Der Konkurrenzdruck auf den Märkten wächst beständig angesichts der Globalisierung und der immer noch zunehmenden Bedeutung des Internets. Verzeichnete Google im Jahr 2000 gerade einmal eine Milliarde eigenständige Dokumente im Index, so waren es im Juli 2008 bereits eine Billion (Goppelt 2008). Bedenkt man nun, dass nur ein kleiner Teil der im Internet vorhandenen Inhalte in den Suchmaschinenindexen erfasst ist (Bischopinck/Ceyp 2009, S.39), wird das Ausmaß der Informationsflut deutlich. Somit bietet das Internet dem Kunden zwar einerseits mehr Transparenz und Vergleichsmöglichkeiten, stellt ihn aber auch zunehmend vor das Problem, im immer größer werdenden Datenvolumen effektiv zu navigieren.
Ohne Suchmaschinen ist es zunehmend schwieriger zu finden und gefunden zu werden. Sie tragen daher die sog. Gatekeeper-Funktion, d.h. sie entscheiden, was gefunden werden kann und was für den Nutzer von Inter-esse ist (Machill/Welp 2003, S.18). Der Mensch gibt der Maschine nur noch ein Wort oder eine Wortkombination vor und diese sucht, filtert und ordnet die Informationen entsprechend. So nutzen gemäß der bekannten W3B Studie des Marktforschungsinstitutes Fittkau & Maaß bereits 80,9% der Internetnutzer Suchmaschinen zur Informationssuche im Netz (Fittkau & Maaß, 2008). Diese bilden somit in vielen Fällen den Einstiegspunkt eines potentiellen Kunden auf der Suche nach Produkten und Dienstleistungen. Deshalb wurden Suchmaschinen im Laufe der vergangenen Jahre auch aus Marketingsicht zunehmend relevanter, da es möglich ist den bereits auf der Suche befindlichen Kunden direkt anzusprechen (Stuber 2004, S.8).
Doch wie ist eine gute Positionierung in den Suchmaschinenergebnissen und somit eine Wahrnehmung durch den Kunden überhaupt möglich? Wie kann eine Implementierung des Faktors Suchmaschine in das Marketingkonzept eines Unternehmens erfolgen? Die noch relativ junge Disziplin des Suchmaschinenmarketings als Teil des Online-Marketings soll eine Lösung dieses Sachverhalts bieten. Es wird versucht, das eigene Webangebot in den Ergebnislisten von Suchmaschinen möglichst gut zu positionieren (Petersen 2008, S.322).
Zielsetzung vorliegender Arbeit ist es daher, den aktuellen Status Quo der Instrumente des Suchmaschinenmarketings aufzuzeigen. Aufgrund der großen Dynamik in den Bereichen Internet, Suchmaschinen und Suchmaschinenmarketing soll dann im Anschluss der Frage nachgegangen werden, welche Einflüsse die Zukunft des Suchmaschinenmarketings gestalten könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Theoretisches Fundament des Suchmaschinenmarketings
- Grundlagen des Internets
- Grundlagen von Suchmaschinen
- Funktionsweise von Suchmaschinen
- Arten von Suchmaschinen
- Arten von Suchmaschinenergebnissen
- Der Deutsche Suchmaschinenmarkt
- Grundlagen des Suchmaschinenmarketings
- Suchmaschinenmarketing im Kontext des Online-Marketings
- Definition und Instrumente des Suchmaschinenmarketings
- Definition des Suchmaschinenmarketing
- Suchmaschinenoptimierung
- Suchmaschinenmarketing i.e.S.
- Keyword-Analyse als Schlüssel des Suchmaschinenmarketings
- Gütekriterien von Keywords
- Strategien der Keyword Auswahl
- Darstellung des Status Quo der Instrumente des Suchmaschinenmarketings
- Status Quo der Suchmaschinenoptimierung
- Onsite-Optimierung
- Inhaltliche Maßnahmen
- Optimierung der inhaltlichen Sitestruktur durch Tags
- Text- und Contentgestaltung
- Technische Maßnahmen
- Technische Sitestruktur
- Meta-Robots-Tag und Robots.txt
- Technologien
- Offsite-Optimierung
- Domainname
- Linkstruktur
- Grenzen der Suchmaschinenoptimierung
- Onpage-Spam
- Hidden Text und Hidden Link
- Cloaking
- Doorway Pages
- Keyword Stuffing
- Duplicate Content
- Offpage-Spam
- Linkfarmen
- Blog und Gästebuch Spam
- Status Quo des Suchmaschinenmarketings i.e.S.
- Paid Inclusion
- Keyword Advertising
- Faktoren zur Konzeption einer Kampagne im Keyword Advertising
- Keyword Advertising Anbieter
- Kontextuelle Werbung
- Grenzen des SEM i.e.S.
- Rechtliche Grenzen des Suchmaschinenmarketings i.e.S.
- Klickbetrug
- Controlling und Optimierung der Instrumente des Suchmaschinenmarketings
- Ermittlung indexierter Seiten
- Logfile Analyse
- Rank Monitoring
- Softwarebasierte Analyseprogramme
- Kritische Würdigung der Instrumente des Suchmaschinenmarketings
- Empirische Untersuchung zur Zukunft des Suchmaschinenmarketings
- Ableitung der Forschungsfragen
- Theoretische Grundlagen zu den Trends im Suchmaschinenmarketing
- Aktuelle Trends in der Entwicklung des Internets
- Web 2.0
- Semantisches Web
- Aktuelle Trends bei Suchmaschinen
- Entwicklung des Suchmaschinenmarktes
- Entwicklung der Suchalgorithmen und Rankingkriterien
- Entwicklung von lokaler und mobiler Suche
- Aktuelle Trends im Suchmaschinenmarketing
- Änderung des Bezahlmechanismus im Keyword Advertising
- Das Konzept des Long Tail in der Keyword Auswahl
- Mobile Search Advertising
- Social Media Optimization
- Präsentation der Forschungsfragen
- Forschungsmethodische Grundlagen
- Konzeption des Fragebogens
- Beschreibung der Stichprobe
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse der Befragung
- Zwischenfazit zu den Trends im Suchmaschinenmarketing
- Interpretation der Ergebnisse im Bezug auf die Forschungsfragen
- Abschließende kritische Würdigung der Studie
- Fazit
- Die Bedeutung des Suchmaschinenmarketings im Online-Marketing-Mix
- Die Entwicklung der Suchmaschinenlandschaft und der Suchalgorithmen
- Die wichtigsten Instrumente des Suchmaschinenmarketings: SEO und SEM i.e.S.
- Die Herausforderungen des Suchmaschinenmarketings der Zukunft: Web 2.0, Semantisches Web, Mobile Search, Social Media Optimization
- Die Rolle des Nutzers und dessen Einfluss auf das Suchmaschinenmarketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Suchmaschinenmarketing und hat zum Ziel, den Status Quo der Instrumente zu beschreiben und die wichtigsten Trends für die Zukunft aufzuzeigen. Sie analysiert die Funktionsweise und Entwicklung des Internets und der Suchmaschinen im Kontext des Suchmaschinenmarketings.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt den Grundstein für das Verständnis von Suchmaschinenmarketing. Es beschreibt die Bedeutung des Internets und die Funktionsweise von Suchmaschinen, sowie die Keyword-Analyse als zentrale Komponente des Suchmaschinenmarketings.
Kapitel 3 erläutert detailliert die Instrumente des Suchmaschinenmarketings, insbesondere die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und das Suchmaschinenmarketing im engeren Sinne (SEM i.e.S.). Es werden die einzelnen Maßnahmen der Onsite- und Offsite-Optimierung beschrieben, sowie die Problematik von Spam-Techniken aufgezeigt. Schließlich werden Paid Inclusion, Keyword Advertising und kontextuelle Werbung vorgestellt und gegenübergestellt.
Kapitel 4 widmet sich der empirischen Untersuchung aktueller Trends im Suchmaschinenmarketing. Auf Basis der Literaturrecherche werden Forschungsfragen formuliert und mit Hilfe eines standardisierten Online-Fragebogens beantwortet. Die Studie analysiert den Einfluss von Web 2.0 und dem semantischen Web, die Entwicklung des Suchmaschinenmarktes und die Bedeutung einzelner Suchmaschinen. Sie untersucht außerdem die Relevanz verschiedener Rankingfaktoren und postulierte Trends im Suchmaschinenmarketing.
Kapitel 5 fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Bedeutung des Suchmaschinenmarketings als Instrument im Online-Marketing-Mix. Es werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben, um im dynamischen Markt des Suchmaschinenmarketings erfolgreich zu sein.
Schlüsselwörter
Suchmaschinenmarketing, SEO, SEM, Keyword Advertising, Paid Inclusion, Onsite-Optimierung, Offsite-Optimierung, Web 2.0, Semantisches Web, Mobile Search, Social Media Optimization, Nutzerverhalten, Rankingfaktoren, Content-Optimierung, Long Tail, Conversion, Klickbetrug.
- Arbeit zitieren
- Christina Grohe (Autor:in), 2009, Suchmaschinenmarketing - Status Quo und aktuelle Trends, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154113