Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Resilienz in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Herausforderungen und Förderung

Title: Resilienz in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Herausforderungen und Förderung

Term Paper , 2023 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Felicitas Schweizer (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Profession der Sozialen Arbeit stellt Fachkräfte vor vielfältige Herausforderungen, darunter hohe Fallzahlen, flexibles Arbeiten und emotional belastende Schicksale der Klientinnen. Die Förderung von Resilienz ist hierbei essenziell, um die berufliche Qualität zu sichern und die eigene mentale Gesundheit zu schützen. Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Resilienz als Schlüsselressource für Sozialarbeiter:innen.

Zunächst werden die Grundlagen des Resilienzbegriffs definiert und allgemeine Risiko- und Schutzfaktoren dargestellt. Anschließend erfolgt die Verknüpfung von Resilienzförderung mit den spezifischen Anforderungen der Sozialen Arbeit, einschließlich der Herausforderungen, denen Fachkräfte gegenüberstehen. Im Fokus stehen dabei die Bedeutung und die gezielten Elemente der Resilienzförderung.

Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Salutogenese der Resilienz, ohne dabei detaillierte Methoden oder institutionelle Ansätze zu thematisieren, die den Rahmen der Hausarbeit überschreiten würden. Dieses Werk bietet Fachkräften und Studierenden einen fundierten Einblick in die Relevanz von Resilienz und deren Förderung in der Sozialen Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen von Resilienz
    • 2.1. Begriffsbestimmung Resilienz
    • 2.2. Schutz- und Risikofaktoren
  • 3. Elemente der Resilienzförderung in der Sozialen Arbeit
    • 3.1. Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
    • 3.2. Herausforderungen für soziale Fachkräfte
    • 3.3. Resilienzfaktoren und Qualitäten professionellen Handelns für Sozialarbeiter*innen
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Resilienz für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Grundlagen des Resilienzbegriffs, identifiziert relevante Schutz- und Risikofaktoren und analysiert, wie Resilienzförderung in die Praxis der Sozialen Arbeit integriert werden kann. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen des Berufs und wie diese durch die Stärkung der Resilienz bewältigt werden können.

  • Der Resilienzbegriff und seine Definition
  • Schutz- und Risikofaktoren für die Entwicklung von Resilienz
  • Herausforderungen für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit
  • Elemente der Resilienzförderung im beruflichen Kontext
  • Zusammenhang zwischen Resilienz und professionellem Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Resilienzförderung für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit ein. Sie beschreibt die hohen Anforderungen und Herausforderungen des Berufs und hebt die Bedeutung von Resilienz für die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit und beruflichen Leistungsfähigkeit der Sozialarbeiter*innen hervor. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Grenzen des Forschungsansatzes.

2. Grundlagen von Resilienz: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Resilienz dar. Es erläutert die historische Entwicklung des Begriffs und verschiedene Definitionen von Resilienz, von der Fähigkeit, Krisen zu bewältigen, bis hin zum Vergleich mit einem psychischen Immunsystem. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung und Beschreibung von Schutz- und Risikofaktoren, die die Entwicklung von Resilienz beeinflussen. Es werden sowohl personenbezogene als auch umweltbezogene Faktoren betrachtet, wobei die Dynamik und die nicht-statische Natur von Resilienz hervorgehoben wird. Die Diskussion von Coping-Mechanismen und Ressourcenverlusten liefert wichtige Kontextualisierung.

Schlüsselwörter

Resilienz, Soziale Arbeit, Fachkräfte, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, psychische Gesundheit, professionelles Handeln, Herausforderungen, Resilienzförderung, Coping, Vulnerabilität.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema des Textes?

Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Resilienz für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Er untersucht die Grundlagen des Resilienzbegriffs, identifiziert Schutz- und Risikofaktoren und analysiert, wie Resilienzförderung in die Praxis der Sozialen Arbeit integriert werden kann.

Was sind die wichtigsten Kapitel, die in der Inhaltsangabe erwähnt werden?

Die wichtigsten Kapitel sind: 1. Einleitung, 2. Grundlagen von Resilienz (einschliesslich Begriffsbestimmung und Schutz-/Risikofaktoren), 3. Elemente der Resilienzförderung in der Sozialen Arbeit (einschliesslich professionellen Handelns, Herausforderungen und Resilienzfaktoren), und 4. Resümee.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Resilienz für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Grundlagen des Resilienzbegriffs, identifiziert relevante Schutz- und Risikofaktoren und analysiert, wie Resilienzförderung in die Praxis der Sozialen Arbeit integriert werden kann. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen des Berufs und wie diese durch die Stärkung der Resilienz bewältigt werden können.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte sind: Der Resilienzbegriff und seine Definition, Schutz- und Risikofaktoren für die Entwicklung von Resilienz, Herausforderungen für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, Elemente der Resilienzförderung im beruflichen Kontext und der Zusammenhang zwischen Resilienz und professionellem Handeln.

Was behandelt die Einleitung der Hausarbeit?

Die Einleitung führt in das Thema der Resilienzförderung für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit ein, beschreibt die hohen Anforderungen und Herausforderungen des Berufs und hebt die Bedeutung von Resilienz für die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit und beruflichen Leistungsfähigkeit der Sozialarbeiter*innen hervor. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Grenzen des Forschungsansatzes.

Was sind Schutz- und Risikofaktoren im Kontext von Resilienz?

Schutzfaktoren sind Bedingungen, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber negativen Einflüssen stärken, während Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine Person Schwierigkeiten hat, mit Stress oder Widrigkeiten umzugehen. Die Arbeit betont, dass Resilienz dynamisch und nicht statisch ist und sowohl personenbezogene als auch umweltbezogene Faktoren berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Resilienz, Soziale Arbeit, Fachkräfte, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, psychische Gesundheit, professionelles Handeln, Herausforderungen, Resilienzförderung, Coping, Vulnerabilität.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Resilienz in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Herausforderungen und Förderung
College
University of Applied Sciences Düsseldorf  (Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften)
Course
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Grade
1,7
Author
Felicitas Schweizer (Author)
Publication Year
2023
Pages
13
Catalog Number
V1535450
ISBN (PDF)
9783389098028
ISBN (Book)
9783389098035
Language
German
Tags
Resilienz Resilienzförderung Soziale Arbeit Fachkräfte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felicitas Schweizer (Author), 2023, Resilienz in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Herausforderungen und Förderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1535450
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint