This paper conceptualizes the discouse of students and graduates of the military medical
school in Constantinople which gradually gained influence in Ottoman politics. In the period
of a fading Ottoman Empire at the end of the 19th century, the physicians considered
themselves to be predestined politicians and held a high interest in the well-being of their
fatherland. Their self-perception as a “perplexed Ottoman nation” called forth a desire for a
political recommencement. This new beginning should be, henceforth, grounded on a
positivist and social-darwinist foundation, superseding the traditionally followed theological
basis. European scientists served as an inspirational reference and disposed the physicians to
apply the scientists’ metaphors and to project them also on terms such as “race” or “nation”.
The transfer of metaphors brought about the establishment of different meanings of certains
notions which previously beared an Ottoman-Islamic symbolism. One of the those political
exponents was Dr. Rıza Nur who abandoned his long-lasting career at the military medical
school for politics. He was elected as an assemblyman in his hometown of Sinop. He was also
affected by the positivist scientific school. The transfer of social-darwinistic thought is also
discernable in the discourses by Rıza Nur.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Die Militärische Ärzteschule in Konstantinopel
- Wissenschaftsgläubigkeit
- Sozialdarwinismus
- Zur Biographie Dr. Rıza Nur's
- Erinnerungen von Dr. Rıza Nur
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die politische Sprache der Ärzte der militärischen Ärzteschule in Konstantinopel, die im späten Osmanischen Reich zunehmend Einfluss auf die Politik erlangten. Die Ärzte sahen sich als prädestinierte Politiker und waren stark am Wohl ihres Vaterlandes interessiert. Sie empfanden sich als eine "verwirrte osmanische Nation" und strebten nach einem politischen Neuanfang. Dieser Neuanfang sollte auf einer positivistischen und sozialdarwinistischen Grundlage beruhen, die die traditionelle theologische Basis ablösen sollte.
- Die Rolle der Wissenschaft in der politischen Sprache des späten Osmanischen Reiches
- Der Einfluss von Sozialdarwinismus auf die politischen Ideen der Ärzte
- Die Metaphernübertragung aus der europäischen Wissenschaft in den osmanischen Kontext
- Die politischen Diskurse der Mitglieder der jungen türkischen Partei "Einheit und Fortschritt"
- Die Bedeutung von Dr. Rıza Nur als Vertreter des "politisierten Arztes"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des späten Osmanischen Reiches und den Einfluss der europäischen Wissenschaft auf die politische Sprache der Zeit. Sie unterstreicht den Wandel im politischen Vokabular und den Einfluss der Aufklärung und der französischen Revolution.
- Die Militärische Ärzteschule in Konstantinopel: Dieses Kapitel widmet sich der militärischen Ärzteschule, die als Nährboden für die neue politische Sprache diente. Es beschreibt die Gründung der jungen türkischen Partei "Einheit und Fortschritt" in dieser Schule und den Einfluss der europäischen Wissenschaft auf die Ärzte.
- Wissenschaftsgläubigkeit: Das Kapitel erörtert, wie die Elite im 19. Jahrhundert die Realität nicht mehr in der Religion, sondern in der wissenschaftlichen Beschreibung der Natur fand. Es beleuchtet die Bedeutung von Charles Darwin und seine Evolutionstheorie, die als Grundlage für den Sozialdarwinismus dienten.
- Sozialdarwinismus: Dieses Kapitel behandelt den Sozialdarwinismus als eine Mischung aus Wissenschaft, Pseudowissenschaft und politischer Propaganda. Es zeigt, wie dieser Denkstrom die politische Sprache beeinflusste.
- Zur Biographie Dr. Rıza Nur's: Dieses Kapitel widmet sich Dr. Rıza Nur, einem prominenten Arzt und Politiker. Es bietet eine kurze Biografie und analysiert seine Autobiografie "Hayat ve Hatıratım" im Hinblick auf den Einfluss des Sozialdarwinismus auf seine politische Denkweise.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die politische Sprache der Ärzte der militärischen Ärzteschule in Konstantinopel im späten Osmanischen Reich. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sozialdarwinismus, Wissenschaftsgläubigkeit, Metaphernübertragung, politische Diskurse, "Einheit und Fortschritt", Dr. Rıza Nur, "Hayat ve Hatıratım", osmanische Nation, positivistische Wissenschaft, europäische Wissenschaft, Aufklärung, französische Revolution.
- Quote paper
- Arzu Kalipcioglu (Author), 2010, Die politische Sprache der Ärzte der militärischen Ärzteschule in Konstantinopel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154070