Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Konsum und Werbung

Getränkewerbung in Printmedien

Grundlagen - Analyse - Vergleich anhand von ausgewählten chinesischen und deutschen Anzeigen

Titel: Getränkewerbung in Printmedien

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 37 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anne Wilmshöfer (Autor:in)

Soziologie - Konsum und Werbung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nahezu ständig begegnen wir in unserem Leben Werbung in unterschiedlichster Form. Auch wenn wir uns bewusst von ihr abzugrenzen versuchen, so hat sie dennoch Einfluss auf unser Leben. Dabei ist uns häufig nicht bewusst welche psychologischen Strukturen Werbung nutzt um ihr Werbeziel zu kommunizieren.

Obwohl die Literatur sich größtenteils einig darin ist, dass die Fernsehwerbung der Anzeigenwerbung den Rang abgelaufen hat, so ist man sich dennoch vieler Vorteile bewusst, die die Anzeige bietet. Allem voran das Argument, dass die Kapazitätsgrenzen von Printwerbung wesentlich weiter gesteckt sind als die der TV-Werbung, ist sie weder räumlich noch zeitlich gebunden. Auch bietet sie eine hohe Transparenz und ist daher für die Übermittlung komplexerer Botschaften geeignet.

In der vorliegenden Seminararbeit möchte ich Ziele und Anforderung von Werbung vorstellen und am Beispiel der Printwerbung beschreiben, welche unterschiedliche Strategien verfolgt werden können. Hierzu werden gleichermaßen Werbebausteine die in China und Mitteleuropa / Amerika gebräuchlich sind vorgestellt und kulturspezifisch voneinander abgegrenzt.

Abschließend erfolgt eine Gegenüberstellung von Beispielen chinesischer und deutscher Getränke-Printwerbung.

Hierbei soll auch auf die Anforderungen eingegangen werden, die durch die zunehmende Internationalisierung der Absatzmärkte einzelner Unternehmen hinsichtlich der Interkulturalität von Werbung entstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Thematik
  • 1. Werbung - ein kurzer Allgemein-Überblick
    • 1.1 Definition „Werbung“
    • 1.2 Ein Überblick über die Geschichte der Werbung
    • 1.3 Ziele und damit verbundene Anforderungen und Strategien für Werbung
  • 2. Bausteine in der Werbegestaltung von Printwerbung
    • 2.1 Textgestaltung
      • 2.1.1 Textelemente und ihre Funktionen
      • 2.1.2 Der Sprechakt in der Werbung
      • 2.1.3 Rhetorische Stilmittel und Wortspiele in der Printwerbung
    • 2.2 Bildgestaltung
      • 2.2.1 Funktionen des Bildes in der Werbung
      • 2.2.2 Appellwirkungen des Bildes und Emotionalisierungen in der Werbung
  • 3. Werbung als Kommunikationsmittel in der Interkulturalität
    • 3.1 Besonderheiten der chinesischen Kultur und deren Einfluss auf die Stilistik der Anzeigenwerbung
    • 3.2 Ein Vergleich chinesischer und deutscher Getränkewerbung
    • 3.3 „Übersetzungsproblematiken“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Grundlagen der Werbegestaltung in Printmedien vorzustellen und anhand ausgewählter chinesischer und deutscher Getränke-Printwerbung zu analysieren. Die Arbeit behandelt die Ziele und Anforderungen von Werbung, die verschiedenen Strategien in der Gestaltung von Printwerbung, sowie die Besonderheiten der chinesischen Kultur und deren Einfluss auf die Stilistik der Anzeigenwerbung.

  • Definition und Geschichte der Werbung
  • Bausteine der Werbegestaltung: Text und Bild
  • Werbung als Kommunikationsmittel in der Interkulturalität
  • Vergleich chinesischer und deutscher Getränkewerbung
  • Übersetzungsproblematiken in der Werbeübersetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit bietet einen kurzen Überblick über die Thematik der Werbung. Es definiert den Begriff „Werbung“ und beleuchtet die Geschichte der Werbung, insbesondere der Anzeigenwerbung. Zudem werden die Ziele und Anforderungen an Werbung sowie gängige Werbestrategien erläutert.

Das zweite Kapitel widmet sich den Bausteinen der Werbegestaltung in Printmedien. Hier werden die Gestaltungsmerkmale von Text und Bild in der Werbung näher untersucht, einschließlich der Funktionen von Textelemente, dem Sprechakt in der Werbung und der Anwendung von rhetorischen Stilmitteln und Wortspielen.

Das dritte Kapitel behandelt die Interkulturalität der Werbung. Es analysiert die Besonderheiten der chinesischen Kultur und deren Einfluss auf die Stilistik der Anzeigenwerbung und stellt einen Vergleich zwischen chinesischer und deutscher Getränkewerbung an. Zudem werden „Übersetzungsproblematiken“ in Bezug auf Werbebotschaften diskutiert.

Schlüsselwörter

Werbung, Printwerbung, Anzeigenwerbung, Getränkewerbung, chinesische Kultur, deutsche Kultur, Interkulturalität, Übersetzung, Werbegestaltung, Textelemente, Bildgestaltung, Rhetorik, Stilmittel, Wortspiele, Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Getränkewerbung in Printmedien
Untertitel
Grundlagen - Analyse - Vergleich anhand von ausgewählten chinesischen und deutschen Anzeigen
Hochschule
Universität Trier  (Fachbereich II Sinologie)
Veranstaltung
Werbung und Werbesprache in China
Note
1,3
Autor
Anne Wilmshöfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
37
Katalognummer
V154120
ISBN (eBook)
9783640668670
ISBN (Buch)
9783640668625
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachvergleich China; Werbung; Printmedien; Getränkewerbung; Werbesprache; interkulturell; Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Wilmshöfer (Autor:in), 2008, Getränkewerbung in Printmedien , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154120
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum