionsprozesse gegeben.

Schlüsselwörter

Werkstatt für behinderte Menschen, Behinderung, SGB IX, Teilhabe am Arbeitsleben, Integration, berufliche und soziale Teilhabe, Beschäftigungstherapie, Entlohnung, Produktion.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Werkstätten für behinderte Menschen - Beschäftigungstherapie oder Eingliederung in das Arbeitsleben?
College
http://www.uni-jena.de/  (Soziologie)
Course
Arbeitssoziologie
Grade
1,3
Author
Annika Schalast (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V153522
ISBN (eBook)
9783640656714
ISBN (Book)
9783640656806
Language
German
Tags
Werkstätten für behinderte Menschen WfbM Integration Behinderung SGB IX
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika Schalast (Author), 2010, Werkstätten für behinderte Menschen - Beschäftigungstherapie oder Eingliederung in das Arbeitsleben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153522
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint