In ihrem Roman La Princesse de Clèves vereint Mme de Lafayette verschiedene Gattungen des Romans. La Princesse de Clèves verbindet den „roman d’aventures“, indem historische Fakten dargestellt werden, den „roman d’analyse“, indem er eine Einsicht in das Bewusstsein einer Person gibt und den „roman tragique“, da er das Unglück leidenschaftlicher Liebe präsentiert.
Die Heldin des Romans, die Princesse de Clèves, lebt in einer unmoralischen Hofwelt, die für sie schwierig zu verstehen ist. Sie heiratet einen Mann, den sie nicht liebt und liebt einen Mann, dessen Liebe sie nicht nachgeben kann. Dies provoziert einen Konflikt, welcher das Hauptthema des Romans ist. Malandain beschreibt diesen Konflikt wie folgt: « Ce conflit oppose deux codes: celui de la passion, appuyé sur toute une tradition dont l’origine se perd dans la nuit des mythes courtois, et celui de la bienséance sociale et morale, d’une règle à la fois externe et interne qui inverse en périls, précipices et abîmes les conquêtes et les élans où s’exalte l’aventure amoureuse. Dieser Konflikt der „amour – passion“ und der „bienséance sociale et morale“ wird von der Prinzessin überwunden, indem sie sich am Ende des Romans vor dem Mann, den sie liebt und von der Hofgesellschaft zurückzieht. Doch welche Funktion hat dieser „retraite du monde“ wirklich in diesem Roman und welche Ereignisse bewegen die Princesse schließlich zu diesem Entschluss?
In der folgenden Arbeit werde ich versuchen diese Fragen zu beantworten. Ich werde die Gründe, die die Princesse zum „retraite“ bewegen, betrachten und auf verschiedene interpretatorische Ansätze, die sich mit der Funktion des „retraite“ auseinandersetzen, eingehen und diese genauer analysieren. Doch zuvor werde ich kurz auf die Struktur des Romans eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strukturelle Analyse
- Hauptteil: Die Funktion des „retraite“ in La Princesse de Clèves
- Bedingungen und Auslöser des „,retraite“
- Der,,retraite\" als Ausdruck der Religiosität
- Der „,retraite“ als Siegesakt der Weiblichkeit und Befreiung von der,,passion“
- Der „,retraite“ als narrativ- literarische Möglichkeit positiver ehelicher Freundschaft
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktion des „retraite“ in Mme de Lafayettes Roman La Princesse de Clèves zu untersuchen. Der Text analysiert die Gründe, die die Princesse zu diesem Entschluss führen, sowie die Auswirkungen des „retraite“ auf ihre Persönlichkeit und die Beziehung zu ihrer Umgebung.
- Die Rolle der Religiosität im „retraite“ der Princesse de Clèves
- Der „retraite“ als Ausdruck von Selbstbestimmung und Befreiung von der Leidenschaft
- Die literarische Konstruktion des „retraite“ und seine Bedeutung für die Gestaltung von Beziehungen
- Die Darstellung des Hoflebens und seiner Auswirkungen auf die Charaktere
- Die Auseinandersetzung mit dem Konflikt zwischen Liebe, Moral und gesellschaftlicher Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Romans La Princesse de Clèves vor und beleuchtet die zentrale Thematik des Konflikts zwischen Liebe und Moral, der durch die Handlung der Princesse de Clèves verdeutlicht wird.
- Strukturelle Analyse: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Struktur des Romans und analysiert die einzelnen Partien, die Zwischenhandlungen und die Rolle der Episoden im Gesamtkontext. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Hofes, der als Rahmen für den Konflikt der Princesse dient.
- Hauptteil: Die Funktion des „retraite“ in La Princesse de Clèves: Dieser Abschnitt geht detailliert auf die Bedingungen und Auslöser des „retraite“ der Princesse ein, beleuchtet seine religiösen Aspekte, die Rolle der Weiblichkeit und die literarische Konstruktion des „retraite“ als eine Möglichkeit zu positiver Ehe und Freundschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Mme de Lafayettes La Princesse de Clèves mit besonderem Fokus auf den „retraite“ der Protagonistin. Wichtige Themen sind Liebe, Moral, Religiosität, Selbstbestimmung, Weiblichkeit, Hofkultur, literarische Konstruktion und das Verhältnis zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Ordnung.
- Arbeit zitieren
- Manuela Gertz (Autor:in), 2010, Die Funktion des "retraite" in Madame de Lafayettes "La Princesse de Clèves", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153907