Im April 2008 nutzten ca. 42,7 Millionen Deutsche (65,8% der Gesamtbevölkerung) das Internet zumindest gelegentlich (van Eimeren und Frees, 2008, S. 331). Während weit über 90% der 14 bis 39 jährigen angab in den letzten vier Wochen das Internet genutzt zu haben, bleibt die Quote der 60 bis 79 jährigen User mit 25,4% deutlich zurück ( van Eimeren und Frees, 2008, S. 332). Trotzdem verzeichnet gerade diese Altersgruppe mit einer Zuwachsrate von 11% das größte Wachstum (van Eimeren und Frees, 2008, S. 332). Aber auch allgemein setzt sich der Trend steigender Internetnutzung in allen Altersklassen fort (van Eimeren und Frees, 2008, S. 333). 54% aller Internetnutzer suchen mindestens einmal wöchentlich zielgerichtet nach Angeboten im Netz (van Eimeren und Frees, 2008, S. 332). Das Onlineshopping bleibt mit lediglich 10% deutlich hinter der Teilnahme an Onlineauktionen (15%) und Onlinebanking (33%) zurück (van Eimeren und Frees, 2008, S. 336).
Vor dem Hintergrund der weiterhin steigenden Bedeutung des Internets, möchte diese Seminararbeit einen Überblick über möglich Ansatzpunkte zur Analyse und Prognose des Online- Konsumentenverhaltens geben. Dabei sollen sowohl die verschiedenen theoretischen Konzepte, als auch deren Anwendung in der Forschung anschaulich dargestellt werden. Von besonderem Interesse ist dabei die Fähigkeit der unterschiedlichen Theorien, das Verhalten der Konsumenten im Internet verlässlich zu prognostizieren.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- GANG DER UNTERSUCHUNG
- DER ANWENDUNGSBEREICH DES ONLINE- KONSUMENTENVERHALTENS
- USES AND GRATIFICATION THEORY
- Uses & Gratification Theory und Interaktivität im Internet
- Uses & Gratification Theory und Internetshopping
- THEORY OF PLANNED BEHAVIOR
- THEORY OF PLANNED BEHAVIOR UND ONLINESHOPPING
- THEORY OF PLANNED BEHAVIOR UND INFORMATIONSSUCHE
- TECHNOLOGY ACCEPTANCE MODEL
- TECHNOLOGY ACCEPTANCE MODEL UND ONLINESHOPPING
- TECHNOLOGY ACCEPTANCE MODEL WEB 2.0
- FLOW-THEORIE
- FLOW THEORIE UND ONLINESHOPPING
- FLOW THEORIE UND INFORMATIONSSUCHE
- KRITISCHE WÜRDIGUNG
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, einen Überblick über Theorien und Modelle zur Erklärung des Online-Konsumentenverhaltens zu geben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene theoretische Konzepte und deren Anwendung in der Forschung, wobei der Fokus auf der Fähigkeit dieser Modelle liegt, das Verhalten von Konsumenten im Internet zu prognostizieren.
- Die Bedeutung des Online-Konsumentenverhaltens im Kontext steigender Internetnutzung
- Verschiedene Theorien zur Erklärung des Online-Konsumentenverhaltens, wie die Uses & Gratification Theory, die Theory of Planned Behavior, das Technology Acceptance Model und die Flow-Theorie
- Anwendung dieser Theorien auf unterschiedliche Aspekte des Online-Verhaltens, wie Interaktivität, Onlineshopping und Informationssuche
- Bewertung der Prognosekraft der verschiedenen Theorien im Hinblick auf das Online-Konsumentenverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Gang der Untersuchung skizziert. Im Anschluss wird der Anwendungsbereich des Online-Konsumentenverhaltens definiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Uses & Gratification Theory, wobei die Anwendung der Theorie auf Interaktivität im Internet und Internetshopping im Fokus steht. Kapitel vier behandelt die Theory of Planned Behavior und deren Anwendung auf Onlineshopping und Informationssuche. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Technology Acceptance Model und dessen Anwendung auf Onlineshopping und Web 2.0. Abschließend wird im sechsten Kapitel die Flow-Theorie vorgestellt und deren Anwendung auf Onlineshopping und Informationssuche beleuchtet. Die Seminararbeit endet mit einer kritischen Würdigung der einzelnen Theorien im Hinblick auf die Prognosekraft des Online-Konsumentenverhaltens.
Schlüsselwörter
Online-Konsumentenverhalten, Uses & Gratification Theory, Theory of Planned Behavior, Technology Acceptance Model, Flow-Theorie, Interaktivität, Onlineshopping, Informationssuche, Prognose, Verhaltensprognose, Internetnutzung.
- Arbeit zitieren
- Tim Schabsky (Autor:in), 2009, Online Consumer Behavior, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154102