Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Umgang mit Abwehr und Widerstandsprozessen in Unternehmen

Title: Umgang mit Abwehr und Widerstandsprozessen in Unternehmen

Term Paper , 2010 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tim Diekmann (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer ständig glücklich sein möchte, muss sich oft verändern.
Konfuzius. Schon Konfuzius bemerkte, dass ein dauerhafter Erfolg einen kontinuierlichen Transformationsprozess nach sich zieht. Diese Gleichung gilt auch für Organisationen, denn sie müssen komplexe Aufgaben in einem vielseitigen Umfeld bewältigen. Gerade die Dynamik in unserer Umwelt hat sich in den letzten Jahrzehnten um ein vielfaches erhöht. Maßgebliche Faktoren hierfür sind die Globalisierung und ein niemals zuvor da gewesener technologische Fortschritt. Um konkurrenzfähig am Markt zu bleiben, müssen sich Organisationen den äußeren Rahmenbedingungen, bei einer immer kleiner werdender Taktung, stellen. Lernende Organisation nutzen dieses Wissen, initiieren selbst gesteuerte und lernzentrierte Entwicklungsmöglichkeiten, um das Unternehmen zu transformieren. Der Erfolg des movings misst sich am Grad der Differenz der beiden Faktoren Organisation und Umwelt (Intersystembeziehung). Denn: „Die natürliche Auswahl ist das Wichtigste, aber nicht das einzige Mittel der Veränderung." Charles Darwin

In dieser Ausarbeitung behandele ich die dabei auftretenden Abwehr- und Widerstandsprozesse innerhalb von Organisationen. Es werden des weiteren Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir als angehende Sozialmanager Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Abwehr und Widerstandsmechanismen
    • 2.2 Erfolgsfaktoren des Wandels
    • 2.3 Sozialmanager und Veränderungen
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Umgang mit Abwehr- und Widerstandsprozessen in Unternehmen und untersucht, wie diese in Veränderungsprozessen innerhalb von Organisationen auftreten. Dabei werden Erfolgsfaktoren des Wandels analysiert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie angehende Sozialmanager Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten können.

  • Abwehr- und Widerstandsmechanismen in Organisationen
  • Psychodynamische Prozesse bei Veränderungen
  • Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Change Management
  • Rolle des Sozialmanagers bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen
  • Verhaltensmuster und Reaktionen von Menschen auf Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Veränderungsprozessen für Organisationen im Kontext der heutigen dynamischen Umwelt und verweist auf die Herausforderungen, die sich aus Globalisierung und technologischem Fortschritt ergeben. Sie hebt die Bedeutung von lernenenden Organisationen und den Einfluss von Abwehr- und Widerstandsprozessen auf den Erfolg von Veränderungen hervor.

2. Hauptteil

2.1 Abwehr und Widerstandsmechanismen

Dieses Kapitel behandelt die Unterscheidung zwischen Abwehr und Widerstand sowie die Funktionsweise von Abwehrmechanismen. Es beleuchtet die psychodynamischen Prozesse in der Psyche von Individuen und Teams und erläutert den Zusammenhang zwischen bewussten und unbewussten Prozessen. Der Text bezieht sich auf die Ansätze von Sigmund Freud und W. Bion und untersucht die Dynamik von Arbeitsgruppen und Grundannahmengruppen.

2.2 Erfolgsfaktoren des Wandels

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen, die mit Veränderungen verbunden sind. Es analysiert die menschliche Angst vor Veränderungen und die Ursachen für Widerstand und befasst sich mit den Phasen des Trauerprozesses, die mit größeren Umwälzungen einhergehen. Es werden verschiedene Verhaltensmuster und Reaktionen auf Veränderungen beschrieben.

2.3 Sozialmanager und Veränderungen

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Sozialmanagers bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen. Es diskutiert die Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit und analysiert die Herausforderungen, die mit der Bewältigung von Widerständen verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Ausarbeitung sind: Abwehrmechanismen, Widerstandsprozesse, Veränderungsprozesse, Organisationsentwicklung, Sozialmanagement, Change Management, psychodynamische Prozesse, Lernende Organisation, Erfolgsfaktoren des Wandels, Verhaltensmuster, Trauerprozess.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Umgang mit Abwehr und Widerstandsprozessen in Unternehmen
College
University of Applied Sciences Bielefeld
Grade
1,0
Author
Tim Diekmann (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V153920
ISBN (eBook)
9783640660797
ISBN (Book)
9783640661183
Language
German
Tags
Organisationsentwicklung Veränderungen Wandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Diekmann (Author), 2010, Umgang mit Abwehr und Widerstandsprozessen in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153920
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint