Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Beurteilung ausgewählter Anlageformen zur privaten Alterssicherung

Title: Beurteilung ausgewählter Anlageformen zur privaten Alterssicherung

Bachelor Thesis , 2010 , 58 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dominik Heinrich (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Aussage, die Rente sei sicher, beschwichtigte der ehemalige Bundesarbeitsminister Dr. Norbert Blüm im Wahlkampf 1986 die deutschen Wähler. Lange Zeit schenkte ein Großteil der Bevölkerung dieser Aussage Glauben und wähnte sich und das eigene Auskommen bei Renteneintritt in Sicherheit. Doch wie sicher ist das deutsche Rentensystem wirklich?

Damals wie heute gibt es immer deutlicher werdende Probleme des Umlageverfahrens. Mit dem Alterseinkünftegesetz und dem Rentenversicherungsnachhaltigkeitsgesetz wird das Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) zukünftiger Generationen deutlich sinken.
Vor allem Selbstständige haben sich intensiv mit der Thematik der privaten Alterssicherung zu beschäftigen, da ihnen ansonsten im Alter Armut und gravierende Versorgungsengpässe drohen, weil künftige politische Entwicklungen nicht absehbar sind. Der Staat hätte vor Jahr-zehnten unbequeme Reformen einleiten müssen um die jetzt angespannte Ausgangslage zu entschärfen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich kritisch mit verschiedenen Produkten zur privaten Alterssicherung, deren Besonderheiten, sowie Chancen und Risiken, die für den Aufbau einer Altersvorsorge in Betracht kommen.
Neben den klassischen Vorsorgeprodukten, wie Lebensversicherungen und Riester-Verträgen, werden auch andere Produkte, die üblicherweise für den reinen Kapitalaufbau verwendet werden, auf ihre Eignung als Mittel zur privaten Alterssicherung hin, untersucht.
Neben Immobilien und Spareinlagen werden vor allem verschiedene Wertpapierarten kontrovers bezüglich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert.
Unter dem Eindruck der unkalkulierbar gewordenen Finanzmärkte widmet sich diese Arbeit auch dem Krisenindikator Gold.
Am Ende der Arbeit soll der Leser einen Überblick über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten gewonnen haben. Auch soll er die Probleme der deutschen Rentenversicherung verstanden haben und über die Notwendigkeit des Aufbaus einer privaten Vorsorge informiert sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Einflussfaktoren auf die Altersvorsorge
    • 2.1. Voraussetzungen zur privaten Altersvorsorge
    • 2.2. Bedeutung der Inflation für die Altersvorsorge
    • 2.3. Freigrenzen bei Altersvorsorgeverträgen
    • 2.4. Auswirkung von Steuern auf die Altersvorsorge
  • 3. Das Rentensystem in Deutschland
    • 3.1. Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung
    • 3.2. Probleme des Generationenvertrages
    • 3.3. Das Drei-Schichten-Modell
  • 4. Betrachtung der Ersten Schicht
    • 4.1. Funktionsweise der gesetzlichen Rente in Deutschland
    • 4.2. Untersuchung der Rürup-Rente
      • 4.2.1. Betrachtung der steuerlichen Komponente
      • 4.2.2. Besonderheiten der Basisrente
      • 4.2.3. Rendite von Produkten der Basisrente
  • 5. Untersuchung der Zweiten Schicht
    • 5.1. Kurzer Überblick über die betriebliche Altersvorsorge
    • 5.2. Betrachtung der Riester-Rente
      • 5.2.1. Definition des geförderten Personenkreises
      • 5.2.2. Bedeutung von Zulagen bei der Riester-Rente
      • 5.2.3. Betrachtung der steuerlichen Komponente
      • 5.2.4. Besonderheiten von Riester-Verträgen
    • 5.3. Darstellung verschiedener Riester-Arten
      • 5.3.1. Untersuchung von Riester-Verträgen in Form von Banksparplänen
      • 5.3.2. Skizzierung von Riester-Verträgen in Form von Versicherungen
      • 5.3.3. Darstellung von Riester-Verträgen in Form von Fondssparplänen
      • 5.3.4. Untersuchung von Riester-Verträgen in Form von Wohn-Riestern
  • 6. Betrachtung der dritten Schicht
    • 6.1. Merkmale von Lebensversicherungen
      • 6.1.1. Steuerliche Behandlung von Lebensversicherungen
      • 6.1.2. Gegenüberstellung von Rendite und Inflation
      • 6.1.3. Emittentenrisiko und Wirkung von periodischen Schocks auf LVs
      • 6.1.4. Verfügbarkeit und Kosten von LVs
    • 6.2. Überblick über die verschiedenen Arten der kapitalbildenden LVs
      • 6.2.1. Skizzierung von Kapitallebensversicherungen
      • 6.2.2. Darstellung von Fondspolicen
      • 6.2.3. Private Rentenversicherung als Mittel der PRV
  • 7. Darstellung sonstiger Vorsorgeprodukte
    • 7.1. Sparkonten und Renten
      • 7.1.1. Banksparpläne als Mittel der Alterssicherung
      • 7.1.2. Einsatz von Tagesgeld und Sparkonten
      • 7.1.3. Kombination von Sparbüchern, Sparbriefen und anderen Sondersparformen
    • 7.2. Immobilien
      • 7.2.1. Kauf einer selbstgenutzten Immobilie
      • 7.2.2. Erwerb einer vermieteten Immobilie
    • 7.3. Kauf von Gold für die private Altersvorsorge
    • 7.4. Einsatz von Wertpapieren
      • 7.4.1. Einsatz von Aktien
      • 7.4.2. Einsatz von Fonds
        • 7.4.2.1. Einsatz von Fondssparplänen
        • 7.4.2.2. Beurteilung von Aktienfonds
        • 7.4.2.3. Untersuchung offener Immobilienfonds
        • 7.4.2.4. Betrachtung von Rentenfonds
        • 7.4.2.5. Beurteilung sonstiger Fonds
      • 7.4.3. Einsatz festverzinslicher Anleihen
      • 7.4.4. Beurteilung von inflationsindexierten Anleihen
  • 8. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der privaten Altersvorsorge in Deutschland und analysiert die verschiedenen Anlageformen, die für den Aufbau einer Altersvorsorge in Betracht kommen. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen des deutschen Rentensystems und den Chancen und Risiken der verschiedenen Anlageformen.

  • Das deutsche Rentensystem und seine Herausforderungen
  • Die verschiedenen Schichten der Altersvorsorge in Deutschland
  • Klassische Vorsorgeprodukte wie Lebensversicherungen und Riester-Verträge
  • Alternative Anlageformen wie Immobilien, Gold und Wertpapiere
  • Die Bedeutung der Inflation und der Steuerbelastung für die Altersvorsorge

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung der privaten Altersvorsorge vor und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen des deutschen Rentensystems.
  • Kapitel 2: Einflussfaktoren auf die Altersvorsorge: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Faktoren, die die private Altersvorsorge beeinflussen, wie die Inflation, die Steuerbelastung und die Bedeutung von Freigrenzen.
  • Kapitel 3: Das Rentensystem in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte des deutschen Rentensystems, die Probleme des Generationenvertrages und das Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge.
  • Kapitel 4: Betrachtung der Ersten Schicht: Dieses Kapitel analysiert die Funktionsweise der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland sowie die Rürup-Rente, mit Fokus auf ihre steuerlichen Aspekte und Rendite-Potenzial.
  • Kapitel 5: Untersuchung der Zweiten Schicht: Dieses Kapitel befasst sich mit der betrieblichen Altersvorsorge und der Riester-Rente, wobei die verschiedenen Arten von Riester-Verträgen und die Rolle von Zulagen und Steuern beleuchtet werden.
  • Kapitel 6: Betrachtung der Dritten Schicht: Dieses Kapitel analysiert die Merkmale von Lebensversicherungen als Mittel der privaten Altersvorsorge, inklusive ihrer steuerlichen Behandlung, Rendite-Entwicklung und Risiken.
  • Kapitel 7: Darstellung sonstiger Vorsorgeprodukte: Dieses Kapitel stellt verschiedene alternative Anlageformen für die Altersvorsorge vor, wie Sparkonten, Immobilien, Gold und Wertpapiere.

Schlüsselwörter

Private Altersvorsorge, Rentensystem, Lebensversicherungen, Riester-Rente, Rürup-Rente, Immobilien, Gold, Wertpapiere, Inflation, Steuern, Rendite, Risiken, Chancen.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Beurteilung ausgewählter Anlageformen zur privaten Alterssicherung
College
University of Applied Sciences - Bonn
Grade
1,7
Author
Dominik Heinrich (Author)
Publication Year
2010
Pages
58
Catalog Number
V153529
ISBN (eBook)
9783640657568
ISBN (Book)
9783640658381
Language
German
Tags
Private Altersvorsorge Immobilien Gold Aktien Fonds Riester-Rente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Heinrich (Author), 2010, Beurteilung ausgewählter Anlageformen zur privaten Alterssicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint