Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Stabilisierung traumatisierter Patientinnen

Titel: Stabilisierung traumatisierter Patientinnen

Hausarbeit , 2010 , 45 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Chantal Cordier (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Traumatherapie hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Statt PatientInnen damit zu quälen, alle Details immer wieder durchzukauen und oft unter dadurch entstehenden Retraumatisierungen und Destabilisierung zu leiden, haben sich vielfältige, schützende, ressourcenorientierte Verfahren etabliert. In dieser Arbeit ist eine Fülle an psychologischen Werken der letzten Jahren berücksichtigt worden.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, sich
1. einen Überblick über die mit einem nicht oder noch nicht ausreichend verarbeiteten Trauma einhergehende spezifische Symptomatik bei PatientInnen zu verschaffen,
2. für die Therapie traumatisierter PatientInnen diagnostische Sicherheit zu gewinnen,
3. betroffene PatientInnen darüber informieren zu können (bzw. zu informieren), wie in der Traumatherapie vorgegangen wird und
4. adäquate Interventionen für die Stabilisierung vorzustellen.
Eine wissenschaftlich genau recherchierte, praxisnahe und für Betroffene hilfreiche Arbeit, in der es gelingt, Perspektiven verschiedener therapeutischer Schulen für die therapeutische Arbeit nutzbar zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Traumata
    • Der Begriff Trauma
    • Unterteilungen von Traumata
    • Symptomatik traumatisierter PatientInnen
    • Diagnostik traumatisierter PatientInnen bzw. Komorbidität: Einordnung im ICD-10
  • Therapie traumatisierter PatientInnen
    • Therapeutische Grundhaltungen gegenüber traumatisierten PatientInnen
    • Therapiephasen in der Traumatherapie
    • Therapieinhalte und -ziele in der Arbeit mit traumatisierten PatientInnen im Rahmen der Stabilisierungsphase
    • Interventionen im Rahmen der Stabilisierung traumatisierter PatientInnen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll einen Überblick über die spezifische Symptomatik bei PatientInnen mit nicht verarbeiteten Traumata bieten. Die Autorin möchte innerhalb einer Praxis für Psychotherapie diagnostische Sicherheit gewinnen und Betroffene darüber informieren, wie in der Traumatherapie vorgegangen wird. Darüber hinaus soll die Arbeit Hinweise geben, wie in einer Übergangszeit bzw. Begleitung zu anderen Maßnahmen insbesondere in der Stabilisierungsphase adäquat interveniert werden kann.

  • Die spezifische Symptomatik traumatisierter PatientInnen
  • Diagnostik traumatisierter PatientInnen
  • Therapieansätze und -phasen in der Traumatherapie
  • Interventionen im Rahmen der Stabilisierung traumatisierter PatientInnen
  • Literaturhinweise auf Standardwerke für Traumapsychotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs Trauma und geht auf verschiedene Unterteilungen von Traumata ein, z. B. nach Art des Traumas, nach individuellen Parametern und der sozialen Situation. Weiterhin werden verschiedene Modelle vorgestellt, die erklären, was während eines Traumas passiert. Das erste Kapitel schließt mit einer Diskussion über die Symptomatik traumatisierter PatientInnen und deren Einordnung im ICD-10.

Im zweiten Kapitel werden therapeutische Grundhaltungen gegenüber traumatisierten PatientInnen vorgestellt, Therapiephasen in der Traumatherapie beschrieben und Therapieinhalte und -ziele in der Stabilisierungsphase erläutert. Das Kapitel endet mit einer Darstellung von Interventionen im Rahmen der Stabilisierung traumatisierter PatientInnen.

Schlüsselwörter

Trauma, Traumatherapie, Traumatisierte PatientInnen, Stabilisierung, Symptomatik, Diagnostik, Therapiephasen, Interventionen, ICD-10.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stabilisierung traumatisierter Patientinnen
Note
1,0
Autor
Chantal Cordier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
45
Katalognummer
V154136
ISBN (eBook)
9783640671229
ISBN (Buch)
9783640699520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trauma Traumatherapie Stabilisierung Imagination Imaginationsübungen komplexe Posttraumatische Störung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Chantal Cordier (Autor:in), 2010, Stabilisierung traumatisierter Patientinnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154136
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum