Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Kriegsheimkehrer im Drama Andreas Kragler (Bert Brecht: Trommeln in der Nacht) und Eugen Hinkemann (Ernst Toller: Hinkemann)

Titre: Kriegsheimkehrer im Drama     Andreas Kragler (Bert Brecht: Trommeln in der Nacht) und Eugen Hinkemann  (Ernst Toller: Hinkemann)

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 27 Pages , Note: gut

Autor:in: M.A. Nadine Elisabeth Müller (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit ist aus dem sehr interessanten Hauptseminar ´Bert Brechts : Lyrik und Dramen´ heraus entstanden.
Den Vorschlag Bert Brechts ´Andreas Kragler` mit Ernst Tollers `Eugen Hinkemann` bezüglich ihrer charakteristischen Heimkehrermerkmale zu vergleichen fand ich und finde ich immer noch sehr spannend, denn die Thematik des ´Kriegsheimkehrers´ hat mich von Anfang an fasziniert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0.1. Überblick
  • 1.1. Vorwort
  • 1.2. Einleitung
  • 1.3. Entstehungsgeschichte der Dramen
  • 2.1. Der Heimkehrer in der Literatur
  • 2.2. Literaturwissenschaftliche Merkmale des Heimkehrers
  • 3.1. Verfahren der Figurendarstellung
  • 3.2. Sprechende Namen
  • 3.3. Interpretation
  • 4.1. Ausblick
  • 4.2. Kulturanthropologischer-psychologischer Ausblick
  • 4.3. Schlusswort
  • 5. Bibliografie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Charakteristika von Kriegsheimkehrern, wie sie in den Dramen 'Trommeln in der Nacht' von Bertolt Brecht und 'Hinkemann' von Ernst Toller dargestellt werden. Sie vergleicht die Figuren Andreas Kragler und Eugen Hinkemann hinsichtlich ihrer typischen Heimkehrermerkmale und analysiert Gemeinsamkeiten in ihrem Verhalten.

  • Charakteristika von Kriegsheimkehrern in der Literatur
  • Vergleich der Figuren Andreas Kragler und Eugen Hinkemann
  • Analyse von Gemeinsamkeiten im Verhalten der Figuren
  • Interpretation der Figuren im Kontext ihrer Zeit
  • Einfluss des ersten Weltkrieges auf die Figuren und ihre Umwelt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Seminararbeit entstand im Rahmen eines Hauptseminars über Bertolt Brecht. Die Thematik des 'Kriegsheimkehrers' hat die Autorin von Beginn an fasziniert.
  • Einleitung: Das Gedicht von Rudolf Leonhard aus dem Jahr 1945 beschreibt den psychischen Zustand von Kriegsheimkehrern, der sich auch auf Heimkehrer des Ersten Weltkriegs übertragen lässt. Die Arbeit analysiert die beiden Figuren Andreas Kragler und Eugen Hinkemann in diesem Kontext.
  • Entstehungsgeschichte der beiden Dramen: Brechts 'Trommeln in der Nacht' entstand nach der gescheiterten bayerischen Revolution und wurde 1922 uraufgeführt. Tollers 'Hinkemann' entstand 1921/22 während seiner Gefängnisstrafe und wurde 1923 uraufgeführt.
  • Der Heimkehrer in der Literatur: Die Arbeit beleuchtet die Entstehung eines spezifischen 'Heimkehrertypus' in der Literatur und dessen typische Merkmale.
  • Literaturwissenschaftliche Merkmale des Heimkehrers: Die Arbeit erläutert die Merkmale des 'Heimkehrertypus' in der Literaturwissenschaft.
  • Verfahren der Figurendarstellung: Die Arbeit analysiert die Darstellungsweise der Figuren Andreas Kragler und Eugen Hinkemann.
  • Sprechende Namen: Die Arbeit analysiert die Bedeutung der sprechenden Namen der Figuren.

Schlüsselwörter

Kriegsheimkehrer, Drama, Bertolt Brecht, Ernst Toller, 'Trommeln in der Nacht', 'Hinkemann', Andreas Kragler, Eugen Hinkemann, Literaturwissenschaft, Figurendarstellung, Sprechende Namen, Erste Weltkrieg, Psychologische Folgen des Krieges, Sozialer Wandel, Gesellschaftliche Veränderungen.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kriegsheimkehrer im Drama Andreas Kragler (Bert Brecht: Trommeln in der Nacht) und Eugen Hinkemann (Ernst Toller: Hinkemann)
Université
LMU Munich  (Deutsche Philologie)
Cours
Frühwald: Bert Brechts Dramen
Note
gut
Auteur
M.A. Nadine Elisabeth Müller (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
27
N° de catalogue
V15389
ISBN (ebook)
9783638205092
Langue
allemand
mots-clé
Kriegsheimkehrer Drama Andreas Kragler Brecht Trommeln Nacht) Eugen Hinkemann Toller Hinkemann) Frühwald Bert Brechts Dramen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Nadine Elisabeth Müller (Auteur), 2001, Kriegsheimkehrer im Drama Andreas Kragler (Bert Brecht: Trommeln in der Nacht) und Eugen Hinkemann (Ernst Toller: Hinkemann), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15389
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint