In Organisationen sind Teams von großer Bedeutung, um zur Verbesserung von Effizienz und Leistungsfähigkeit der Organisation beizutragen. Zahlreiche empirische Erkenntnisse weisen darauf hin, dass die Bedeutung von Teams in der Unternehmenspraxis in den letzten Jahren stark zugenommen hat.
Teamarbeit gilt z.B. als ein wichtiger Erfolgsfaktor für Innovationsleistungen eines Unternehmens und sie ist trotzdem nicht unumstritten. Forschungsergebnisse eröffnen ein breites Feld an Chancen und Risiken, die Teamstrukturen mit sich
bringen können. Mögliche Erfolgsgaranten (Chancen) als auch Stolpersteine (Risiken) sollen in dieser Hausarbeit dargestellt werden.
Der Titel dieser Hausarbeit wurde bewusst provokant gewählt, da es bei Teameinführungen in Organisationen gerade innerhalb der Teamentwicklungsphasen zu einem kritischen, emotionalen und entscheidenden Lernentwicklungsprozess kommen kann, denn:
„…Teamorientierung ermöglicht Prozesse, die die bestehenden traditionellen Strukturen in Frage stellen und jahrzehntelange Gewohnheiten hinterfragen,um so Verbesserungen auf den unterschiedlichsten Ebenen einzuleiten.“
Mit der Entscheidung für Teamarbeit stoßen Organisationen eine Entwicklung an, die sich nicht mehr oder nur schwer wieder umkehren lässt. Etablierte Teams und Gruppen lassen sich nur noch schwer nach hierarchischen Vorstellungen steuern und somit verbleibt als einziges Führungsinstrument „Vereinbarung nach
Zielvorgaben“.
Grundsätzliches Ziel dieser Hausarbeit ist es, mit Hilfe empirischer Erkenntnisse und einschlägiger, wissenschaftlicher Literatur einige wichtige Einflussfaktoren für den Erfolg oder Misserfolg eines Teams herauszuarbeiten, um diese Erkenntnisse bei der praktischen Einführung von Teamarbeit auch berücksichtigen zu können.
Nachfolgende Fragen werden in dieser Hausarbeit beantwortet:
Was wird unter dem Begriff Team verstanden?
Kann der Begriff Team und Gruppe synonym verwendet werden?
Was ist Teamarbeit?
Welche konkreten Merkmale und Verhaltensweisen verbergen sich hinter der Begrifflichkeit Teamarbeit?
Unter welchen Voraussetzungen können Teams zum Erfolgsgaranten werden?
Welche Kriterien und welche empirischen Aussagen gibt es?
Welche Risiken birgt Teamarbeit?
Gibt es auch „sowohl als auch“ Kriterien, die den Erfolg von Teamarbeit beeinflussen?
Welchen entscheidenden Faktor für erfolgreiche Teamarbeit berücksichtigen Personalentwicklungsmaßnahmen "noch" nicht?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Einflussfaktoren Teamarbeit
- Risikofaktoren
- Einführungszeit
- Groupthink
- Groupshift
- Motivationsverluste
- Social Loafing
- Free Rider
- Sucker
- Streit versus vorschnelle Einigung
- Phasen der Teambildung
- Gruppendauer
- Erfolgsfaktoren
- Lernen und Wandel
- Kooperation
- ,,Wir- Gefühl“
- Goal Setting
- Innovation
- Autonomie
- Führung
- Synergie und Arbeitszufriedenheit
- Intensive, kontroverse Diskussion
- Motivationsförderliche Effekte
- Social Facilitation (Soziale Förderung)
- Social Compensation (Soziale Kompensation)
- ,,Sowohl als auch\" Faktoren
- Fazit und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen Team und untersucht, unter welchen Bedingungen es zum Erfolgsgaranten oder Stolperstein werden kann. Ziel ist es, wichtige Einflussfaktoren für den Erfolg oder Misserfolg eines Teams zu identifizieren und mithilfe empirischer Erkenntnisse und wissenschaftlicher Literatur aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in der Praxis bei der Einführung von Teamarbeit berücksichtigt werden können.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Team und Gruppe
- Risikofaktoren der Teamarbeit, wie z.B. Groupthink, Social Loafing, und Phasen der Teambildung
- Erfolgsfaktoren der Teamarbeit, wie z.B. Lernen und Wandel, Kooperation, und ,,Wir- Gefühl“
- Die Bedeutung von Führung und Motivation für die Teamarbeit
- Das Zusammenspiel von Chancen und Risiken bei der Einführung von Teamarbeit in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und stellt die Relevanz von Teams in Organisationen sowie die zentralen Fragestellungen der Arbeit heraus. Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsklärung von Team und Gruppe und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte. Kapitel 3 analysiert die Einflussfaktoren von Teamarbeit, wobei sowohl Risikofaktoren wie Groupthink und Social Loafing als auch Erfolgsfaktoren wie Lernen und Wandel und ,,Wir- Gefühl“ beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Teamarbeit, Team, Gruppe, Groupthink, Social Loafing, Erfolgsfaktoren, Risikofaktoren, Führung, Motivation, Organisation, Personalentwicklung, wissenschaftliche Literatur, empirische Erkenntnisse.
- Risikofaktoren
- Quote paper
- Dagmar Braun (Author), 2010, Phänomen Team: Erfolgsgarant oder Stolperstein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153581