Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die gesetzliche Unfallversicherung

Eine noch zeitgemäße Einrichtung?

Title: Die gesetzliche Unfallversicherung

Seminar Paper , 2010 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Michael Fehrenz (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die Einführung des Unfallversicherungsgesetzes im Jahr 1884 gelang es dem damaligen Reichskanzler Otto von Bismarck erstmals Arbeiter gegen Betriebsunfälle zu versichern. Das gesetzliche Sozialversicherungssystem bildet heute mit seinen fünf Säulen die wichtigste Institution der sozialen Sicherung im Sozialstaat Deutschland.
Die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) als Versicherungszweig der gegliederten Sozialversicherung gerät allerdings immer wieder in Kritik. Schon zu Anfangszeiten war die GUV begleitet von langen Debatten und Diskussionen. Hierbei steht vor allem der Charakter als Zwangsversicherung, in der die Unternehmer einseitig belastet werden, im Vordergrund. Auch ihre Struktur und Organisation sowie der Leistungsumfang bleiben umstritten. Kritiker sehen unter anderem viel mehr Potenzial in der Präventionsarbeit der GUV, welche jedoch zunehmend reformbedürftig erscheint.
Seit Gründung der GUV blieben ihre wesentlichen Strukturmerkmale weitestgehend unverändert. Eine erste Reform der Organisation der GUV erfolgte mit dem Inkrafttreten des Unfallversicherungsmodernisierungsgesetzes (UVMG) im Jahre 2009.
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die GUV noch eine zeitgemäße Einrichtung ist oder nicht etwa vielmehr reformbedürftig erscheint und womöglich privatisiert werden sollte. Hierzu wird im folgenden Kapitel die GUV als Versicherungszweig des deutschen Sozialversicherungssystems beschrieben und diesbezüglich der Versichertenkreis, Leistungen und Aufgaben sowie die Träger und Finanzierung dieses Systems dargestellt. Anschließend wird im dritten Kapitel die Organisationsreform im Rahmen des Unfallversicherungsmodernisierungsgesetzes vorgestellt und kurz die daraus resultierenden Veränderungen in der GUV erläutert. Es folgt eine Darstellung der immer wiederkehrenden Kritik am Potenzial der Unfallversicherung im Rahmen ihrer Präventionsarbeit. Hierbei werden verpasste Reformchancen an einer Überarbeitung der GUV als Deutschlands größter betrieblicher Präventionsträger beschrieben sowie mögliche Empfehlungen für die zukünftige Präventionsarbeit formuliert. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf weitere Schwachstellen und Mängel im deutschen Unfallversicherungssystem. Abschließend werden die Erkenntnisse dieser Arbeit im letzten Kapitel kompakt zusammengefasst und in den Kontext der Zeitmäßigkeit der GUV eingeordnet sowie ein kurzer Ausblick auf weitere notwendige Reformen gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • Die gesetzliche Unfallversicherung im Überblick
    • Versichertenkreis und Aufgaben
    • Träger und Finanzierung
  • Das Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz
  • Präventionspotenzial der Unfallversicherung
  • Schwächen und Mängel in der Unfallversicherung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) noch eine zeitgemäße Einrichtung ist oder nicht etwa vielmehr reformbedürftig erscheint und womöglich privatisiert werden sollte. Hierzu wird im folgenden Kapitel die GUV als Versicherungszweig des deutschen Sozialversicherungssystems beschrieben und diesbezüglich der Versichertenkreis, Leistungen und Aufgaben sowie die Träger und Finanzierung dieses Systems dargestellt. Anschließend wird im dritten Kapitel die Organisationsreform im Rahmen des Unfallversicherungsmodernisierungsgesetzes vorgestellt und kurz die daraus resultierenden Veränderungen in der GUV erläutert. Es folgt eine Darstellung der immer wiederkehrenden Kritik am Potenzial der Unfallversicherung im Rahmen ihrer Präventionsarbeit. Hierbei werden verpasste Reformchancen an einer Überarbeitung der GUV als Deutschlands größter betrieblicher Präventionsträger beschrieben sowie mögliche Empfehlungen für die zukünftige Präventionsarbeit formuliert. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf weitere Schwachstellen und Mängel im deutschen Unfallversicherungssystem. Abschließend werden die Erkenntnisse dieser Arbeit im letzten Kapitel kompakt zusammengefasst und in den Kontext der Zeitmäßigkeit der GUV eingeordnet sowie ein kurzer Ausblick auf weitere notwendige Reformen gegeben.

  • Die gesetzliche Unfallversicherung als Versicherungszweig des deutschen Sozialversicherungssystems
  • Die Organisationsreform im Rahmen des Unfallversicherungsmodernisierungsgesetzes
  • Das Präventionspotenzial der Unfallversicherung
  • Schwachstellen und Mängel im deutschen Unfallversicherungssystem
  • Die Zeitgemäßheit der GUV und notwendige Reformen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) als Versicherungszweig des deutschen Sozialversicherungssystems. Es werden der Versichertenkreis, die Aufgaben und Leistungen sowie die Träger und Finanzierung der GUV dargestellt.

Im zweiten Kapitel wird die Organisationsreform im Rahmen des Unfallversicherungsmodernisierungsgesetzes (UVMG) vorgestellt. Hier werden die Veränderungen in der GUV seit Inkrafttreten des UVMG im Jahr 2009 erläutert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Präventionspotenzial der Unfallversicherung. Hier werden verpasste Reformchancen an einer Überarbeitung der GUV als Deutschlands größter betrieblicher Präventionsträger beschrieben sowie mögliche Empfehlungen für die zukünftige Präventionsarbeit formuliert.

Das vierte Kapitel konzentriert sich auf weitere Schwachstellen und Mängel im deutschen Unfallversicherungssystem.

Schlüsselwörter

Gesetzliche Unfallversicherung, Sozialversicherung, Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz, Prävention, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, Versicherungsträger, Berufsgenossenschaft, Reformbedürftigkeit.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die gesetzliche Unfallversicherung
Subtitle
Eine noch zeitgemäße Einrichtung?
College
University of Applied Sciences Trier
Grade
1,7
Author
Michael Fehrenz (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V153583
ISBN (eBook)
9783640657735
ISBN (Book)
9783640658480
Language
German
Tags
Reform Unfallversicherung gesetzliche Unfallversicherung private Unfallversicherung GUV GKV Sozialversicherung Prävention Unfall Unfallverhütung Rehabilitation Arbeitsunfall Berufskrankheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Fehrenz (Author), 2010, Die gesetzliche Unfallversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153583
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint