Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, den Roman "Reckless. Steinernes Fleisch" zu analysieren. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Konstruktion der phantastischen Welt, die durch magische Orte, phantastische Figuren und übernatürliche Gegenstände gekennzeichnet ist. Für den Kontrast wird sie mit der „realen“ Welt verglichen. Eine relevante Rolle spielt in der Arbeit auch die Anpassung der Hauptfigur Jacob Reckless an die übernatürlichen Strukturen, was auch untersucht wird. Es wird dabei auch gezeigt, inwiefern die Reise von Jacob in die andere Welt seine Familie und Freunde beeinflusst. Bei der Analyse des Romans ist es genauso wichtig die Rolle des Märchens zu schildern, das als Basis für "Reckless. Steinernes Fleisch" dient.
Die vorliegende Arbeit wird in zwei Teile geteilt. Der erste Teil besteht aus vier Kapiteln und beinhaltet die theoretischen Grundlagen, die notwendig für die darauffolgende Analyse sind. Im ersten Kapitel der Arbeit wird der Begriff der Phantastik erläutert sowie die Bedeutung der Fantasy-Literatur dargestellt. Außerdem werden Raumkonzeption und Prinzip der Grenzüberschreitung in der phantastischen Werken beschrieben. Nicht ohne Bedeutung ist dabei auch die Funktion der fantastischen Literatur, die auch in diesem Kapitel präsentiert wird. Es werden da auch die phantastischen Elemente, die im Märchen erscheinen, besprochen. Nächstes Kapitel wird dem Begriff der Kinder- und Jugendliteratur gewidmet. Es werden die Arten und Gruppen der KJL geschildert, ihre Strukturen und Funktion beschrieben sowie die Frage beantwortet, welche Rolle diese Art der Literatur im Leben der jungen Rezipienten spielt. Das vierte Kapitel enthält Informationen, die die Rolle der Spannung in den Romanen betreffen. Außerdem wird es da das Prinzip der Intertextualität dargestellt, weil die Spannung oft mit der Intertextualität des Werkes verbunden ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Zum Begriff des Phantastischen
- 1.1. Fantasy als eine Art der Phantastik
- 1.2. Raum
- 1.3. Funktion der phantastischen Literatur
- 2. Zum Begriff des Märchens
- Phantastische Elemente im Märchen
- Zum Begriff und Struktur der KJL
- 2.1. Funktionen der phantastischen KJL
- 3. Zur Rolle der Spannung
- 4. Figuren im Roman
- 5.1. „Reale“ Figuren
- 5.2. Phantastische Figuren
- 6. Raum: „reale“ Welt vs. phantastische Welt
- 6.1. Grenzüberschreitung
- 7. Märchen der Brüder Grimm als intertextueller Bezugspunkt für Reckless. Steinernes Fleisch
- 8. Reckless. Steinernes Fleisch als ein Werk für Kinder und Jugendliche
- 9. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Roman „Reckless. Steinernes Fleisch“, insbesondere die Konstruktion der phantastischen Welt mit magischen Orten, Figuren und Gegenständen im Vergleich zur „realen“ Welt. Ein weiterer Schwerpunkt ist Jacobs Anpassung an die übernatürlichen Strukturen und der Einfluss seiner Reise auf sein Umfeld. Die Rolle des Märchens als Grundlage des Romans wird ebenfalls beleuchtet.
- Konstruktion der phantastischen Welt in „Reckless. Steinernes Fleisch“
- Vergleich der „realen“ und phantastischen Welt
- Jacobs Anpassung an die übernatürliche Welt und deren Auswirkungen
- Rolle des Märchens als Grundlage des Romans
- Funktion der phantastischen Literatur im Kinder- und Jugendbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Analyse des Romans „Reckless. Steinernes Fleisch“, mit Fokus auf die Konstruktion der phantastischen Welt, den Vergleich mit der „realen“ Welt, Jacobs Anpassung an die übernatürlichen Strukturen und den Einfluss seiner Reise. Die Rolle des Märchens als Basis des Romans wird ebenfalls hervorgehoben. Die Arbeit ist in zwei Teile geteilt: einen theoretischen und einen analytischen Teil.
1. Zum Begriff des Phantastischen: Dieses Kapitel erörtert die Komplexität des Begriffs „Phantastik“ und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition. Es werden verschiedene theoretische Ansätze diskutiert und der Begriff „fantastisch“ im Kontext von Illusionen, Wunschbildern und Vorstellungen außerhalb der Realität beleuchtet. Die Grenzen zwischen Realität und Fantasie werden diskutiert, sowie die Frage, ob alles, was im Gegensatz zur Realität steht, automatisch als fantastisch bezeichnet werden kann.
1.1. Fantasy als eine Art der Phantastik: Dieses Unterkapitel differenziert zwischen den Begriffen „Phantastik“ und „Fantasy“. Fantasy wird als Genre der Phantastik neben Science-Fiction und Horror eingeordnet. Der Hauptunterschied liegt in der Handlungssetzung in einer magischen Welt mit magischen Elementen und Gestalten. Die typische Heldenreise der Hauptfigur und deren Schema werden ebenfalls beschrieben.
1.2. Raum: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Darstellung des Raums in phantastischen Texten, die fast immer in zwei Parallelwelten spielen. Die Figuren haben die Möglichkeit zwischen diesen Welten zu wechseln, wobei die imaginäre Welt bestimmte Elemente aufweist. Drei Arten von irrealen Welten werden unterschieden, zum Beispiel historische Orte, die durch magische Elemente gekennzeichnet sind.
2. Zum Begriff des Märchens: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Märchens und seinen phantastischen Elementen. Es analysiert den Begriff und die Struktur der Kinder- und Jugendliteratur (KJL), beschreibt die Arten und Gruppen der KJL und deren Funktion im Leben junger Leser. Die Bedeutung der KJL im Kontext der Phantastik wird beleuchtet.
3. Zur Rolle der Spannung: Das Kapitel befasst sich mit der Rolle der Spannung in Romanen und der Verbindung zur Intertextualität. Spannung wird als ein wichtiges Element in der Erzählstruktur analysiert und ihre Funktion in der Gestaltung der Handlung erläutert.
4. Figuren im Roman: Dieser Abschnitt analysiert die Figuren im Roman, unterteilt in „reale“ und phantastische Figuren. Es werden Charakterisierungen der einzelnen Figuren gegeben und deren Rolle im Gesamtkontext des Romans betrachtet. Die Interaktion zwischen den Figuren aus der „realen“ und der phantastischen Welt wird untersucht.
6. Raum: „reale“ Welt vs. phantastische Welt: Dieses Kapitel vergleicht die „reale“ und die phantastische Welt im Roman und beschreibt die Grenzüberschreitung zwischen diesen beiden Welten. Es untersucht die Gründe und die Art und Weise, wie die Figuren zwischen den Welten wechseln. Die Konsequenzen dieses Übergangs werden ebenfalls beleuchtet.
7. Märchen der Brüder Grimm als intertextueller Bezugspunkt für Reckless. Steinernes Fleisch: Dieses Kapitel untersucht die Märchen der Brüder Grimm als intertextuelle Bezugspunkte für den Roman „Reckless. Steinernes Fleisch“. Die Parallelen und Unterschiede zwischen den Märchen und dem Roman werden analysiert und deren Bedeutung für das Verständnis des Romans herausgearbeitet.
8. Reckless. Steinernes Fleisch als ein Werk für Kinder und Jugendliche: Dieses Kapitel argumentiert, warum „Reckless. Steinernes Fleisch“ als geeigneter Roman für Kinder und Jugendliche gilt. Es werden die Aspekte des Romans betrachtet, die ihn für diese Zielgruppe besonders attraktiv machen.
Schlüsselwörter
Phantastik, Fantasy, Märchen, Kinder- und Jugendliteratur, „Reckless. Steinernes Fleisch“, phantastische Welt, reale Welt, Grenzüberschreitung, Intertextualität, Spannung, Figurencharakterisierung, Heldenreise.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema der Analyse von "Reckless. Steinernes Fleisch"?
Die Analyse konzentriert sich auf die Konstruktion der phantastischen Welt mit magischen Orten, Figuren und Gegenständen im Vergleich zur "realen" Welt in Cornelia Funkes Roman "Reckless. Steinernes Fleisch". Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Jacobs Anpassung an die übernatürlichen Strukturen und dem Einfluss seiner Reise auf sein Umfeld. Außerdem wird die Rolle des Märchens als Grundlage des Romans beleuchtet.
Was sind die Hauptpunkte der Inhaltsangabe?
Die Inhaltsangabe umfasst eine Einleitung, Kapitel zum Begriff des Phantastischen, des Märchens, der Rolle der Spannung, Figuren im Roman, Raum ("reale" Welt vs. phantastische Welt), Märchen der Brüder Grimm als intertextueller Bezugspunkt und eine Bewertung von "Reckless. Steinernes Fleisch" als Werk für Kinder und Jugendliche.
Was wird im Kapitel "Zum Begriff des Phantastischen" diskutiert?
Dieses Kapitel erörtert die Komplexität und Schwierigkeit einer eindeutigen Definition des Begriffs "Phantastik". Es werden verschiedene theoretische Ansätze diskutiert und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie beleuchtet.
Wie wird Fantasy im Vergleich zur Phantastik definiert?
Fantasy wird als ein Genre der Phantastik betrachtet, neben Science-Fiction und Horror. Der Hauptunterschied liegt in der Handlungssetzung in einer magischen Welt mit magischen Elementen und Gestalten.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über den Raum in phantastischen Texten?
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Darstellung des Raums, der oft in zwei Parallelwelten stattfindet. Die Figuren können zwischen diesen Welten wechseln, wobei die imaginäre Welt bestimmte magische Elemente aufweist.
Was wird im Kapitel "Zum Begriff des Märchens" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Märchens, seinen phantastischen Elementen, der Struktur der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) und deren Funktion im Leben junger Leser.
Welche Rolle spielt die Spannung im Roman?
Spannung wird als ein wichtiges Element in der Erzählstruktur analysiert und ihre Funktion in der Gestaltung der Handlung erläutert.
Wie werden die Figuren im Roman analysiert?
Die Figuren werden in "reale" und phantastische Figuren unterteilt. Es werden Charakterisierungen der einzelnen Figuren gegeben und deren Rolle im Gesamtkontext des Romans betrachtet.
Was wird im Kapitel über die "reale" Welt vs. die phantastische Welt untersucht?
Dieses Kapitel vergleicht die "reale" und die phantastische Welt im Roman und beschreibt die Grenzüberschreitung zwischen diesen beiden Welten. Es untersucht die Gründe und die Art und Weise, wie die Figuren zwischen den Welten wechseln, sowie die Konsequenzen dieses Übergangs.
Welche Bedeutung haben die Märchen der Brüder Grimm für "Reckless. Steinernes Fleisch"?
Die Märchen der Brüder Grimm dienen als intertextuelle Bezugspunkte für den Roman. Die Parallelen und Unterschiede zwischen den Märchen und dem Roman werden analysiert und deren Bedeutung für das Verständnis des Romans herausgearbeitet.
Warum wird "Reckless. Steinernes Fleisch" als ein Werk für Kinder und Jugendliche betrachtet?
Das Kapitel argumentiert, warum "Reckless. Steinernes Fleisch" als geeigneter Roman für Kinder und Jugendliche gilt, indem es die Aspekte des Romans betrachtet, die ihn für diese Zielgruppe besonders attraktiv machen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?
Relevante Schlüsselwörter sind: Phantastik, Fantasy, Märchen, Kinder- und Jugendliteratur, "Reckless. Steinernes Fleisch", phantastische Welt, reale Welt, Grenzüberschreitung, Intertextualität, Spannung, Figurencharakterisierung, Heldenreise.
- Arbeit zitieren
- Karolina Gorna (Autor:in), 2024, Die Konstruktion der phantastischen Welt in "Reckless. Steinernes Fleisch", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1539263