Vermehrt hat der Faktor Identität in den vergangenen Jahren Aufmerksamkeit als Erklärungsfaktor von Einstellungen der EU-Bürger gegenüber der EU erfahren. In dieser Arbeit wird der Einfluss der nationalen und europäischen Idenfitikation auf die Zustimmung/Ablehnung der EU-Bürger in den 15 EU-Mitgliedsstaaten des Jahres 2003 zur Erweiterung im Jahr 2004 untersucht. In einer logistischen Regression kommen dabei zusätzlich drei in der Literatur vertretene Ansätze zum tragen: der utilitaristische Ansatz, der Institutionen-Ansatz und die Theorie der kognitiven Mobilisierung. Außerdem werden nationale und europäische Identifikation nicht voneinander isoliert betrachtet, sondern es werden daraus vier Kombinationen (Cluster) gebildet und in die Analyse aufgenommen. Nach den resultierenden Befunden ist davon auszugehen, dass die Identifikationen auf komplexe Weise zusammenspielen. So scheint eine nationale und zugleich europäische Identifikation sich stärker positiv (im Vergleich zu einer nur nationalen Identifikation) auf die Zustimmung zu einer EU-Erweiterung auszuwirken als eine rein europäische Identifikation. Einen noch stärkeren positiven Effekt hat der Typ "Individualist", der weder eine nationale noch eine europäische Identifikation aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Determinanten individueller Unterstützung der Erweiterung der EU
- 2.1 Utilitaristisches Modell
- 2.2. Institutionenbezogenes Modell
- 2.3 Kognitive Mobilisierung
- 2.4 Identitätsbezogenes Modell
- 3. Daten und Operationalisierung
- 4. Analyse und empirische Befunde
- 4.1 Identifikationstypen
- 4.2. Determinanten der Zustimmung zu einer Erweiterung der EU
- 5. Diskussion
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von nationaler und europäischer Identifikation auf die Unterstützung der EU-Erweiterung. Sie untersucht, inwieweit unterschiedliche Kombinationen von nationaler und europäischer Identifikation die Zustimmung zum Beitritt neuer Mitgliedstaaten beeinflussen. Darüber hinaus werden weitere Faktoren, die die Zustimmung zur EU-Erweiterung beeinflussen, analysiert.
- Identität als Determinante der Zustimmung zur EU-Erweiterung
- Der Einfluss von nationaler und europäischer Identifikation auf die Einstellung zur EU-Erweiterung
- Weitere Determinanten der Zustimmung zur EU-Erweiterung
- Die Rolle der öffentlichen Meinung in der europäischen Integration
- Die Bedeutung der EU-Erweiterung für die Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Das erste Kapitel stellt die Relevanz der EU-Erweiterung für die europäische Integration und die öffentliche Meinung dar. Es werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vorgestellt und die theoretischen Grundlagen für die Analyse gelegt.
- Kapitel 2: Determinanten individueller Unterstützung der Erweiterung der EU Dieses Kapitel befasst sich mit den vier wichtigsten Erklärungsmodellen für die Unterstützung der EU-Erweiterung: dem utilitaristischen, dem institutionenbezogenen, dem kognitiven und dem identitätsbezogenen Modell. Es werden die jeweiligen theoretischen Ansätze erläutert und Hypothesen für die Analyse abgeleitet.
- Kapitel 3: Daten und Operationalisierung Hier werden die verwendeten Daten aus dem Eurobarometer Datensatz 60.1 vorgestellt. Die Operationalisierung der relevanten Variablen wird detailliert beschrieben.
- Kapitel 4: Analyse und empirische Befunde Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die unterschiedlichen Identifikationstypen der Befragten analysiert und der Einfluss der identifizierten Faktoren auf die Zustimmung zur EU-Erweiterung untersucht.
- Kapitel 5: Diskussion Die Ergebnisse werden diskutiert und im Kontext der bestehenden Literatur zur EU-Erweiterung und der europäischen Integration betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Arbeit sind EU-Erweiterung, europäische Integration, nationale und europäische Identität, öffentliche Meinung, Identifikationstypen, Determinanten der Zustimmung, Eurobarometer Datensatz.
- Arbeit zitieren
- Pascal König (Autor:in), 2009, Der Einfluss von Typen nationaler und europäischer Identifikationen auf die Befürwortung einer Erweiterung der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153763