KURZZUSAMMENFASSUNG
Die Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland ist seit dem Start des ersten digitalen Pay-TV-Senders DF1 vor vier Jahren sehr langsam verlaufen. Der Grund hierfür ist, dass sich die verschiedenen Teilnehmer bei der Erschließung des digitalen Fernsehmarktes gegenseitig behindert haben. Momentan besitzen gerade einmal 4% der deutschen Bevölkerung die Möglichkeit digitale Fernsehsignale zu entschlüsseln. Die geringe Ausstattung der Haushalte mit digitalen Empfangsgeräten hemmt Wirtschaft und Programmveranstalter in neue Angebote zu investieren. Diese Aufwendungen sind jedoch nötig, damit das digitale Fernsehen für die Bevölkerung einen Mehrwert darstellt und akzeptiert wird. Die Verbreitung des neuen Mediums wird in den nächsten Jahren schneller verlaufen als bisher. Die Einigung auf einen einheitlichen Software-Standard bei den Endgeräten beschleunigt die Ausstattung der Bevölkerung mit digitalen Empfängern. Verkauf und Ausbau des Kabelnetzes erlauben die Verbreitung von mehr Fernsehprogrammen und interaktiven Angeboten und führen zu einem Wettbewerb auf der Distributionsebene. Neben interaktiven Anwendungen wie Informationsdiensten, Internet und Einkaufen über den Fernseher enthalten die digitalen Programmpakete der Veranstalter eine Vielzahl von Fernsehkanälen. Während der öffentlichrechtliche Rundfunk die Zahl seiner Programme nicht mehr stark ausweiten wird kommt es vor allem bei den privaten Sendern zu einer enormen inhaltlichen Verspartung. Immer mehr Angebote werden dabei über gesonderte Entgelte finanziert. Reine Pay-TV-Sender werden aber auch in der digitalen Zukunft nur einen kleinen Teil des Fernsehmarktes abdecken. Bis zum Jahr 2010 wird der überwiegende Teil der deutschen Bevölkerung digitales Fernsehen empfangen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- 1. Zielsetzung der Aufgabenstellung
- 2. Konzeption der Untersuchung
- 3. Grundlagen der digitalen Fernsehübertragung
- II. Verbreitung von Fernsehsignalen
- 1. Marktsituation in Deutschland
- 2. Entwicklung der verschiedenen Übertragungswege
- 2.1. Terrestrische Übertragung
- 2.2. Verbreitung über Satellit
- 2.3. Verbreitung über das Kabelnetz
- 3. Zusammenfassung
- III. Empfangsgeräte für digitales Fernsehen
- 1. Aktueller technischer Standard
- 1.1. Softwareschnittstelle – Application Programming Interface
- 1.2. Zugangssystem – Conditional Access
- 1.3. Entwicklung der Strategischen Allianzen
- 1.4. Freier Zugang zum digitalen Fernsehen
- 2. Entwicklung der Endgeräte für digitales Fernsehen
- 2.1 Entschlüsselung digitaler Signale durch eine Settop-Box
- 2.1.1 Aufbau und Funktion einer Settop-Box
- 2.1.2 Zapping-Boxen
- 2.1.3 Von der Settop-Box zum digitalen Fernsehgerät
- 2.2 Der Computer als Endgerät
- 2.2.1 Digitaler Fernsehempfang mit dem Computer
- 2.2.2 Konvergenz von Computer und Fernseher
- 2.3 Mobile Empfangsgeräte
- 3. Zusammenfassung
- IV. Entwicklung des interaktiven Fernsehens
- 1. Einführung in die Interaktion von Mensch und Fernseher
- 2. Technische Voraussetzungen für interaktives Fensehen
- 3. Die verschiedenen Stufen der Interaktivität
- 3.1. Level 0 Traditionelles Fernsehen/ Near Video on demand
- 3.2. Level 1 - Zuschauerbeteiligung
- 3.3. Level 2-Zusatzinformationen über den elektronischen Programmführer und das Internet
- 3.4. Level 3 - Video on Demand
- 3.5. Level 4 - Interaktive Dienstleistungen
- 3.6. Level 5 - Videokommunikation
- 4. Akzeptanz und Durchsetzung der Dienste in der Bevölkerung
- 5. Zusammenfassung
- V. Entwicklung von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk
- 1. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk
- 1.1. Struktur und Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- 1.2. Das öffentlich-rechtliche Fernsehangebot im digitalen Zeitalter
- 1.3. Das Programmangebot ARD-digital
- 2. Entwicklung des privaten Rundfunks
- 2.1. Werbefinanziertes Programm
- 2.1.1. Übersicht über das werbefinanzierte private Fernsehen in Deutschland
- 2.1.2. Entwicklung der Fernsehwerbung
- 2.1.3. Zukunft des privaten Rundfunks
- 2.1.4. Das digitale Programmangebot von RTL
- 2.2. Entgeltfinanziertes Programm
- 2.2.1. Grundlegende Begriffe des Pay-TV
- 2.2.2. Entstehung und Zukunft des Pay-TV
- 2.2.3. Das Programm von Premiere World
- 3. Zusammenfassung
- VI. Gesamtbetrachtung des digitalen Fernsehmarktes
- 1. Entwicklung von Programmangebot und Inhalten
- 2. Marktanteile der Fernsehsender
- 3. Konzentration im Fernsehbereich
- 4. Entwicklung der Medien- insbesondere der Fernsehnutzung
- 5. Marktdurchdringung des digitalen Fernsehens bis zum Jahr 2010
- VII. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland. Sie untersucht die verschiedenen technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte des digitalen Fernsehens und analysiert die Entwicklung des Marktes.
- Die Verbreitung von digitalen Fernsehsignalen über verschiedene Übertragungswege, wie terrestrisch, Satellit und Kabel.
- Die Entwicklung der Empfangsgeräte für digitales Fernsehen, wie Settop-Boxen, Computer und mobile Empfangsgeräte.
- Die verschiedenen Stufen der Interaktivität im digitalen Fernsehen und ihre Akzeptanz in der Bevölkerung.
- Die Entwicklung des Programmangebots von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern im digitalen Zeitalter.
- Die Gesamtentwicklung des digitalen Fernsehmarktes und seine Marktdurchdringung bis zum Jahr 2010.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit gibt einen Überblick über die Zielsetzung und Konzeption der Untersuchung, sowie über die technischen Grundlagen der digitalen Fernsehübertragung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Verbreitung von digitalen Fernsehsignalen in Deutschland und analysiert die verschiedenen Übertragungswege. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Empfangsgeräte für digitales Fernsehen, insbesondere den Settop-Boxen, Computern und mobilen Empfangsgeräten. Das vierte Kapitel untersucht die Entwicklung des interaktiven Fernsehens und betrachtet die verschiedenen Stufen der Interaktivität. Das fünfte Kapitel analysiert die Entwicklung des Programmangebots von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern im digitalen Zeitalter. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Gesamtentwicklung des digitalen Fernsehmarktes und untersucht die Marktdurchdringung bis zum Jahr 2010.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Digitales Fernsehen, Fernsehübertragung, Empfangsgeräte, Interaktivität, Programmangebot, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Pay-TV, Marktentwicklung, Marktdurchdringung.
- Arbeit zitieren
- Karsten Böhne (Autor:in), 2000, Entwicklung und Prognosen des digitalen Fernsehens in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153