Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Komplexitätsreduktion für begrenzt rationale Individuen

Soziokybernetische Mechanismen

Title: Komplexitätsreduktion für begrenzt rationale Individuen

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Weber (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Mensch ist ein begrenzt rationales Wesen. Dieser Satz scheint sehr selbstverständlich zu sein. Dennoch gab es Zeiten in der Philosophiegeschichte (u.a. Platon), in denen solch eine Vorstellung, von der begrenzten menschlichen Vernunft, nicht selbstverständlich war.
Doch alleine der Fakt und die Kenntnis der Bounded Rationality reicht nicht aus, um menschliches Verhalten in sozialen Systemen oder in Interaktion mit anderen Individuen zu erklären bzw. Anleitungen für soziales Verhalten zu geben. Es ist demnach nötig Strukturen zu entwickeln, die dieses leisten können. Ausgehend von der begrenzten Rationalität eines Individuums muss im nächsten Schritt der Interaktionsraum betrachtet werden. Zur Bezeichnung dessen wird häufig der Begriff der Umwelt genannt.
Im Gegensatz zur Vernunft des Individuums können hier keine Grenzen abgesteckt werden. Die Umwelt ist kontingent und mit einer hohen Dichte und Frequenz an Informationen bzw. Reizen durchzogen. Da der Mensch aber qua begrenzter Rationalität nur eine begrenzte Menge an Informationen aufnehmen und verarbeiten kann, kommt es zu einem augenscheinlichen Dilemma in der Verbindung Mensch-Umwelt, dessen Auflösung (direkt oder indirekt) das Ziel von Sozial- und Verhaltenswissenschaften ist. So steht auch die Soziokybernetik in dieser Tradition. Auf der Grundlage des von Norbert Wiener geprägten Begriffes der Kybernetik als Nachrichtenübertragungstheorie versucht die Soziokybernetik gesellschaftliche Interaktionen zu objektivieren, zu strukturieren, um so Aussagen über Verhalten treffen zu können. In der vorliegenden Arbeit soll genau dieser Fakt beleuchtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die Einleitung
  • 2 Die Dimensionen der Kybernetik
    • 2.1 Die Metawissenschaft - Objektivation
    • 2.2 Die Informationstheorie - Nachrichtenübertragung
    • 2.3 Die Regeltheorie - Rückkopplung
    • 2.4 Die soziokybernetische Synthese
  • 3 Das begrenzt rationale Individuum
    • 3.1 Die,Begrenzte Rationalität‘
      • 3.1.1 Evolutionspsychologisch
      • 3.1.2 Informationspsychologisch
    • 3.2 Die Komplexität der Umwelt
    • 3.3 Die Komplexitätsreduktion
  • 4 Die soziokybernetischen Mechanismen zur Komplexitätsreduktion
    • 4.1 Der teleologische Aspekt in der Soziokybernetik
    • 4.2 Die Soziorückkopplung
    • 4.3 Der Aspekte des Lernens in der Soziokybernetik
  • 5 Das Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie begrenzt rationale Individuen in einer komplexen Umwelt agieren. Sie untersucht dabei die Rolle der Kybernetik, insbesondere der Soziokybernetik, als Modell für die Beschreibung und Erklärung von Interaktionen und Komplexitätsreduktion.

  • Das Konzept der begrenzten Rationalität
  • Die Dimensionen der Kybernetik und deren soziokybernetische Synthese
  • Komplexitätsreduktion als Reaktion auf die Umwelt
  • Soziokybernetische Mechanismen zur Komplexitätsreduktion
  • Die Bedeutung von Teleologie, Soziorückkopplung und Lernen in sozialen Interaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung

    Der Mensch als begrenzt rationales Wesen steht im Mittelpunkt der Arbeit. Die Einleitung stellt das Problem der Komplexitätsreduktion in der Interaktion zwischen Individuum und Umwelt dar und führt die Soziokybernetik als ein relevantes Modell zur Erklärung dieser Prozesse ein.

  • Kapitel 2: Die Dimensionen der Kybernetik

    Dieses Kapitel erläutert die zentralen Dimensionen der Kybernetik, darunter die Metawissenschaft, die Informationstheorie und die Regeltheorie. Es wird die soziokybernetische Synthese als Verknüpfung dieser Konzepte vorgestellt.

  • Kapitel 3: Das begrenzt rationale Individuum

    Das Kapitel beleuchtet das Konzept der begrenzten Rationalität aus evolutionspsychologischer und informationspsychologischer Perspektive. Es wird die Komplexität der Umwelt und die Notwendigkeit der Komplexitätsreduktion durch das Individuum herausgestellt.

  • Kapitel 4: Die soziokybernetischen Mechanismen zur Komplexitätsreduktion

    In diesem Kapitel werden soziokybernetische Mechanismen zur Komplexitätsreduktion untersucht. Es werden die Rolle der Teleologie, die Bedeutung der Soziorückkopplung und die Aspekte des Lernens in sozialen Interaktionen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Kybernetik, der Soziokybernetik, der begrenzten Rationalität, der Komplexitätsreduktion, Teleologie, Soziorückkopplung und Lernen in sozialen Interaktionen. Dabei werden zentrale Konzepte der Informationstheorie und Kommunikation beleuchtet.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Komplexitätsreduktion für begrenzt rationale Individuen
Subtitle
Soziokybernetische Mechanismen
College
http://www.uni-jena.de/  (Philosophie)
Course
Theorien der begrenzten Rationalität
Grade
1,3
Author
Martin Weber (Author)
Publication Year
2010
Pages
30
Catalog Number
V153823
ISBN (eBook)
9783640664528
ISBN (Book)
9783640664238
Language
German
Tags
Komplexität Komplexitätsreduktion Begrenzte Rationalität Simon Wiener Luhmann Foerster Kybernetik Soziokynbernetik Kybernetik zweiter Ordnung Systemtheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Weber (Author), 2010, Komplexitätsreduktion für begrenzt rationale Individuen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153823
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint