Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Über die Unterweisung zur Ereignung des Kindesverstandes

Eine sprachgeschichtliche Untersuchung eines Texts aus dem Jahr 1682

Title: Über die Unterweisung zur Ereignung des Kindesverstandes

Term Paper , 2009 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Una Müller (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner vorliegenden Arbeit sollen mit Hilfe einer Textgrundlage aus dem Jahr
1682 Merkmale dieser Epoche, in welcher er eingebettet ist, herausgefiltert und mit
den vorangegangenen Epochen gegenübergestellt werden. Auf dieses Ziel
hinarbeitend habe ich die Arbeit so gegliedert, dass ich vorerst eine
Kurzcharakteristik des Verfassers gebe, dann den Text in seinen Auffälligkeiten rein
formal beschreibe, ihn periodisch einordne und diese Epoche kurz deute. Im
Hauptteil stütze ich mich dann auf die von Astrid Stedje vorgegebenen Kriterien für
die Orthographie des Frühneuhochdeutschen, arbeite sie mit Bezugnahme auf
meinen Text auf und versuche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten festzustellen.
Am Ende folgt das Schlusswort, welches einen kurzen Rückblick bieten soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzcharakteristik Ehrhard Weigel
  • ,,Entwurff der freudigen Kunst- und Tugend-Lehr“
    • Gestaltungsmerkmale
    • Zeitliche Eingliederung und deren Kennzeichen
  • Textanalyse - Hauptpunkt: Merkmale der Orthographie
    • Vokallänge
    • Konsonantenhäufung
    • Zeichen mit vokalischem und konsonantischem Wert.
    • Die Interpunktion
    • Zusammenschreibung und Trennung der Wörter
    • Großschreibung
    • Ersatzform: bestimmter und unbestimmter Artikel
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, Merkmale der Epoche, in der der Text aus dem Jahr 1682 eingebettet ist, mit denen vorangegangenen Epochen zu vergleichen. Hierzu wird der Text anhand von Kriterien der Orthographie des Frühneuhochdeutschen analysiert und die sprachlichen Eigenheiten des Textes in den Kontext der Sprachentwicklung im 17. Jahrhundert gestellt.

  • Sprachwandel im Frühneuhochdeutschen
  • Orthographische Merkmale der Sprache im 17. Jahrhundert
  • Sprachliche Entwicklung des Textes im Kontext der historischen Epoche
  • Pädagogische Ansätze von Ehrhard Weigel
  • Die Bedeutung von „Kunst- und Tugend-Lehr“ für die damalige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text stellt die Lexeme Schule, Schüler, Lehrer und Tafel in ihrer diachronen Entwicklung vom Lateinischen über das Althochdeutsche und Mittelhochdeutsche bis zum Neuhochdeutschen vor. Die Entwicklung des Sprachwandels wird anhand von phonologischen, morphologischen, syntaktischen, lexikalischen und semantischen Aspekten erläutert. Der Text zeigt die dynamische Natur der Sprache und ihre kontinuierliche Veränderung im Laufe der Zeit.

Kurzcharakteristik Ehrhard Weigel

Dieser Abschnitt bietet eine Biografie von Ehrhard Weigel, einem bedeutenden Mathematiker, Astronomen, Philosophen und Pädagogen des 17. Jahrhunderts. Er behandelt Weigels Lebenslauf, seine akademischen Leistungen, seine pädagogischen Reformen und seine Gründung der „Kunst- und Tugend-Schule“.

,,Entwurff der freudigen Kunst- und Tugend-Lehr“

Das Kapitel beschreibt die Schrift als Vorläufer für die Eröffnung der „Kunst- und Tugend-Schule“ von Erhard Weigel. Es erläutert die pädagogischen Ziele der Schrift, die durch Freude und Spielen die Kinder an fremde Sprachen und Tugendübungen heranführen sollen.

Gestaltungsmerkmale

Dieser Abschnitt analysiert die typografischen und gestalterischen Elemente des Textes. Er beleuchtet die Verwendung von Fraktur, die Hervorhebung von Wörtern durch größere Schriftgrößen und die Kennzeichnung von lateinischen Ausdrücken. Außerdem wird die Gliederung des Textes in Sätze und Paragraphen erläutert.

Zeitliche Eingliederung und deren Kennzeichen

Das Kapitel ordnet den Text in die neuhochdeutsche Zeit ein, die um 1650 beginnt. Es behandelt die sprachlichen Merkmale des Textes, die sowohl auf die Frühneuhochdeutsche Zeit als auch auf die neuhochdeutsche Zeit hindeuten. Der Abschnitt erläutert die Bedeutung der Sprachnormierung und die Entstehung von Schulordnungen im 17. Jahrhundert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Sprachwandel, der Orthographie des Frühneuhochdeutschen, der Sprachentwicklung im 17. Jahrhundert, den pädagogischen Ansätzen von Ehrhard Weigel, der „Kunst- und Tugend-Schule“ und der Bedeutung der Schrift für die damalige Zeit. Weitere Schlüsselbegriffe sind Vokallänge, Konsonantenhäufung, Sprachnormierung, Schulordnungen, Sprachpurismus und die Fruchtbringende Gesellschaft.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Über die Unterweisung zur Ereignung des Kindesverstandes
Subtitle
Eine sprachgeschichtliche Untersuchung eines Texts aus dem Jahr 1682
College
University of Erfurt  (Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft)
Course
Sprachgeschichte im Überblick
Grade
1,7
Author
Una Müller (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V153624
ISBN (eBook)
9783640668076
ISBN (Book)
9783640667956
Language
German
Tags
Unterweisung Ereignung Kindesverstandes Eine Untersuchung Texts Jahr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Una Müller (Author), 2009, Über die Unterweisung zur Ereignung des Kindesverstandes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153624
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint