Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Innozenz III. und sein Verhalten im deutschen Thronstreit zwischen Staufer und Welfen

Title: Innozenz III. und sein Verhalten im deutschen Thronstreit zwischen Staufer und Welfen

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Harald Kocks (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Alles war ungewöhnlich an ihm: seine vornehme Abkunft, sein Alter, seine Bildung, sein Charakter und nicht zuletzt seine Chancen und sein Geschick. Auch als ungewöhnlich
liebenswürdig, großmütig und humorvoll wurde er gerühmt; ein Mann von Welt war Innozenz III., äußerlich wohl gestaltet.“
So beschreibt Joachim Leuschner den Mann, der es verstand, in seinem Pontifikat seine Machtposition stets so einzusetzen, dass die Kirche daraus beständig einen Vorteil ziehen konnte. Kardinal Lothar von Segni zählt zu den wichtigsten Protagonisten des
deutschen Thronstreites zwischen 1198 und 1214, der das Reich in eine Phase der Irrungen und Wirrungen stürzte. Ausgangspunkt für den schwellenden Konflikt war der frühe Tod Kaiser Heinrich VI. 1198 und sein zuvor gescheiterter Erbreichsplan, der die
Nachfolge im Reich geregelt hätte. Die anschließenden Auseinandersetzungen zwischen den Staufern und Welfen um die Königsherrschaft wurden auch für die Kirche und den
Papst zu einem zentralen Thema. Das Anliegen dieser Arbeit ist es nun herauszustellen, welchen Einfluss der junge Papst Innozenz III. auf die Geschehnisse der Zeit hatte. Da er in diesem Konflikt weder die staufische, noch die welfische Seite durchgängig unterstützte,
ist es zu hinterfragen, aus welchen Beweggründen er seine Entscheidungen traf. Bei genauerem Betrachten fällt auf, dass er seine Gunst beständig demjenigen Kandidaten zu Teil werden ließ, der dazu bereit war, seinen Forderungen nachzukommen.
Einerseits könnte man überspitzt sagen, dass Innozenz seine Fahne stets in den günstigsten Wind drehte. Andererseits zeugt sein Handeln aber auch von einer festen Überzeugung, die er von sich und seinem Amt hatte. Im Hinblick auf seine Ziele
ist er somit als konsequent und zielstrebig charakterisierbar. Um das Verhalten Innozenz` im Thronstreit genauer herauszustellen, wird zunächst kurz die Ausgangslage für die Doppelwahl dargestellt. Auf ausführliche Erläuterung aller beteiligten Personen.Ab Punkt 2.2 wird es dann dezidiert um Innozenz III. gehen. Zuerst soll seine Person etwas genauer beschrieben werden, bevor seine Entscheidungen bis zur Legitimation Otto IV.
genauer untersucht werden. Im Anschluss wird der fast erfolgte Umschwung zu Philipp von Schwaben zu erläutern sein, um abschließend seine Entscheidung für Friedrich II. und die Beendigung des Thronstreites zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der deutsche Thronstreit
    • Die Doppelwahl 1198 – der Ausgangspunkt des Thronstreits
    • Die Rolle Papst Innozenz III. im Thronstreit
      • Kardinal Lothar von Segni
      • Innozenz III. – die Entscheidung zugunsten Ottos
      • Innozenz III. – der geplante Umschwung zu Philipp
      • Innozenz III. – die Entscheidung für Friedrich II
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Papst Innozenz III. im deutschen Thronstreit zwischen 1198 und 1214. Sie zielt darauf ab, den Einfluss des Papstes auf die Ereignisse dieser Zeit herauszustellen und zu untersuchen, aus welchen Beweggründen er seine Entscheidungen traf.

  • Der Einfluss von Papst Innozenz III. auf den deutschen Thronstreit
  • Die Motivationen hinter den Entscheidungen des Papstes
  • Die Doppelwahl von 1198 und ihre Folgen
  • Die Rolle von Otto IV. und Philipp von Schwaben im Thronstreit
  • Die Entscheidung für Friedrich II. und die Beendigung des Thronstreits

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und der Person des Papstes Innozenz III. Das zweite Kapitel widmet sich dem deutschen Thronstreit und beleuchtet die Doppelwahl von 1198 als Ausgangspunkt des Konflikts. Das Kapitel beleuchtet zudem die Rolle von Papst Innozenz III. im Thronstreit und analysiert seine Entscheidungen, zunächst zugunsten von Otto IV., dann fast zugunsten von Philipp von Schwaben und schließlich für Friedrich II.

Schlüsselwörter

Papst Innozenz III., deutscher Thronstreit, Doppelwahl, Otto IV., Philipp von Schwaben, Friedrich II., Staufer, Welfen, Königskrone, Legitimation, Reich, Kirche, Macht, Einfluss, Entscheidung, Motivation.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Innozenz III. und sein Verhalten im deutschen Thronstreit zwischen Staufer und Welfen
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Course
Das Papsttum im Mittelalter
Grade
1,3
Author
Harald Kocks (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V153594
ISBN (eBook)
9783640657766
ISBN (Book)
9783640658350
Language
German
Tags
Mittelalter Papst Innozenz Hochmittelalter Thronstreit Staufer Welfen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Harald Kocks (Author), 2009, Innozenz III. und sein Verhalten im deutschen Thronstreit zwischen Staufer und Welfen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153594
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint