Ich beschäftige mich eingehend mit dem Thema ‚Klassenfahrt in der Sekundarstufe
I’. Zunächst werde ich die allgemeinen Ziele einer Klassenfahrt vorstellen und
eventuelle Probleme und Chancen für Schüler/ Schülerinnen und Lehrer/
Lehrerinnen aufgreifen. Was kann ich aus einer Klassenfahrt mitnehmen, was
verändert sich danach vielleicht oder hat so ein Ereignis überhaupt Einfluss auf die
Klassengemeinschaft? Dann beschreibe ich die konkreten Durchführung einer
Klassenfahrt. Um Praxisbezug herzustellen interviewe ich im weiteren eine
Schülerin zu ihrer letzten Klassenfahrt. Lässt sich die Theorie wirklich wie geplant
verwirklichen? In meiner persönlichen Einschätzung werde ich diese Problematik
näher beleuchten und ein Resümee ziehen. Zum Abschluss stelle ich die verwendete
Literatur dar und füge Beispiele für Hilfsmaterialien im Anhang bei. Im weiteren
Verlauf verwende ich stellvertretend für Schüler/ Schülerinnen und
Lehrer/Lehrerinnen vereinfacht den maskulinen Genus Schüler bzw. Lehrer. Klassenfahrt ist, für Schüler wie für Lehrer gleichermaßen, eine neue, ungewohnte
und aufregende Situation. Jeder von uns erinnert sich an eine solche Fahrt, an
einzelne Erlebnisse daraus, an kleinere oder größere Katastrophen. Sie geben noch
Jahre später Anlass zum Schmunzeln oder Nachdenken. Eine Klassenfahrt bleibt in
Erinnerung als etwas Besonderes, einen festen Bestandteil der Schulzeit an den man
meist gerne zurückdenkt. Hier bietet sich die Gelegenheit Mitschüler ungezwungen
besser kennen zulernen, eine andere Seite an Ihnen zu entdecken. Freundschaften
entstehen leichter, denn gemeinsame Erlebnisse besitzen eine starke Bindekraft und
das wiederum stärkt die Klassengemeinschaft . ‚Alle sitzen in einem Boot’, das
fördert den Zusammenhalt, Kommunikation und Solidarität unter den Schülern. Das
Verlassen der gewohnten Umgebung bewegt die Phantasie und sorgt für eine
Aufweichung verfestigter Rollen; Ein neues, intensiveres Begegnen kann stattfinden.
Die Klassenfahrt bietet dem Lehrer die Möglichkeit Teilnehmer an der Welt der
Schüler zu werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Dokumentation der Arbeit
- Begründung für Ziele
- Durchführung
- Vorüberlegungen
- Auswahlkriterien
- „Ziel sicher (Zielgebiet und Unterkunft)
- Das Deutsche Jugendherbergswerk
- „Fahrlässig (Verkehrsmittel)
- Recht“zeit“‘ig (Zeitpunkt und Dauer)
- ,,Frisch geplant ist halb gewonnen“
- Reisemanager (Lehrer/ Lehrerin)
- Geldgeber (Eltern/ Probleme/ Zuschüsse)
- Animateure (Auswahl der Begleitperson)
- Buchungen (Verträge)
- Probieren geht über Studieren (Vor- Fahrt des Lehrers)
- Erstellung des Programms
- Endspurt (allerletzte Vorbereitungen)
- Durchführung
- Ergebnisse (exemplarisch an einem Fallbeispiel)
- Persönliche Einschätzung
- Resümee
- Literaturangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Klassenfahrt in der Sekundarstufe I aus pädagogischer Perspektive. Sie beleuchtet die allgemeinen Ziele und Herausforderungen einer Klassenfahrt, betrachtet die konkrete Durchführung einer solchen Fahrt und hinterfragt den praktischen Wert und die Auswirkungen einer Klassenfahrt auf die Klassengemeinschaft und das Lehrer-Schüler-Verhältnis.
- Ziele und Chancen einer Klassenfahrt
- Herausforderungen und Probleme im Kontext einer Klassenfahrt
- Praktische Durchführung einer Klassenfahrt
- Auswirkungen einer Klassenfahrt auf die Klassengemeinschaft
- Die Rolle des Lehrers während der Klassenfahrt
Zusammenfassung der Kapitel
- Dokumentation der Arbeit: Dieses Kapitel skizziert den Aufbau und die Inhalte der Arbeit, die sich mit der Klassenfahrt in der Sekundarstufe I beschäftigt. Es erklärt die Herangehensweise und die Ziele der Arbeit und stellt den praktischen Bezug der Arbeit durch die Einbeziehung eines Fallbeispiels heraus.
- Begründung für Ziele: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Klassenfahrten für Schüler und Lehrer. Es beleuchtet die pädagogischen Vorteile, die eine Klassenfahrt mit sich bringt, und die Herausforderungen, die sie mit sich bringen kann.
- Durchführung: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Planung und Organisation einer Klassenfahrt. Es analysiert die verschiedenen Schritte und Aspekte der Vorbereitung, die Auswahl von Zielort und Verkehrsmittel, die Planung des Programms und die Einbindung von Schülern in den Entscheidungsprozess.
Schlüsselwörter
Klassenfahrt, Sekundarstufe I, Pädagogik, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Klassengemeinschaft, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Planung, Organisation, Durchführung, pädagogische Vorteile, Herausforderungen, Fallbeispiel.
- Arbeit zitieren
- N. Hoffmeister (Autor:in), 2002, Klassenfahrten. Planung, Durchführung und Evaluation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15394