Diese Seminararbeit erläutert die Kotrollrechte bei den unterschiedlichen Gesellschaftsformen.
1 Grundsätzliches zur Kontrolle
2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
2.1 Grundsätzliches zur GbR
2.2 Übersicht über Geschäftsführung und Vertretung
2.3 Kontrollrechte der GbR
3 Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
3.1 Grundsätzliches zur OHG
3.2 Grundmodell der OHG
3.3 Kontrollrechte der OHG
4 Die Kommanditgesellschaft (KG)
4.1 Grundsätzliches zur KG
4.2 Grundmodell der KG
4.3 Kontrollrecht des Komplementärs
4.4 Kontrollrecht des Kommanditisten
5 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
5.1 Grundsätzliches zur GmbH
5.2 Die Organe der GmbH
5.3 Kontrollrechte der GmbH
5.3.1 Kontrollrecht der Gesellschafter
5.3.2 Kontrollrecht des Aufsichtsrates
6 Die Aktiengesellschaft (AG)
6.1 Grundsätzliches zur AG
6.2 Die Organe der AG
6.3 Kontrolle der Geschäftsführung bei einer AG
6.3.1 Aufsichtsrat
6.3.2 Hauptversammlung
6.3.3 Abschlussprüfer
7 Probleme und Verbesserung der Unternehmenskontrolle
7.1 Grundsätzliches zum Problem der Unternehmenskontrolle
7.2 Flogen von Marktversagen
7.3 Möglichkeiten zur Verbesserung des Prüfungsniveaus
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundsätzliches zur Kontrolle
- 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- 2.1 Grundsätzliches zur GbR
- 2.2 Übersicht über Geschäftsführung und Vertretung
- 2.3 Kontrollrechte der GbR
- 3 Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
- 3.1 Grundsätzliches zur OHG
- 3.2 Grundmodell der OHG
- 3.3 Kontrollrechte der OHG
- 4 Die Kommanditgesellschaft (KG)
- 4.1 Grundsätzliches zur KG
- 4.2 Grundmodell der KG
- 4.3 Kontrollrecht des Komplementärs
- 4.4 Kontrollrecht des Kommanditisten
- 5 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- 5.1 Grundsätzliches zur GmbH
- 5.2 Die Organe der GmbH
- 5.3 Kontrollrechte der GmbH
- 5.3.1 Kontrollrecht der Gesellschafter
- 5.3.2 Kontrollrecht des Aufsichtsrates
- 6 Die Aktiengesellschaft (AG)
- 6.1 Grundsätzliches zur AG
- 6.2 Die Organe der AG
- 6.3 Kontrolle der Geschäftsführung bei einer AG
- 6.3.1 Aufsichtsrat
- 6.3.2 Hauptversammlung
- 6.3.3 Abschlussprüfer
- 7 Probleme und Verbesserung der Unternehmenskontrolle
- 7.1 Grundsätzliches zum Problem der Unternehmenskontrolle
- 7.2 Folgen von Marktversagen
- 7.3 Möglichkeiten zur Verbesserung des Prüfungsniveaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit vergleicht die Kontrollrechte in verschiedenen Gesellschaftsformen des deutschen Rechts. Ziel ist es, die unterschiedlichen Mechanismen der Unternehmensüberwachung und die damit verbundenen Möglichkeiten der Einflussnahme der Gesellschafter darzustellen.
- Kontrollrechte in verschiedenen Gesellschaftsformen
- Vergleich der Kontrollmechanismen
- Unterschiede in der Geschäftsführung und Vertretung
- Rechte der Gesellschafter
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Unternehmenskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundsätzliches zur Kontrolle: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Prüfungsmaßstäbe für Kontrollorgane in allen Gesellschaftsformen fest: Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit. Diese Kriterien dienen als einheitlicher Rahmen für die Bewertung der Geschäftsführung in den folgenden Kapiteln und bilden die Basis für den Vergleich der verschiedenen Kontrollmechanismen.
2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Dieses Kapitel beschreibt die GbR als eine verselbständigte Vereinigung von Personen, die durch einen Gesellschaftsvertrag entsteht. Es erläutert die verschiedenen Modelle der Geschäftsführung und Vertretung, von der Gesamtgeschäftsführung bis zur Einzelgeschäftsführung mit oder ohne Widerspruchsrecht. Besonders wichtig ist die Darstellung der Kontrollrechte der Gesellschafter, die durch den Gesellschaftsvertrag erweitert, eingeschränkt oder ausgeschlossen werden können, einschließlich des Informationsrechts, der Einsichtsrechte in Geschäftsbücher und der Erstellung einer Vermögensübersicht. Die Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Gesellschafter werden im Detail dargelegt.
3 Die offene Handelsgesellschaft (OHG): Dieses Kapitel behandelt die OHG, ihre grundlegenden Merkmale und das Grundmodell der Geschäftsführung und Vertretung. Der Fokus liegt auf den Kontrollrechten der Gesellschafter innerhalb der OHG, die im Vergleich zur GbR differenzierter ausgestaltet sein können. Die Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Gesellschafter und die Mechanismen zur Überwachung der Geschäftsführung werden detailliert beschrieben.
4 Die Kommanditgesellschaft (KG): Das Kapitel widmet sich der KG, unterscheidet zwischen Komplementär und Kommanditisten und deren jeweiligen Rechten und Pflichten. Es analysiert die unterschiedlichen Kontrollrechte des Komplementärs, der die Geschäftsführung übernimmt, und des Kommanditisten, dessen Einflussmöglichkeiten begrenzt sind. Die spezifischen Kontrollmechanismen für beide Gesellschaftertypen werden im Detail erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Balance zwischen den unterschiedlichen Beteiligungsformen liegt.
5 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Dieses Kapitel beschreibt die GmbH, ihre Organe und die Kontrollrechte der Gesellschafter und des Aufsichtsrates. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Kontrollmechanismen innerhalb der GmbH-Struktur. Es wird detailliert erläutert, wie Gesellschafter und Aufsichtsrat die Geschäftsführung überwachen und wie ihre jeweiligen Kontrollrechte ausgeübt werden. Die Interaktion zwischen den Organen und deren jeweilige Kontrollbefugnisse werden analysiert.
6 Die Aktiengesellschaft (AG): Dieses Kapitel befasst sich mit der AG, ihren Organen (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung) und den Kontrollmechanismen zur Überwachung der Geschäftsführung. Es erläutert die Rollen des Aufsichtsrats, der Hauptversammlung und des Abschlussprüfers bei der Kontrolle der Geschäftsführung und die jeweiligen Befugnisse und Verantwortlichkeiten. Die verschiedenen Kontrollinstrumente und ihre Wirksamkeit werden analysiert.
7 Probleme und Verbesserung der Unternehmenskontrolle: Das Kapitel beleuchtet die Probleme der Unternehmenskontrolle und die Folgen von Marktversagen. Es werden Möglichkeiten zur Verbesserung des Prüfungsniveaus diskutiert, wobei verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und kritisch bewertet werden.
Schlüsselwörter
Kontrollrechte, Gesellschaftsrecht, GbR, OHG, KG, GmbH, AG, Geschäftsführung, Vertretung, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Abschlussprüfer, Unternehmenskontrolle, Marktversagen, Prüfungsmaßstäbe.
FAQ: Kontrollrechte in verschiedenen Gesellschaftsformen des deutschen Rechts
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht die Kontrollrechte in verschiedenen Gesellschaftsformen des deutschen Rechts (GbR, OHG, KG, GmbH, AG). Ziel ist die Darstellung der unterschiedlichen Mechanismen der Unternehmensüberwachung und der Möglichkeiten der Einflussnahme der Gesellschafter.
Welche Gesellschaftsformen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG).
Welche Aspekte der Kontrollrechte werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Kontrollrechte der Gesellschafter, die Mechanismen der Unternehmensüberwachung, die Unterschiede in der Geschäftsführung und Vertretung sowie die Möglichkeiten zur Verbesserung der Unternehmenskontrolle.
Welche grundlegenden Prüfungsmaßstäbe werden angewendet?
Die Arbeit verwendet die Prüfungsmaßstäbe Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit als einheitlichen Rahmen für die Bewertung der Geschäftsführung in allen behandelten Gesellschaftsformen.
Wie werden die Kontrollrechte in der GbR dargestellt?
Die Arbeit erläutert die Kontrollrechte der Gesellschafter in der GbR, die durch den Gesellschaftsvertrag erweitert, eingeschränkt oder ausgeschlossen werden können. Hierzu gehören das Informationsrecht, Einsichtsrechte in Geschäftsbücher und die Erstellung einer Vermögensübersicht. Verschiedene Modelle der Geschäftsführung und Vertretung werden ebenfalls behandelt.
Wie unterscheiden sich die Kontrollrechte in der OHG im Vergleich zur GbR?
Die Kontrollrechte in der OHG werden im Vergleich zur GbR als differenzierter dargestellt. Die Arbeit beschreibt die Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Gesellschafter und die Mechanismen zur Überwachung der Geschäftsführung.
Wie werden die Kontrollrechte in der KG behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen den Kontrollrechten des Komplementärs und des Kommanditisten in der KG und analysiert die unterschiedlichen Einflussmöglichkeiten beider Gesellschaftertypen. Der Schwerpunkt liegt auf der Balance zwischen den unterschiedlichen Beteiligungsformen.
Wie werden die Kontrollrechte in der GmbH dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Kontrollrechte der Gesellschafter und des Aufsichtsrats in der GmbH. Die Interaktion zwischen den Organen und deren jeweilige Kontrollbefugnisse werden analysiert.
Welche Kontrollmechanismen werden in der AG behandelt?
Die Arbeit erläutert die Rollen des Aufsichtsrats, der Hauptversammlung und des Abschlussprüfers bei der Kontrolle der Geschäftsführung in der AG und analysiert die verschiedenen Kontrollinstrumente und ihre Wirksamkeit.
Welche Probleme der Unternehmenskontrolle werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Probleme der Unternehmenskontrolle, die Folgen von Marktversagen und diskutiert Möglichkeiten zur Verbesserung des Prüfungsniveaus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kontrollrechte, Gesellschaftsrecht, GbR, OHG, KG, GmbH, AG, Geschäftsführung, Vertretung, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Abschlussprüfer, Unternehmenskontrolle, Marktversagen, Prüfungsmaßstäbe.
Wo finde ich Kapitelzusammenfassungen?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die zentralen Inhalte jedes Kapitels knapp zusammenfassen.
- Arbeit zitieren
- M.A. Melanie Stor (Autor:in), 2007, Vergleich der Kontrollrechte im Gesellschaftsrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153886