Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Das Menschenbild in Organisationen

Unter besonderer Berücksichtigung von McGregor's X-Y-Theorie

Title: Das Menschenbild in Organisationen

Seminar Paper , 2010 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michel Beger (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sozialwissenschaftliche Theorieentwicklung ist ohne Zweifel in vielen Fällen anthropologisch ausgelegt. Der Mensch steht im Mittelpunkt des Geschehens und begibt sich auf die Suche nach seiner eigenen Natur. Dabei ist es bereits die Suche selbst, die sein Menschsein beschreibt. Der Mensch lebt unter be-stimmten Umständen, wie seiner familiären oder beruflichen Situation. Er ist dabei in der Lage diese Umstände durch sein Tun oder Nicht-Tun selbst zu beeinflussen. Seine spezifischen Merkmale und Eigenschaften sowie die Charakteristika seines Verhaltens bilden dabei das Bild, mit dem er die Gesell-schaft und Umwelt um sich herum sinnhaft mitgestaltet.
Um ein soziales System handelt es sich auch in Organisationen. Diese sind strukturiert und bestehen aus Gruppen von Einzelpersonen, die kooperieren müssen um vereinbarte gemeinsame Ziele zu erreichen. In solchen Organisationen spielt das Bild des Menschen eine besondere Rolle. Es prägt die Entwicklung von Organisationsformen und -konzepten, Personalführung, Führungsmodellen und Managementtheorien maßgeblich. Entscheidender Faktor ist es für Fragen der Kooperation, Führungsdiskussionen, bei der Betrachtung individueller und organisationaler Ziele und Ideologien sowie im hierarchischen Umgang der Mitarbeiter. Das Bild, das sich Manager und Führungskräfte in Organisationen vom Menschen machen, resultiert aus der gesellschaftlichen Umwelt und individueller Eigenart und birgt schwerwiegende Auswirkungen auf Entscheidungen, Entschlüsse und Schlussfolgerungen sowohl für die Organisation als auch für den Menschen selbst.
In dieser Arbeit soll der Begriff des „Menschenbildes“ betrachtet werden. Dabei geht es vor allem um eine ganzheitliche Definition und mögliche Probleme, die ein Menschenbild birgt. Anschließend versucht diese Arbeit anhand der X-Y-Theorie von Douglas McGregor die erarbeiteten Aspekte des allgemeinen Begriffes des „Menschenbildes“ zu fixieren und herauszufinden, wie sich die beiden Theorien auf die Organisation auswirken.
Um in die Arbeit einzusteigen, gilt nun zunächst die Aufmerksamkeit dem Begriff „Menschenbild“. Im Folgenden wird dieser vor allem kritisch betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Einführung
  • Zum Begriff „Menschenbild“: Definition, Funktion, Kritik
  • Douglas McGregor's dualistischer Ansatz zur Charakterisierung von Personen
    • Theorie X
    • Theorie Y
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Menschenbild in Organisationen und untersucht insbesondere die Auswirkungen von Douglas McGregors X-Y-Theorie auf die Organisationsgestaltung. Ziel ist es, den Begriff „Menschenbild“ umfassend zu definieren, seine Funktion und Kritikpunkte zu beleuchten und die X-Y-Theorie in Bezug auf diese Aspekte zu analysieren.

  • Der Begriff „Menschenbild“ und seine Bedeutung für die Organisation
  • Die X-Y-Theorie von Douglas McGregor und ihre Grundannahmen
  • Die Auswirkungen der X-Y-Theorie auf die Organisationsgestaltung
  • Die Kritik an Menschenbildern und deren Implikationen
  • Die Rolle des Menschenbildes im Human Resource Management

Zusammenfassung der Kapitel

Zur Einführung

Dieser Abschnitt beleuchtet die anthropologische Grundlage der sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung und betont die Bedeutung des Menschenbildes in Organisationen. Er argumentiert, dass das Bild des Menschen in Organisationen die Entwicklung von Organisationsformen, Personalführung und Managementtheorien maßgeblich prägt.

Zum Begriff „Menschenbild“: Definition, Funktion, Kritik

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Menschenbild“ anhand verschiedener Definitionen und untersucht dessen Funktion in der Organisation. Es beleuchtet kritische Aspekte des Menschenbildes, insbesondere hinsichtlich seiner Weltoffenheit, Diskriminierungspotenzial und fehlenden Reflexion.

Douglas McGregor's dualistischer Ansatz zur Charakterisierung von Personen

Dieses Kapitel stellt die X-Y-Theorie von Douglas McGregor vor und analysiert die Grundannahmen der beiden Theorien X und Y. Es beleuchtet die Auswirkungen der X-Y-Theorie auf die Organisation und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Ansätze.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen Menschenbild, Organisationsgestaltung, Managementtheorien, X-Y-Theorie, Führungsmodelle, Arbeitsgestaltung, Human Resources Management und kritische Analyse.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Menschenbild in Organisationen
Subtitle
Unter besonderer Berücksichtigung von McGregor's X-Y-Theorie
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Institut für Personalmanagement)
Course
Funktionen und Instrumente des Personalmanagements II
Grade
1,0
Author
Michel Beger (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V153757
ISBN (eBook)
9783640661756
ISBN (Book)
9783640661893
Language
German
Tags
Personalmanagement Menschenbild McGregor X-Theorie Y-Theorie Homo Oeconomicus X-Y-Theorie Kritik Funktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michel Beger (Author), 2010, Das Menschenbild in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153757
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint