Enforcement ist die Überwachung der Konsistenz von Unternehmensabschlüssen mit den maßgeblichen Rechnungslegungsvorschriften und das Ergreifen angemessener Maßnahmen bei Verstößen gegen diese Vorschriften. Das Enforcement soll zur transparenten Information der Kapitalmarktteilnehmer beitragen, um die Investoren zu schützen und das Vertrauen in den Finanzmarkt zu stärken. Innerhalb der europäischen Union soll das Enforcement einen Beitrag zur einheitlichen Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) leisten.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen des Enforcements. Ausgehend von den heutigen Aufgaben und Zielen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.V. (DPR) soll die gegenwärtige Diskussion um die Einführung der Pre-Clearance in der Bundesrepublik Deutschland und die aktuellen Entwicklungen des internationalen Enforcements dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einbindung des DPR in das Deutsche Bilanzrecht
- Aufgaben und rechtliche Grundlagen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung
- Zweistufiges Enforcement
- Prüfungsergebnisse 2008
- Pre-Clearance
- Vorteile des Pre-Clearance
- Risiken des Pre-Clearance
- Kritische Würdigung
- Internationales Enforcement
- Notwendigkeit der Internationalisierung
- Stand der Internationalisierung
- Zukünftige Entwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen des Enforcements im deutschen und internationalen Kontext. Dabei wird insbesondere die Rolle der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) im Enforcement-Prozess beleuchtet und die aktuelle Diskussion um die Einführung der Pre-Clearance in Deutschland analysiert.
- Die Aufgaben und rechtlichen Grundlagen der DPR im deutschen Bilanzrecht
- Das zweistufige Enforcement-System in Deutschland
- Die möglichen Vor- und Nachteile der Einführung einer Pre-Clearance-Möglichkeit für die DPR
- Die Notwendigkeit der internationalen Harmonisierung und Zusammenarbeit im Enforcement-Bereich
- Die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen des internationalen Enforcements
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Thema Enforcement und erläutert seine Bedeutung für die Transparenz und Stabilität des Finanzmarktes. Das zweite Kapitel beschreibt die Rolle der DPR im deutschen Bilanzrecht und geht auf ihre Aufgaben und rechtlichen Grundlagen sowie das zweistufige Enforcement-System ein. Im dritten Kapitel werden die potenziellen Vorteile und Risiken der Pre-Clearance, einer Form der Vorabklärung bilanzierungs- und bewertungstechnischer Fragestellungen, diskutiert. Das vierte Kapitel behandelt die Notwendigkeit der internationalen Harmonisierung und Zusammenarbeit im Enforcement-Bereich und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Enforcement, Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), International Financial Reporting Standards (IFRS), Pre-Clearance, Internationalisierung, Harmonisierung, Bilanzrecht, Kapitalmarkt, Transparenz, Investorenschutz, Finanzmarktstabilität.
- Arbeit zitieren
- Tim Schabsky (Autor:in), 2009, Enforcement - Stand und neuere Entwicklungen der Gesetzgebung sowie Überblick über die Aktivitäten der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154103