Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Der Zusammenhang zwischen Gottfried Benns "Hier ist kein Trost" und Else Lasker-Schülers "Höre!"

Ende einer Liebesgeschichte oder Auseinandersetzung über Kunstvorstellungen

Titel: Der Zusammenhang zwischen Gottfried Benns "Hier ist kein Trost" und Else Lasker-Schülers "Höre!"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Hanna Rasch (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit werden die Zusammenhänge zwischen Gottfried Benns Gedicht „Hier ist kein Trost“ und Else Lasker-Schülers „Höre!“ in einer vergleichenden Analyse erörtert. Auf diesem Wege wird der Frage nachgegangen, ob es sich, wie in der Forschung häufig
angenommen wird, bei diesen beiden Gedichten um das literarisch
manifestierte Ende einer Liebesgeschichte zwischen den beiden Dichtern handelt, oder ob es, wie in der neueren Forschung teilweise vermutet wird, eine Auseinandersetzung zwischen Benn und Lasker-Schüler um ihre unterschiedlichen Vorstellungen vom Kunstbegriff und dem Künstlerdasein gegeben hat, die sie in diesen beiden Gedichten deutlich erkennbar gegenüberstellten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Zusammenhang zwischen Gottfried Benns „Hier ist kein Trost“ und Else Lasker-Schülers „Höre!“
  • Zusammenhang unter dem Aspekt der Liebesgeschichte
  • Benns Gedicht „Hier ist kein Trost“
  • Lasker-Schülers Gedicht „Höre!“
  • Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Gottfried Benns Gedicht „Hier ist kein Trost“ und Else Lasker-Schülers „Höre!“, um zu untersuchen, ob es sich um eine literarische Darstellung des Endes einer Liebesgeschichte oder um eine Auseinandersetzung über Kunstvorstellungen handelt.

  • Analyse des Zusammenhangs zwischen Benns und Lasker-Schülers Gedichten
  • Interpretation der Gedichte im Kontext der Liebesgeschichte der beiden Dichter
  • Untersuchung der verschiedenen Interpretationen in der Forschungsliteratur
  • Identifizierung der möglichen Kunstvorstellungen von Benn und Lasker-Schüler
  • Zusammenhang zwischen den Gedichten und dem Konzept des Künstlerdaseins

Zusammenfassung der Kapitel

Der Zusammenhang zwischen Gottfried Benns „Hier ist kein Trost“ und Else Lasker-Schülers „Höre!“

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Gedichten „Hier ist kein Trost“ von Gottfried Benn und „Höre!“ von Else Lasker-Schüler, wobei die Frage im Vordergrund steht, ob es sich um das Ende einer Liebesgeschichte oder um eine Auseinandersetzung über Kunstvorstellungen handelt.

Zusammenhang unter dem Aspekt der Liebesgeschichte

Die Arbeit analysiert die Gedichte zunächst unter dem Aspekt der Liebesgeschichte, wobei das lyrische Ich beider Gedichte als Mensch mit Fokus auf Gefühle und Emotionen betrachtet wird.

Benns Gedicht „Hier ist kein Trost“

Der Titel des Gedichts deutet auf Trauer und Trennungsschmerz hin. Benn lehnt Lasker-Schülers Wunsch nach einem gemeinsamen Leben ab und drückt Distanz mit Aussagen wie „Ägypten“ und „Asien“ aus, die nur in der Entfernung wahrgenommen werden.

Lasker-Schülers Gedicht „Höre!“

Das Ausrufezeichen im Titel des Gedichts wirkt wie eine Forderung nach Aufmerksamkeit. Lasker-Schüler drückt Eifersucht aus und antwortet auf Benns Aussage „Keiner wird mein Wegrand sein“ mit „Ich bin dein Wegrand“, was sich als Angebot eines gemeinsamen Lebens verstehen lässt.

Forschungsliteratur

Die Forschung interpretiert die Gedichte ebenfalls unter dem Aspekt der Liebesgeschichte. Baumer sieht in „Hier ist kein Trost“ eine endgültige Trennung von Benn, während Korte in „Höre!“ eine Trennungsgeschichte sieht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Analyse von Gedichten, die Interpretation von Liebesbeziehungen, die Auseinandersetzung mit Kunstvorstellungen, den Künstlerbegriff, und die Analyse von Gedichttiteln und -inhalten im Kontext der literarischen Forschung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Zusammenhang zwischen Gottfried Benns "Hier ist kein Trost" und Else Lasker-Schülers "Höre!"
Untertitel
Ende einer Liebesgeschichte oder Auseinandersetzung über Kunstvorstellungen
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Hauptseminar: Else Lasker-Schüler - Lyrik und Prosa
Note
1,0
Autor
Hanna Rasch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V154111
ISBN (eBook)
9783640666720
ISBN (Buch)
9783640666812
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Else Lasker-Schüler Gottfried Benn Lasker-Schüler Benn Hier ist kein Trost Höre Dichtung Gedicht Dichter Analyse Liebesgeschichte Literatur Kunstbegriff Künstlerdasein Kunstvorstellung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanna Rasch (Autor:in), 2010, Der Zusammenhang zwischen Gottfried Benns "Hier ist kein Trost" und Else Lasker-Schülers "Höre!", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154111
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum