Die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit besteht in ihrem ersten Teil darin, im Rahmen eines Vergleichs auf die beiden Unterrichtsformen „Frontalunterricht“ und „Gruppenunterricht“ einzugehen. Dabei werden Vorzüge und Nachteile der beiden Unterrichtsformen gegeneinander abgewogen, um effektive Einsetzungsmöglichkeiten im Klassenunterricht herauszuarbeiten.
In einem zweiten Schritt soll der Versuch unternommen werden, die theoretischen Darlegungen durch eine praktische Veranschaulichung näher zu beleuchten. Als Beispiel dafür sind zwei Schulstunden im Fach Geschichte gewählt, bei dem ich während eines vierwöchigen Blockpraktikums die Fächer Geschichte und katholische Religionslehre hospitieren und unterrichten durfte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichtsformen
- Frontalunterricht - was ist das überhaupt?
- Vorteile
- und Nachteile der Frontalunterrichts
- Der Gruppenunterricht
- Vorzüge und Nachteile von Gruppenarbeit
- Auswertung
- Unterrichtsentwurf für zwei Geschichtsstunden einer 10. Klasse
- Einordnung der Stunde (fettgedruckt) in die Unterrichtssequenz
- Lernziele
- Feinziele
- Vorstellung der Klasse
- Unterrichtsverlaufsplan
- Reflexion
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht analysiert die Vor- und Nachteile von Frontalunterricht und Gruppenunterricht im Kontext des Geschichtsunterrichts. Der Bericht soll ein besseres Verständnis der jeweiligen Unterrichtsformen vermitteln und praktische Empfehlungen für effektive Einsetzungsoptionen im Klassenunterricht geben.
- Vergleichende Analyse von Frontalunterricht und Gruppenunterricht
- Bewertung der Vor- und Nachteile beider Unterrichtsformen
- Entwicklung von praktischen Empfehlungen für die Anwendung im Klassenunterricht
- Demonstration der theoretischen Erkenntnisse anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels
- Reflexion des eigenen praktischen Unterrichtserfahrungs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau des Berichts dar. Sie gibt einen Überblick über die beiden Unterrichtsformen Frontalunterricht und Gruppenunterricht, die im Zentrum der Arbeit stehen.
- Unterrichtsformen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Frontalunterrichts und seinen Vor- und Nachteilen. Es geht außerdem auf den Gruppenunterricht ein und beleuchtet seine Vorteile und Nachteile.
- Auswertung: Der dritte Abschnitt analysiert die gesammelten Daten des Praktikums und evaluiert die Erfahrungen mit den beiden Unterrichtsformen.
- Unterrichtsentwurf: Dieses Kapitel enthält einen detaillierten Entwurf für zwei Geschichtsstunden in einer 10. Klasse, der die beiden Unterrichtsformen Frontalunterricht und Gruppenunterricht praktisch anwendet.
Schlüsselwörter
Der Bericht konzentriert sich auf die Unterrichtsformen Frontalunterricht und Gruppenunterricht. Er analysiert die Vor- und Nachteile beider Formen, um ihre effektive Einsetzbarkeit im Geschichtsunterricht zu beleuchten. Dabei werden die Konzepte der Sozialformen, die Planung von Unterrichtsstunden, Lernziele und die Rolle des Lehrers als Moderator betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Dipl. theol. Peter Hubertus Erdmann (Autor:in), 2007, Abschied vom Frontal- und Hinwendung zum Gruppenunterricht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153663