This paper focusses on the details of Marketing- and Supply-Chain-Processes of the global acting company Zara. Starting the examination a three-step-modell will be developed, which later is used as a basis for understanding the single processes. The results show, that Supply-Chain- and Marketing-Processes in the company are merely centralized and strongly integrated into the companies own organisation. This evidence and the fact, that Zara has implemented a standardized information policy which guarantees information and data is always up to date, are the two towers of strength. They are basically responsible for the success Zara's business had in the last years.----------------------------------------------------
In dieser Arbeit werden die Marketing- und Supply-Chain-Prozesse von Zara untersucht. Hierzu wird zunächst ein Drei-Stufen-Modell entwickelt, anhand dessen einzelne Prozesse genauer betrachtet werden. Die konzeptionelle Studie ergibt, dass die Prozesse Zaras zentralisiert gesteuert und stärker integriert ablaufen, als dies bei Mitbewerbern der Fall ist. Dies und die Tatsache, dass Zara eine extrem durchgehende, aktuelle und standardisierte Informationsflusspolitik betreibt sind die Grundpfeiler für den Erfolg, den das Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit realisieren konnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Heranführung an die Thematik
- 1.1. Einführung
- 1.2. Begriffsdefinitionen
- 1.2.1. Supply-Chain-Management (SCM)
- 1.2.2. Just-in-Time (JIT)
- 1.2.3. Out-of-Stock
- 1.2.4. Logistik
- 2. Stand der wissenschaftlichen Diskussion
- 3. Konzeption
- 3.1. Gedankliche Herangehensweise
- 3.2. Entscheidungsfelder
- 3.3. Determinanten des Modells
- 3.4. Erfolgskriterien und Umwelteinflüsse
- 4. Die Fallstudie Zara
- 4.1. Zara ein Unternehmen der Inditex-Gruppe
- 4.2. Ausgangspunkt der Untersuchung
- 4.3. Entscheidungsfelder
- 4.3.1. Systemorientierte Entscheidungsfelder
- 4.3.2. Produktorientierte Entscheidungsfelder
- 4.3.3. Entscheidungsfelder im Bereich Logistik und Beschaffung
- 5. Bewertung der Entscheidungsfelder anhand der Erfolgskriterien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Marketing- und Supply-Chain-Prozesse des Unternehmens Zara. Ziel ist es, ein Verständnis für die Gestaltung und Interaktion dieser Prozesse zu entwickeln und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg zu analysieren. Hierfür wird ein Drei-Stufen-Modell entwickelt und auf Zara angewendet.
- Analyse der Marketing- und Supply-Chain-Prozesse bei Zara
- Entwicklung eines Drei-Stufen-Modells zur Beschreibung der Prozesse
- Bewertung des Zentralisierungs- und Integrationsgrades der Prozesse
- Untersuchung des Einflusses der Informationspolitik auf den Unternehmenserfolg
- Beurteilung von Zaras Erfolg im Kontext des entwickelten Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1. Heranführung an die Thematik: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Gestaltung von Supply-Chain- und Marketingprozessen ein und betont die zunehmende Bedeutung der optimalen Gestaltung der Versorgungskette in gesättigten Märkten. Es wird die Vertikalisierung als aktueller Trend hervorgehoben und Zara als Paradebeispiel einer erfolgreichen Vertikalisierung vorgestellt. Das Kapitel beschreibt den Aufbau der Arbeit: Begriffsdefinitionen, Literaturrecherche, Entwicklung eines konzeptionellen Modells, Anwendung des Modells auf Zara und abschließende Betrachtung des Unternehmenskonzepts im Lichte der Erfolgsfaktoren des Modells.
3. Konzeption: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte konzeptionelle Modell zur Gestaltung von Marketing- und Supply-Chain-Entscheidungen. Es beschreibt die gedankliche Herangehensweise, die relevanten Entscheidungsfelder, die Determinanten des Modells sowie die Erfolgskriterien und Umwelteinflüsse. Dieser Teil bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Fallbeispiels Zara. Es werden die einzelnen Komponenten des Modells detailliert erläutert und durch Literatur belegt.
4. Die Fallstudie Zara: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Unternehmen Zara als Fallbeispiel. Es beschreibt Zara als Unternehmen der Inditex-Gruppe und stellt den Ausgangspunkt der Untersuchung dar. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entscheidungsfelder, unterteilt in systemorientierte, produktorientierte und logistik- und beschaffungsbezogene Entscheidungsfelder. Dieses Kapitel analysiert, wie Zara seine Prozesse gestaltet und welche Strategien zum Erfolg beitragen. Die Analyse konzentriert sich auf den Zentralisierungs- und Integrationsgrad der Prozesse bei Zara.
Schlüsselwörter
Zara, Supply-Chain-Management (SCM), Marketingprozesse, Vertikalisierung, Zentralisierung, Integration, Informationsflusspolitik, Erfolgsfaktoren, Fallstudie, Konzeptionelles Modell, Entscheidungsfelder.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Marketing- und Supply-Chain-Prozesse bei Zara
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Marketing- und Supply-Chain-Prozesse des Unternehmens Zara. Sie entwickelt ein Drei-Stufen-Modell zur Beschreibung dieser Prozesse und bewertet deren Beitrag zum Unternehmenserfolg. Die Analyse umfasst die Untersuchung des Zentralisierungs- und Integrationsgrades der Prozesse sowie des Einflusses der Informationspolitik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Heranführung an die Thematik (Einführung, Begriffsdefinitionen zu SCM, JIT, Out-of-Stock und Logistik), den Stand der wissenschaftlichen Diskussion, die Konzeption eines Drei-Stufen-Modells, die Fallstudie Zara (Unternehmensprofil, Entscheidungsfelder in den Bereichen System, Produkt und Logistik/Beschaffung), und die Bewertung der Entscheidungsfelder anhand der Erfolgskriterien des Modells. Schlüsselbegriffe sind Zara, Supply-Chain-Management (SCM), Marketingprozesse, Vertikalisierung, Zentralisierung, Integration und Informationsflusspolitik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein einführendes Kapitel, ein Kapitel zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion, ein Kapitel zur Konzeption des Drei-Stufen-Modells, ein Kapitel zur Fallstudie Zara (inkl. detaillierter Analyse der Entscheidungsfelder) und ein Kapitel zur abschließenden Bewertung. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welches Modell wird entwickelt und angewendet?
Die Arbeit entwickelt ein Drei-Stufen-Modell zur Beschreibung der Marketing- und Supply-Chain-Prozesse. Dieses Modell wird auf Zara angewendet, um den Beitrag der Prozesse zum Unternehmenserfolg zu analysieren. Das Modell berücksichtigt Entscheidungsfelder in systemorientierten, produktorientierten und logistik-/beschaffungsbezogenen Bereichen.
Welche Rolle spielt Zara in dieser Arbeit?
Zara dient als Fallstudie, um das entwickelte Drei-Stufen-Modell zu illustrieren und zu validieren. Die Arbeit analysiert detailliert die Marketing- und Supply-Chain-Prozesse von Zara, insbesondere den Zentralisierungs- und Integrationsgrad der Prozesse und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Zara wird als Paradebeispiel für erfolgreiche Vertikalisierung dargestellt.
Welche Erfolgskriterien werden betrachtet?
Die Arbeit definiert und erläutert Erfolgskriterien für die Gestaltung von Marketing- und Supply-Chain-Prozessen. Diese Kriterien werden zur Bewertung der Entscheidungsfelder bei Zara herangezogen, um den Beitrag der Prozesse zum Unternehmenserfolg zu analysieren. Die exakten Kriterien werden im Kapitel zur Modellkonzeption detailliert beschrieben.
Was sind die zentralen Erkenntnisse der Arbeit?
Die zentralen Erkenntnisse beziehen sich auf die Interaktion von Marketing- und Supply-Chain-Prozessen bei Zara und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg. Die Arbeit liefert detaillierte Einblicke in die Entscheidungsfelder von Zara und bewertet den Erfolg des Unternehmens im Kontext des entwickelten Drei-Stufen-Modells. Die konkreten Erkenntnisse sind im Schlusskapitel zusammengefasst.
- Quote paper
- Anne Wilmshöfer (Author), 2010, Marketing- und Supply-Chain-Prozesse am Beispiel ZARA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154117