Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Schiffe des Kolumbus

Ein Rekonstruktionsversuch

Title: Die Schiffe des Kolumbus

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 26 Pages , Grade: 2

Autor:in: Basay Ali (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das 15. Jahrhundert war das Jahr der großen Entdeckung. Eine bedeutende Frage wurde gelöst, und zwar die der Gestalt der Erde und der Verteilung von Land und Wasser. Für die moderne Welt und deren Bewohner sind die heutigen geografischen Kenntnisse selbstverständlich, wobei man sich darüber im Klaren sein sollte, dass es mit viel Anstrengung und Zeit verbunden war, den heutigen Stand des Wissens zu erreichen. Der wohl bedeutendste Entdecker war Christoph Columbus.Mithilfe der spanischen Krone machte er eine Expeditionsreise auf dem westlichen Seeweg von Europa, um nach Ostasien zu gelangen. Sein Bestreben war, eine andere bzw. kürzere Route nach Indien zu finden, um somit eine neue Handelsroute zu ermöglichen. Die erste Reise startete er im August 1492 mit seinem Flaggschiff, der Karacke Santa Maria, sowie den beiden Karavellen Niña und Pinta. Im Oktober 1492 erreichten die Schiffe San Salvador. Auf der Weiterfahrt entdeckte er auch Kuba und Hispaniola, die zweitgrößte Insel der Antillen. 1493 kehrte Christoph Columbus schließlich nach Europa zurück. Er selbst war bis zu seinem Lebensende der Ansicht, auf dem Seeweg eine Route nach „Hinterindien“ entdeckt zu haben. Anders als oft behauptet, glaubte er nie, Indien selbst erreicht zu haben.Im Gegensatz zu den anderen Reisen war die erste mit bescheidenen Mitteln finanziert. Dazu gehörten auch die Expeditionsschiffe, die in vielen künstlerischen Darstellungen, Zeichnungen, Schulbüchern und Nachbauten dargestellt werden. Man erkennt auch, welche große Bedeutung den Schiffen bzw. der Santa Maria zugeschrieben wird, die in diesem wichtigen Ereignis ein zentraler Punkt sind, da ohne diese Mittel die Entdeckung nicht hätte gemacht werden können. Jedoch sind die Darstellungen und Nachbauten sehr vielfältig. In dieser Facharbeit soll versucht werden, ein genaueres Bild von den Expeditionsschiffen zu machen und diese zu rekonstruieren. Folgende Fragen sind zu klären: Mit was für Schiffen wurde die 1. Expeditionsreise gemacht? Welche Schiffe waren tatsächlich an der großen Expedition, der Entdeckung der Neuen Welt, beteiligt? Obwohl die Antwort recht einfach erscheint, gibt es keine einheitliche Darstellung bzw. keinen Nachbau. Die damit verbundenen Quellen sind im Verlauf der Arbeit zu analysieren, wobei die vorhandene Quellenproblematik näher zu erläutern ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Karacke und Karavelle
  • 3. Quellenanalyse
    • 3.1 Die Quellenlage
    • 3.2 Schriftliche Quellen
  • 4. Rekonstruktionsversuch der Kolumbus-Schiffe
    • 4.1 Santa Maria/„Nao“
    • 4.2 Niña
    • 4.3 Pinta
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Rekonstruktion der Schiffe, die Christoph Kolumbus auf seiner ersten Expedition nach Amerika im Jahr 1492 benutzte. Die Arbeit analysiert die Quellenlage, um ein genaueres Bild von den Schiffstypen, Karacke und Karavelle, zu gewinnen und die Frage zu klären, welche Schiffe tatsächlich an der Entdeckung beteiligt waren.

  • Die Rekonstruktion der Kolumbus-Schiffe
  • Analyse der Schiffstypen Karacke und Karavelle
  • Bewertung der Quellenlage und -problematik
  • Untersuchung der Rolle der Schiffe bei der Entdeckung Amerikas
  • Bedeutung der Schiffe für die europäische Expansion nach Übersee

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der europäischen Expansion nach Übersee im 15. Jahrhundert ein und stellt Christoph Kolumbus als wichtigen Entdecker vor. Sie beleuchtet die Motivation für seine Reise, die Suche nach einer neuen Handelsroute nach Asien, und beschreibt die Bedeutung der Schiffe für die Entdeckung Amerikas.

2. Karacke und Karavelle

Dieses Kapitel erläutert die beiden Schiffstypen, Karacke und Karavelle, die im 15. Jahrhundert im Einsatz waren. Es werden die Eigenschaften der Schiffe, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für die Seefahrt beschrieben.

3. Quellenanalyse

Der Abschnitt über die Quellenanalyse befasst sich mit den Schwierigkeiten, die sich bei der Rekonstruktion der Kolumbus-Schiffe aus der Quellenlage ergeben. Es werden verschiedene Quellen wie schriftliche Aufzeichnungen und künstlerische Darstellungen beleuchtet.

4. Rekonstruktionsversuch der Kolumbus-Schiffe

In diesem Kapitel wird ein Rekonstruktionsversuch der drei Schiffe, Santa Maria, Niña und Pinta, unternommen. Es werden die verschiedenen Quellen und deren Widersprüche analysiert, um ein möglichst genaues Bild der Schiffe zu erstellen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Facharbeit sind: Kolumbus, Schiffe, Karacke, Karavelle, Rekonstruktion, Quellenlage, Entdeckung, Amerika, Europäische Expansion, Seefahrt, 15. Jahrhundert.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Schiffe des Kolumbus
Subtitle
Ein Rekonstruktionsversuch
College
University of Bremen
Course
Die europäische Expansion nach Übersee, [European overseas expansion],
Grade
2
Author
Basay Ali (Author)
Publication Year
2010
Pages
26
Catalog Number
V153703
ISBN (eBook)
9783640665518
ISBN (Book)
9783640665839
Language
German
Tags
Schiffe Kolumbus Rekonstruktionsversuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Basay Ali (Author), 2010, Die Schiffe des Kolumbus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153703
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint