Diese Arbeit ist im Rahmen meines Bildungswissenschafts-Studiums an der FernUniversität Hagen entstanden. Im Modul 2A werden die Studenten vor die Aufgabe gestellt, ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu entwickeln. Dies stellt den Studenten vor unbekannte Herausforderungen: Ein Forschungsfeld muss gesucht und gefunden werden, es soll im entsprechenden Rahmen reali-sierbar sein und doch etwas Neues hervorbringen; eine passende Methode ist zu finden, zu erlesen und praktisch anzuwenden. All dies wurde hier versucht. Die Ergebnisse meiner Er-Forschungen finden sich auf den folgenden Seiten. Um was soll es gehen? Millionen Kinder in Deutschland sind chronisch krank – und schulpflichtig. Wie geht es diesen Kindern im Schulunterricht? Führen ihre Erkrankungen zu Problemen? Bei Kindern mit körperlichen Behinderungen ist ihre Andersartigkeit offensichtlich, Rücksichtnahme ergibt sich oft von selbst - doch wie ist es bei Erkrankungen, die nahezu unsichtbar sind, nicht auf den ersten Blick zu erkennen? Was erleben die betroffenen Kinder während der Schulzeit an Beeinträchtigungen? Stellvertretend für all die nicht so offensicht-lichen chronischen Erkrankungen soll es um schulpflichtige Kinder mit Asthma, Neurodermitis und Allergien gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen im Kontext der Forschungsarbeit
- Überlegungen zu Forschungsfrage und Hypothesen
- Die Forschungsfrage
- Die Hypothesen
- Überlegungen zur Methodenwahl
- Qualitative Forschung
- Vorstellung der Grounded Theory
- Vorstellung des problemzentrierten Interviews nach Witzel
- Praktische Durchführung des problemzentrierten Interviews
- Auswertung der Daten und Darstellung der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Kurzfragebogen
- Leitfaden
- Transkript
- Postskript
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen chronisch kranke Kinder im Schulunterricht begegnen. Sie befasst sich speziell mit Asthma, Neurodermitis und Allergien, die aufgrund ihrer unsichtbaren Natur oft zu besonderen Schwierigkeiten führen können. Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Probleme dieser Kinder im schulischen Alltag zu entwickeln.
- Beeinträchtigungen im Schulalltag durch chronische Erkrankungen
- Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von chronischen Erkrankungen im Schulkontext
- Soziale und psychische Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf betroffene Kinder
- Die Rolle des Lehrpersonals im Umgang mit chronisch kranken Kindern
- Mögliche Unterstützungssysteme für chronisch kranke Kinder in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie beleuchtet die hohe Anzahl chronisch kranker Kinder in Deutschland und die besonderen Herausforderungen, denen sie im Schulalltag gegenüberstehen.
- Begriffsdefinitionen im Kontext der Forschungsarbeit: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Asthma, Neurodermitis, Allergien und „Probleme“ im Schulalltag, definiert und präzisiert.
- Überlegungen zu Forschungsfrage und Hypothesen: Hier wird die Forschungsfrage der Arbeit formuliert und die Hypothesen, die im Verlauf der Arbeit überprüft werden sollen, vorgestellt.
- Überlegungen zur Methodenwahl: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethode, die Grounded Theory, und erläutert die spezifischen Merkmale des problemzentrierten Interviews nach Witzel.
- Praktische Durchführung des problemzentrierten Interviews: Hier wird die praktische Durchführung des Interviews dokumentiert und wichtige Aspekte des Interviewprozesses beleuchtet.
- Auswertung der Daten und Darstellung der Ergebnisse: Die gewonnenen Daten aus dem Interview werden analysiert und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt.
Schlüsselwörter
Chronisch kranke Kinder, Asthma, Neurodermitis, Allergien, Schulunterricht, Probleme, Schulalltag, qualitative Forschung, Grounded Theory, problemzentriertes Interview, Interviewanalyse.
- Arbeit zitieren
- Cornelia Desch (Autor:in), 2010, Chronisch kranke Kinder und ihre Probleme im Schulunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154134