Diese Seminararbeit soll die kündigungsrechtliche Situation der Arbeitnehmer im Falle der Insolvenz des Arbeitgebers in angemessener Genauigkeit darstellen. Insbesondere wird auf die Verkürzung der Kündigungsfristen und die kündigungsrechtliche Situation bei Betriebsänderung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Insolvenzen 2007
- Das Insolvenzverfahren
- Arbeitsrecht im Insolvenzverfahren
- Kündigungen
- Kündigungen in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Kündigungen ohne Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Schadensersatzansprüche
- Kündigung bei Betriebsänderung
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der kündigungsrechtlichen Situation von Arbeitnehmern im Fall der Insolvenz des Arbeitgebers. Sie beleuchtet insbesondere die Verkürzung der Kündigungsfristen und die rechtliche Situation bei Betriebsänderung. Der Fokus liegt dabei auf den kündigungsrechtlichen Aspekten und berücksichtigt nicht die rechtlichen Rahmenbedingungen von Sozialplänen oder Interessenausgleich.
- Kündigungsrechtliche Situation bei Insolvenz
- Verkürzung der Kündigungsfristen
- Kündigungsrechtliche Situation bei Betriebsänderung
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Sozialplänen und Interessenausgleich (ausgeklammert)
- Insolvenzverfahren und dessen Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Der erste Teil der Arbeit bietet eine Einleitung zum Thema Insolvenz in Deutschland. Anhand von Statistiken werden die Anzahl der Insolvenzen im Jahr 2007 dargestellt und einige prominente Fälle, wie z.B. BenQ Mobile und Schieder Möbel, erwähnt. Die Bedeutung der Insolvenzen für die Arbeitswelt und die breite Öffentlichkeit wird anhand des Beispiels von Kurierdiensten erläutert.
- Insolvenzen 2007: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den allgemeinen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Er präsentiert einen Überblick über die Anzahl der Insolvenzen in den vergangenen Jahren und analysiert die Ursachen für die rückläufige Tendenz. Die Arbeit stellt auch Prognosen für die Entwicklung der Insolvenzraten im Jahr 2008 auf, insbesondere in Bezug auf die anfälligen Branchen Handel und Bauwesen.
- Das Insolvenzverfahren: In diesem Kapitel wird das Insolvenzverfahren in Deutschland erläutert. Es beschreibt das Ziel des Verfahrens, die gemeinsame Befriedigung der Gläubiger, und erläutert die Möglichkeiten der Vermögensverwertung sowie des Unternehmenserhalts durch einen Insolvenzplan. Das Kapitel legt dar, welche Personen und Rechtsformen insolvenzfähig sind und wer einen Antrag auf Eröffnung des Verfahrens stellen kann.
- Arbeitsrecht im Insolvenzverfahren: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen des Insolvenzverfahrens auf das Arbeitsverhältnis. Er analysiert die verschiedenen Arten von Kündigungen im Insolvenzverfahren, insbesondere die Verkürzung der Kündigungsfristen und die Situation bei Betriebsänderung. Auch die rechtlichen Ansprüche auf Schadensersatz werden in diesem Zusammenhang erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Kündigungsschutz bei Insolvenz und fokussiert sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Folgen für Arbeitnehmer. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei Insolvenzverfahren, Kündigung, Betriebsänderung, Kündigungsfristen, Schadensersatz, Sozialplan und Interessenausgleich.
- Quote paper
- Tim Schabsky (Author), 2008, Kündigungsschutz bei Insolvenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154104