Laut zahlreichen Expertenmeinungen gilt es, Marketingkonzepte auf Grund steigender wirtschaftlicher Bedeutung von Frauen spezifischer auf deren Bedürfnisse auszurichten. Für Anbieter von Finanzdienstleistungen allgemein und speziell Versicherungen sind Frauen auf Grund zunehmender finanzieller Eigenkraft und vor allem im Bereich der Altersvorsorge eine besonders wichtige Anspruchsgruppe. Eine Schlüsselfunktion im kommunikativen Zugang zur finanziellen Vorsorgeberatung mit Versicherungen hat die Beratung.
Die Arbeit beschäftigt sich im theoretischen Teil mit der Aufarbeitung des Nutzens einer Zielgruppenfokussierung auf Frauen aus der Anbieter- und Kundinnenperspektive und einer Standortbestimmung diesbezüglicher Aktivitäten österreichischer Versicherungen. Im empirischen Teil wird der Frage nachgegangen, ob und in welcher Form Beraterinnen und Berater in Österreich frauenspezifische Ansprachestrategien in der Vorsorgeberatung anwenden. Aus den Ergebnissen lassen sich neu gewonnene Erkenntnisse über die Notwendigkeit bzw. Bedarfseinschätzung einer genderspezifischen Ausrichtung aus der Anbieter- und Beratungsperspektive ableiten und Schlussfolgerungen mit Bezug auf die theoretische Betrachtung ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitung
- Themenrelevanz
- Zielsetzung und Forschungsaufgabe
- Aufbau der Master Thesis
- Methodik der Master Thesis
- Die neue kundenorientierte Fokussierung im Dienstleistungsmarketing
- Der Wandel vom Transaktions- zum Beziehungsmarketing
- Besondere Faktoren für das Dienstleistungsmarketing von Versicherungen
- Der neue Stellenwert von Dienstleistungsqualität und Kundenbindung
- Kundenbindung und Zielgruppensegmentierung
- Die Zielgruppe Frau im Fokus der Marketingstrategien
- Die Rahmenbedingungen in Österreich
- Die Frau als bestimmender Wirtschaftsfaktor
- Gender-Marketing als Instrument für frauenspezifische Ansprache
- Begriffsdefinitionen von Gender und Gender-Marketing
- Einsatz von Gender-Marketing
- Frauen als Faktor für die Kundenbindung und als Werbeträger
- Anspracherelevante Thesen zum unterschiedlichen Entscheidungsverhalten
- Annahmen zum unterschiedlich verlaufenden Entscheidungsprozess
- Informationsverarbeitung
- Sensorik für Emotionen und nonverbale Signale
- Das Finanzverhalten von Frauen und deren Relevanz für Vorsorgekonzepte
- Die junge Entwicklung der ökonomischen Autonomie der Frauen
- Erkenntnisse über das Finanz- und Vorsorgeverhalten von Frauen
- Finanzielle Unabhängigkeit als primäres Lebensziel
- Zuständigkeiten bei Geldangelegenheiten
- Wissensdefizite und hoher Informationsbedarf
- Beweggründe von Finanzanbietern zur Zielgruppenorientierung an Frauen
- Verhaltensweisen von Frauen bei der finanziellen Vorsorge
- Beratung als Schlüsselfaktor bei der Ansprache von Frauen
- Frauenfinanzberatung im Studienvergleich
- Genderspezifische Finanzberatung mit Fokus auf Altersvorsorge
- Finanzdienstleistung als Unzufriedenheitskategorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master Thesis untersucht die genderspezifische Ansprache von Frauen in der finanziellen Vorsorgeberatung in Österreich. Ziel ist es, die Notwendigkeit und den Bedarf einer solchen Ansprache aus der Anbieter- und Beraterperspektive zu beleuchten. Die Arbeit analysiert bestehendes Marketingwissen im Kontext von Frauen als Kundengruppe und untersucht praktische Ansätze in der Beratung.
- Die Bedeutung von Gender-Marketing im Kontext der Finanzdienstleistungen
- Das Finanzverhalten von Frauen und ihre Bedürfnisse in Bezug auf Vorsorge
- Analyse frauenspezifischer Ansprachestrategien in der Beratung
- Die Rolle der Beratung als Schlüsselfaktor für die finanzielle Vorsorge von Frauen
- Bewertung des Bedarfs an genderspezifischer Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der genderspezifischen Ansprache von Frauen in der finanziellen Vorsorgeberatung ein. Sie begründet die Relevanz des Themas, formuliert die Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Methodik der empirischen Untersuchung wird ebenfalls vorgestellt.
Die neue kundenorientierte Fokussierung im Dienstleistungsmarketing: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel im Dienstleistungsmarketing hin zu einer kundenorientierten und beziehungsbasierten Strategie. Es werden spezielle Faktoren für das Dienstleistungsmarketing von Versicherungen diskutiert, mit besonderem Fokus auf die Bedeutung von Dienstleistungsqualität und Kundenbindung. Die Rolle der Zielgruppensegmentierung wird im Detail erläutert.
Die Zielgruppe Frau im Fokus der Marketingstrategien: Dieser Abschnitt analysiert die wirtschaftliche Bedeutung von Frauen und den Einsatz von Gender-Marketing als Instrument für eine frauenspezifische Ansprache. Es werden Definitionen von Gender und Gender-Marketing gegeben, und es werden Beispiele für den Einsatz von Gender-Marketing in der Praxis untersucht. Die Bedeutung von Frauen als Kunden und Werbeträger wird ebenfalls thematisiert.
Anspracherelevante Thesen zum unterschiedlichen Entscheidungsverhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Annahmen zum unterschiedlichen Entscheidungsverhalten von Männern und Frauen. Es werden Unterschiede in der Informationsverarbeitung und der Relevanz von Emotionen und nonverbaler Kommunikation diskutiert.
Das Finanzverhalten von Frauen und deren Relevanz für Vorsorgekonzepte: Hier wird das Finanzverhalten von Frauen detailliert untersucht. Es werden die Entwicklung der ökonomischen Autonomie von Frauen betrachtet und Erkenntnisse zu ihrem Finanz- und Vorsorgeverhalten präsentiert. Die Beweggründe der Finanzanbieter für eine Zielgruppenorientierung an Frauen werden analysiert, sowie das Beratungsgespräch als Schlüsselfaktor hervorgehoben. Ein Vergleich verschiedener Studien zur Frauenfinanzberatung rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Gender-Marketing, Frauen, Finanzielle Vorsorge, Versicherungen, Beratung, Zielgruppenansprache, Österreich, wirtschaftliche Unabhängigkeit, Entscheidungsverhalten, Informationsverarbeitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Master Thesis: Gender-spezifische Ansprache von Frauen in der finanziellen Vorsorgeberatung in Österreich
Was ist der Gegenstand dieser Master Thesis?
Die Master Thesis untersucht die genderspezifische Ansprache von Frauen in der finanziellen Vorsorgeberatung in Österreich. Sie beleuchtet die Notwendigkeit und den Bedarf einer solchen Ansprache aus der Anbieter- und Beraterperspektive und analysiert bestehendes Marketingwissen im Kontext von Frauen als Kundengruppe sowie praktische Ansätze in der Beratung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Bedeutung von Gender-Marketing im Kontext der Finanzdienstleistungen, das Finanzverhalten von Frauen und ihre Bedürfnisse in Bezug auf Vorsorge, frauenspezifische Ansprachestrategien in der Beratung, die Rolle der Beratung als Schlüsselfaktor für die finanzielle Vorsorge von Frauen und die Bewertung des Bedarfs an genderspezifischer Beratung. Weiterhin werden der Wandel vom Transaktions- zum Beziehungsmarketing, die wirtschaftliche Bedeutung von Frauen und der Einsatz von Gender-Marketing analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Master Thesis?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Themenrelevanz, Zielsetzung, Methodik und Aufbau), Die neue kundenorientierte Fokussierung im Dienstleistungsmarketing, Die Zielgruppe Frau im Fokus der Marketingstrategien, Anspracherelevante Thesen zum unterschiedlichen Entscheidungsverhalten und Das Finanzverhalten von Frauen und deren Relevanz für Vorsorgekonzepte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Notwendigkeit und den Bedarf einer genderspezifischen Ansprache von Frauen in der finanziellen Vorsorgeberatung in Österreich zu untersuchen und zu belegen. Sie analysiert bestehendes Marketingwissen und untersucht praktische Ansätze in der Beratung.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik der empirischen Untersuchung wird in der Einleitung der Master Thesis vorgestellt. Weitere Details zur angewendeten Methodik sind im Volltext der Arbeit zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gender-Marketing, Frauen, Finanzielle Vorsorge, Versicherungen, Beratung, Zielgruppenansprache, Österreich, wirtschaftliche Unabhängigkeit, Entscheidungsverhalten, Informationsverarbeitung.
Welche Aspekte des Finanzverhaltens von Frauen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der ökonomischen Autonomie von Frauen, Erkenntnisse zu ihrem Finanz- und Vorsorgeverhalten (inklusive finanzieller Unabhängigkeit als Lebensziel, Zuständigkeiten bei Geldangelegenheiten und Wissensdefizite), die Beweggründe von Finanzanbietern für eine Zielgruppenorientierung an Frauen und Verhaltensweisen von Frauen bei der finanziellen Vorsorge.
Welche Rolle spielt die Beratung in der Arbeit?
Die Beratung wird als Schlüsselfaktor für die Ansprache von Frauen und deren finanzielle Vorsorge hervorgehoben. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von genderspezifischer Beratung und vergleicht verschiedene Studien dazu.
Wie wird Gender-Marketing in der Arbeit betrachtet?
Gender-Marketing wird als Instrument für eine frauenspezifische Ansprache analysiert. Die Arbeit definiert den Begriff und untersucht dessen Einsatz in der Praxis, insbesondere im Kontext der finanziellen Vorsorge.
Welche Erkenntnisse über das Entscheidungsverhalten von Frauen werden präsentiert?
Die Arbeit diskutiert Annahmen zum unterschiedlichen Entscheidungsverhalten von Männern und Frauen, untersucht Unterschiede in der Informationsverarbeitung und der Relevanz von Emotionen und nonverbaler Kommunikation bei Frauen.
- Quote paper
- MSc Wolfgang Haas (Author), 2010, Genderspezifische Ansprache von Frauen in der finanziellen Vorsorgeberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153717