Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Erfahrungsbericht zum Fachpraktikum an einer Berufsbildenden Schule

Titel: Erfahrungsbericht zum Fachpraktikum an einer Berufsbildenden Schule

Praktikumsbericht / -arbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Marco Schindler (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des universitären Studiums zum Master of Education an der Universität Oldenburg durfte ich mein zweites Pflichtpraktikum, das Fachpraktikum, an der Berufsbildenden Schule I (folgend: BBS I) in XX im Zeitraum vom 12.08.2009 bis zum 15.09.2009 absolvieren. Das Allgemeine Praktikum habe ich an der BBS I in Emden durchgeführt, wo ich bereits erste relevante Erfahrungen zum Beruf des Lehrers sammeln konnte, wobei ich vorwiegend in Berufsschulklassen hospitiert habe. Daher war mein Fokus im Fachpraktikum primär auf die vollzeitschulischen Klassen gerichtet, um die Kontinuität des Lernprozesses in diesen Klassen nachvollziehen zu können. Aufbauend auf diesen Erfahrungen sollte das Fachpraktikum in XX dazu dienen, meine Einschätzung zum Lehrerberuf und somit zu meinem beruflichen Tätigkeitsfeld zu unterstreichen, indem ich eigenständig Unterricht plane, durchführe und in Kooperation mit den beteiligten Lehrkräften diesen reflektiere.

Das Praktikum bietet werdenden Lehrern die einzige Möglichkeit, während der universitären Ausbildung praktische Erfahrungen zu sammeln. Dabei war für mich von zentraler Bedeutung, dass ich diese Möglichkeit an der BBS I in XX erhalte, ergo eigenständig den Unterricht erarbeite. Darüber hinaus war es mein Ziel, nicht pro forma eine Unterrichtseinheit zu konzipieren und durchzuführen, sondern mein Anspruch an mich selbst sowie die Tatsache, dass dieses Praktikum die letzte Möglichkeit vor dem Referendariat war, seine eigene Position vor Schülern im Unterricht zu erkennen und daran zu arbeiten, forderten eine permanente Einbindung in die praktische Unterrichtsgestaltung. Somit bezogen sich meine Erwartungen an das Fachpraktikum auf zwei zentrale Bereiche: Eigener Unterricht sowie der Umgang im Kollegium mit den Praktikanten. Bereits in der ersten persönlichen Besprechung am 10.08.2009 mit der Mentorin wurde deutlich, dass meine erste Erwartung, das konzipieren von eigenem Unterricht, erfüllt werden würde. Ich bekam während des Praktikums die Möglichkeit, die Lehrerpersönlichkeit Marco Schindler auszutesten. Der zweite Aspekt bezog sich auf den kollegialen aber auch zwischenmenschlichen Umgang der Lehrkräfte mit den Praktikanten. Eine positive Arbeitsatmosphäre auch im Lehrerzimmer ist aus meiner Sicht wichtig für den Erfolg einer Schule. Auf diese Aspekte wird im Kapitel 6 reflektierend eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung der Berufsbildenden Schule I XX
  • Stundenplan während des Praktikums
  • Darstellung eines durchgeführten Unterrichtsversuches
    • Vorbereitung auf den Unterricht
      • Bedingungsfeldanalyse
      • Deskriptive Darstellung des Verlaufs
    • Durchführung des Unterrichts
    • Reflexion des Unterrichts aus Sicht der Beteiligten
      • Eigene Reflexion des Unterrichts
      • Reflexion des Unterrichts aus Sicht der Lehrkraft
      • ,,SMS“ der Schüler zum Unterricht
  • Beobachtungsgegenstand: Motivierende Unterrichtseinstiege und -ausklänge an der BBS I
  • Gesamtreflexion des Fachpraktikums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Fachpraktikum an der Berufsbildenden Schule I (BBS I) in XX ermöglichte es dem Autor, seine Erfahrungen im Beruf des Lehrers zu erweitern und seine eigene Position im Unterricht zu erproben. Im Fokus standen die Gestaltung von eigenständigem Unterricht sowie die Zusammenarbeit mit dem Kollegium. Neben der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten sollte der Fokus des Praktikums auf der Reflexion des Unterrichts und der Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit liegen.

  • Erfahrungen im Unterricht und Praxisbezug
  • Eigenständige Unterrichtsgestaltung und Reflexion
  • Zusammenarbeit im Kollegium und Austausch mit Lehrkräften
  • Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit und professionelles Auftreten
  • Beobachtung von motivierenden Unterrichtseinstiegen und -ausklängen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert den Hintergrund des Fachpraktikums und die Zielsetzung des Autors. Er beschreibt seine Erfahrungen im Allgemeinen Praktikum und seine Erwartungen an das Fachpraktikum.
  • Beschreibung der Berufsbildenden Schule I XX: Dieses Kapitel stellt die Strukturdaten der BBS I XX vor, inklusive Schülerzahlen, Klassenanzahl, Lehrkräfte und Schulformen.
  • Stundenplan während des Praktikums: Der Stundenplan des Autors während des Praktikums wird dargestellt. Dieser ermöglicht es dem Leser, einen Einblick in die verschiedenen Unterrichtsfächer und Klassen zu erhalten.
  • Darstellung eines durchgeführten Unterrichtsversuches: Dieses Kapitel beschreibt detailliert einen durchgeführten Unterrichtsversuch des Autors. Es umfasst die Vorbereitung, die Durchführung und die anschließende Reflexion aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • Beobachtungsgegenstand: Motivierende Unterrichtseinstiege und -ausklänge an der BBS I: In diesem Kapitel werden die Erkenntnisse des Autors zu motivierenden Unterrichtseinstiegen und -ausklängen an der BBS I zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Fachpraktikum, Berufsbildende Schule, Unterricht, Unterrichtsgestaltung, Reflexion, Lehrerpersönlichkeit, Kollegium, motivierende Unterrichtseinstiege, Unterrichtseinstieg, Unterrichtsschluss, Lehrkräfte, Vollzeitschule, Berufsschule, Schüler, Studenten, Mentorin

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfahrungsbericht zum Fachpraktikum an einer Berufsbildenden Schule
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Fakultät II)
Veranstaltung
Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Fachpraktikum
Note
1,3
Autor
B.A. Marco Schindler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V153767
ISBN (eBook)
9783640689989
ISBN (Buch)
9783640690305
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsentwurf Praktikum Schule BBS
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Marco Schindler (Autor:in), 2009, Erfahrungsbericht zum Fachpraktikum an einer Berufsbildenden Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153767
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum