Der Radikale Individualismus, vor allem im England der 70er und 80er und die Movida in Spanien der 70er und 80er, beschreiben beide "Befreiungsakte" der Jugend(lichen).
Dies zeigt sich auch an zwei ganz unterschiedlichen Werken der Regisseure Pedro Almodóvar (Spanien) und Todd Haynes (England). Dabei sollen kulturelle Zusammenhänge und Parallelen an Hand von Bühnenszenen und den Funktionen von Bühnen aufgezeigt werden. Nebenbei sollen dabei auch noch Begriffe wie Imitation und Theatralität durchleuchtet werden und Zusammenhänge zum Glam-Rock, Camp, Kitsch und Trauma (auch psychologischer Ebene der Figuren)aufgezeigt werden.
Schließlich wird sich die Bühne, über ihren Ort als kulturelle Austauschplattform hinaus, als Meta-Ebene offenbaren und noch weitere, überraschende Funktionen, preisgeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil - Kontextklärung
- Theatralik, Imitation und Authentizität
- Die 70er und die früher 80er
- Camp, Kitsch und Movida madrileña
- Zusammenhang: Laberinto de pasiones und Velvet Goldmine
- Die Bühne und ihre Funktion als Metaebene und Umkehrungsprozess? - Rollen?
- Bühnen als „Cameo“
- Velvet Goldmine und Bühnen
- Camp, Trauma und Ästhetizismus?
- Die Bühne und ihre Funktion(en)
- Verhalten, Rollen und die „,Wahrheit als Maskierung”
- Die Bühne als Plattform der Wahrheit? - These
- Schlussteil
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle der Bühne in den Filmen „Laberinto de pasiones“ von Pedro Almodóvar und „Velvet Goldmine“ von Todd Haynes und vergleicht die kultur- und literaturwissenschaftlichen Aspekte beider Werke. Im Zentrum stehen die Themen Theatralik, Imitation und Authentizität im Kontext der jeweiligen Filmgenres. Die Arbeit analysiert, wie die Bühne als Metaebene und Umkehrungsprozess fungiert und wie die Darstellung von Authentizität in der Kunst durch die Inszenierung von Rollen und Bühnenbildern beeinflusst wird.
- Theatralik und Authentizität in der filmischen Darstellung
- Die Funktion der Bühne als Metaebene
- Das Verhältnis von Imitation und Authentizität in der Kunst
- Die Rolle von Camp, Kitsch und Trauma in der Filmwelt
- Vergleichende Analyse von „Laberinto de pasiones“ und „Velvet Goldmine“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Theatralik und Authentizität in den Filmen von Almodóvar und Haynes. Kapitel 2 beleuchtet den Kontext der Filme, indem es die Begriffe Theatralik, Imitation und Authentizität sowie die spezifischen kulturellen und historischen Kontexte der 1970er und frühen 1980er Jahre, die „Movida madrileña“ und die „Glamrock“-Bewegung in England, beleuchtet. Es wird der Zusammenhang zwischen „Laberinto de pasiones“ und „Velvet Goldmine“ hergestellt und die spezifischen Funktionen der Bühne in beiden Filmen erörtert. Kapitel 3 analysiert die Funktion der Bühne in beiden Filmen und ergründet, wie sie als Metaebene und Umkehrungsprozess fungiert. Es wird die Bedeutung von „Camp“, Trauma und Ästhetizismus in der Darstellung von Authentizität auf der Bühne untersucht.
Schlüsselwörter
Theatralik, Imitation, Authentizität, Bühne, Metaebene, Umkehrungsprozess, Camp, Kitsch, Trauma, Ästhetizismus, „Laberinto de pasiones“, „Velvet Goldmine“, Pedro Almodóvar, Todd Haynes, Movida madrileña, Glamrock, Jugendkultur, Befreiung.
- Quote paper
- Paul Parszyk (Author), 2009, Ein Jahrzehnt - 2 Perspektiven: Kultur- und Literaturwissenschaftlicher Vergleich zwischen Almodóvar und Haynes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153824