Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Haben Vertragstheorien normative Vorzüge?

Titel: Haben Vertragstheorien normative Vorzüge?

Essay , 2008 , 4 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Samuel Schmid (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit bietet einen kurzen Abriss zu Klassikern der politischen Theorie.
Zunächst werde ich den Begriff "normativ" klären. Dann folgt ein großer Zeitsprung in die frühe Neuzeit. Weiter geht es mit dem Aufklarungsphilosophen Immanuel Kant. Die Theorien von Hegel, Marx und anderen werden betrachtet. Zu guter Letzt folgt noch Joseph Alois Schumpeter.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Besitzen die Vertragstheorien normative Vorzüge?
    • Die Griechen
    • Thomas Hobbes
    • John Locke
    • Jean-Jaques Rousseau
    • Immanuel Kant
  • Kritikpunkte
    • Hegel
    • Marx
    • John Stuart Mill
    • Alexis de Tocqueville
    • Joseph Alois Schumpeter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage, ob Vertragstheorien normative Vorzüge besitzen. Er untersucht die wichtigsten Vertreter dieser Theorie von der Antike bis zur Moderne und analysiert ihre Argumente und Kritikpunkte. Ziel ist es, das normative Potential von Vertragstheorien zu beurteilen und ihre Relevanz für das heutige Verständnis von Staat und Gesellschaft zu beleuchten.

  • Entwicklung der Vertragstheorie von der Antike bis zur Moderne
  • Normen und Gesetze im Naturzustand und im Gesellschaftsvertrag
  • Individuelle Freiheit und staatliche Macht im Kontext von Vertragstheorien
  • Kritikpunkte an der Vertragstheorie aus verschiedenen Perspektiven
  • Relevanz von Vertragstheorien für die moderne Politik und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Definition des Begriffs "normativ" und der Frage, ob die Vertragstheorie diese Kriterien erfüllt.
  • Anschliessend werden verschiedene Vertreter der Vertragstheorie vorgestellt, darunter Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jaques Rousseau und Immanuel Kant. Die jeweiligen Theorien werden anhand ihrer Vorstellung vom Naturzustand, vom Gesellschaftsvertrag und von den daraus resultierenden normativen Vorzügen erläutert.
  • Im weiteren Verlauf des Essays werden verschiedene Kritiker der Vertragstheorie beleuchtet, darunter Hegel, Marx, Mill, Tocqueville und Schumpeter. Diese Kritiker argumentieren, dass die Vertragstheorie bestimmte historische Bedingungen ausblendet und die Komplexität politischer und gesellschaftlicher Prozesse nicht ausreichend berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Vertragstheorie, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, normative Vorzüge, individuelle Freiheit, staatliche Macht, Kritik, Hegel, Marx, Mill, Tocqueville, Schumpeter, moderne Politik, Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Haben Vertragstheorien normative Vorzüge?
Hochschule
Universität Luzern  (Politikwissenschaftliches Seminar)
Note
1.0
Autor
Samuel Schmid (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
4
Katalognummer
V154166
ISBN (eBook)
9783640671243
ISBN (Buch)
9783640671106
Sprache
Deutsch
Schlagworte
politische Theorie Vertragstheorie Gesellschaftsvertrag
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Samuel Schmid (Autor:in), 2008, Haben Vertragstheorien normative Vorzüge?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154166
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum