Die zentrale Frage lautet, ob durch die RFID Technologie eine Automatisierung
der gesamten Wertschöpfungskette erreicht wird und
welchen individuellen Vorteil die beteiligten Unternehmen dabei erzielen.
Das zweite Kapitel erläutert grundlegend die Notwendigkeit einer
informatisierten Supply Chain. Neben der Definition des Supply
Chain Management Begriffs wird ein mit diesem strategischen Konzept
einhergehendes Problemfeld betrachtet, der Peitscheneffekt.
Der Informationsaustausch entlang der Wertschöpfungskette nimmt
in Bezug auf den Peitscheneffekt eine sehr bedeutende Rolle ein,
weshalb sich weitere Ausführungen genauer mit der Informationsversorgung
als Ressource des Supply Chain Managements beschäftigen.
Das Kapitel schließt mit einem Blick auf die mangelhafte
Interaktion zwischen der realen und der virtuellen Welt.
Das dritte Kapitel betrachtet die grundlegenden Funktionsweisen
und Unterscheidungsmerkmale der RFID Technologie. Neben der
Einordnung in die Welt der Auto-ID Systeme, werden die Grundbestandteile
eines RFID Systems erläutert. Für Unternehmen werden
entscheidungsrelevante Themen wie die Energieversorgung, Bauformen,
Frequenzbereiche und Speichertechnologien behandelt. Das
Kapitel schließt mit dem EPCglobal Netzwerk und dessen Potenzial
durch die Nutzung von Webservices.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich aufbauend auf den vorangegangenen
Kapiteln mit den tatsächlichen Einsatzfeldern von RFID
Technologie entlang der Supply Chain. Es werden Prozesse, wie beispielsweise
die Beschaffung, Herstellung, Kommissionierung sowie
der Warentransport betrachtet. Das Kapitel zeigt auf, dass die
RFID Technologie das Potenzial besitzt Prozesse entlang der Wertschöpfungskette effizienter, transparenter und kostengünstiger zu
gestalten. Zusätzlich werden betriebswirtschaftliche Auswirkungen
der RFID Technologie betrachtet.
Das fünfte Kapitel der vorliegenden Arbeit betrachtet neben den
Potenzialen der RFID Technologie zusätzlich unterstützende sowie
erschwerende externe Faktoren. Es wird untersucht, welche Auswirkungen Aspekte wie Transparenz, Standardisierung und Kooperationswille nach sich ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Die Supply Chain
- 2.1 Supply Chain Management
- 2.1.1 Definition des Supply Chain Managements
- 2.1.2 Das SCOR-Modell als Basis für ein einheitliches Prozessdenken
- 2.2 Der Bullwhip-Effekt - Anforderungen und Probleme des Supply Chain Managements
- 2.3 Austausch unternehmensübergreifender Informationen
- 2.4 Die Information als Schlüsselressource für das Supply Chain Management
- 2.5 Entwicklung automatischer Identifikationsverfahren
- 3 RFID Technologie - Grundlagen, Unterscheidungsmerkmale und Funktionsweisen
- 3.1 Begriffsbestimmung und Einordnung im Bereich der Auto-ID Systeme
- 3.2 Bestandteile und Funktionsweisen eines RFID Systems
- 3.3 Unterscheidungsmerkmale und technische Varianten von RFID Systemen
- 3.3.1 Energieversorgung von aktiven und passiven Transpondern
- 3.3.2 Verwendungsspezifische Bauformen
- 3.3.3 Frequenzbereiche - Das Problem der Standardisierung
- 3.3.4 Kapazitäten und Speichertechnologie
- 3.4 Vielfachzugriff und Antikollisionsverfahren
- 3.5 Das EPCglobal Netzwerk - Effizienzsteigerung durch Webservices
- 4 Optimierungspotenziale durch den Einsatz von RFID entlang der Supply Chain
- 4.1 Einsatz von RFID Technologie in unternehmensübergreifenden Prozessen
- 4.1.1 Supply Chain Planung
- 4.1.2 Wareneinkauf und -verkauf
- 4.1.3 Produktion
- 4.1.4 Warenlieferung
- 4.2 Betriebswirtschaftliches Potenzial durch den Einsatz von RFID Technologie
- 4.2.1 Effizienzsteigerung der Prozesse entlang der Supply Chain
- 4.2.2 Business Process Reengineering
- 4.2.3 Von der Supply Chain zum Supply Net
- 5 Unterstützende und erschwerende Faktoren eines erfolgreichen RFID Einsatzes entlang der Supply Chain
- 5.1 Unterstützende Faktoren auf die RFID Technologie
- 5.2 Erschwerende Faktoren entlang der Supply Chain
- 5.2.1 Technische Einschränkungen und Kinderkrankheiten
- 5.2.2 Kostenaufwand für die Implementierung und Einbindung in die bestehenden Prozesse
- 5.2.3 Fehlender Kooperationswille hemmt das Potenzial
- 5.2.4 Mangelnde Standardisierungen
- 6 Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Supply Chain Management Prozessen durch den Einsatz der RFID Technologie. Sie analysiert die Potentiale, die sich durch die Anwendung dieser Technologie in verschiedenen Bereichen der Supply Chain ergeben, und beleuchtet gleichzeitig die Herausforderungen und Einschränkungen, die bei der Implementierung von RFID auftreten können.
- Analyse des Supply Chain Managements und seiner Herausforderungen
- Erklärung der RFID Technologie und ihrer Funktionsweise
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen durch den Einsatz von RFID in verschiedenen Supply Chain Prozessen
- Bewertung der betriebswirtschaftlichen Vorteile und Herausforderungen des RFID Einsatzes
- Diskussion von unterstützenden und erschwerenden Faktoren für die erfolgreiche Implementierung von RFID in der Supply Chain
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung - Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Thematik der Arbeit und die Bedeutung des Supply Chain Managements im Kontext von RFID Technologie.
- Kapitel 2: Die Supply Chain - Dieses Kapitel definiert den Begriff des Supply Chain Managements, beschreibt das SCOR-Modell als Basis für ein einheitliches Prozessdenken und beleuchtet die Herausforderungen des Supply Chain Managements, insbesondere den Bullwhip-Effekt. Es geht außerdem auf die Bedeutung von Information als Schlüsselressource ein und die Entwicklung automatischer Identifikationsverfahren.
- Kapitel 3: RFID Technologie - Grundlagen, Unterscheidungsmerkmale und Funktionsweisen - Dieses Kapitel liefert eine umfassende Beschreibung der RFID Technologie. Es erläutert die Funktionsweise eines RFID Systems, die Unterschiede zwischen aktiven und passiven Transpondern, verschiedene Frequenzbereiche und die Bedeutung von Standardisierung. Darüber hinaus geht es auf das EPCglobal Netzwerk und dessen Rolle in der Steigerung von Effizienz ein.
- Kapitel 4: Optimierungspotenziale durch den Einsatz von RFID entlang der Supply Chain - Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von RFID Technologie in verschiedenen Prozessen der Supply Chain, von der Planung bis zur Warenlieferung. Es analysiert die Potentiale, die sich durch den Einsatz von RFID in diesen Bereichen ergeben, und beschreibt die betriebswirtschaftlichen Vorteile, die sich daraus ergeben können.
- Kapitel 5: Unterstützende und erschwerende Faktoren eines erfolgreichen RFID Einsatzes entlang der Supply Chain - Dieses Kapitel betrachtet die Faktoren, die den Einsatz von RFID in der Supply Chain fördern oder behindern können. Es diskutiert sowohl die unterstützenden Faktoren, die den Einsatz von RFID ermöglichen, als auch die erschwerenden Faktoren, die die Implementierung von RFID erschweren können.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, RFID Technologie, Optimierung, Effizienzsteigerung, Bullwhip-Effekt, EPCglobal Netzwerk, Business Process Reengineering, Standardisierung, Implementierung, Kosten, Herausforderungen, Potentiale, Kooperationswille.
- Arbeit zitieren
- Marco Seelbinder (Autor:in), 2010, Optimierungspotenziale für das Supply Chain Management durch den Einsatz der RFID Technologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154149