Was macht den Wilden Westen eines Karl May aus, einen Raum, der nur in unserer Vorstellungskraft existiert? Ein wesentlicher Baustein für das Verständnis hierfür liegt meines Erachtens in der Art und Weise, wie Landschaften beschrieben und für die Erzählhandlung genutzt werden. Es stellt sich die Frage nach der Funktionalisierung des Raumes: Welche Funktionen haben Naturschilderungen und Landschaftsbeschreibungen in Bezug auf die Erzählhandlung in der Winnetou-Trilogie, wie greifen Beschreibungen und Handlung ineinander? Wie wird der Wilde Westen dargestellt, wie die Dichotomie zwischen Stadt und Land? In der nachfolgenden Arbeit möchte ich diese Fragen unter drei grundsätzlichen Aspekten näher beleuchten:
- Der Naturraum als Abenteuerraum: Der Naturraum wird zum Handlungsraum, in dem der Held seine Abenteuer erleben kann.
- Der Naturraum als religiöser Raum: als mystischer Raum zur Selbstfindung und spirituellen Einkehr und
- Der Naturraum als sozialer Raum mit spezifischen Regeln und Normen
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- NATURRAUM ALS ABENTEUERRAUM
- DIE WILDNIS
- KARRIERE IM WILDEN WESTEN
- FUNKTIONEN DER LANDSCHAFTSBESCHREIBUNG BEI KARL MAY.
- Aktionsort abenteuerlicher Handlungen...
- Bedeutungsstiftung.
- Stimmungsbild..
- NATURRAUM ALS RELIGIÖSER RAUM.
- NATURRAUM ALS SOZIALER RAUM
- DER EHRENKODEX DER WESTMÄNNER („DAS LEBEN ALS EIGENTLICHE UND EINZIGE HOCHSCHULE“)
- ZIVILISATION VERSUS NATURRAUM
- Die Stadt als Sammelplatz der Kapitalisten.
- Frauenraum versus Männerraum.
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS.
- PRIMÄRLITERATUR...
- SEKUNDÄRLITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Darstellung des Naturraums in Karl Mays Werken, insbesondere im Kontext der Winnetou-Trilogie. Der Fokus liegt auf der Funktionalisierung des Raumes, wie die Landschaft in der Erzählhandlung genutzt wird und welche Bedeutung sie für die Entwicklung der Figuren und die Konstruktion des Wilden Westens hat.
- Der Naturraum als Handlungsort für Abenteuer und Heldenproben
- Die Wildnis als "locus periculosus" und Bewährungsraum westmännischer Tugenden
- Der Naturraum als spiritueller Ort der Selbstfindung und Einkehr
- Der Wilden Westen als sozialer Raum mit spezifischen Regeln und Normen
- Die Dichotomie zwischen Stadt und Land
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Naturraum als Abenteuerraum" untersucht die Wildnis als Handlungsort und ihre Rolle in der Konstruktion der Heldenfigur. Der Wilden Westen bietet Gefahren und Herausforderungen, die den Helden zu außergewöhnlichen Leistungen und zur Entwicklung westmännischer Tugenden führen.
Das Kapitel "Karriere im Wilden Westen" beleuchtet die Initiationsprozesse, die Old Shatterhand im Wilden Westen durchläuft. Seine Reisen durch den Wilden Westen stellen eine Aneinanderreihung abenteuerlicher Stationen dar, die ihn zu einem westlichen Helden machen.
Das Kapitel "Naturraum als religiöser Raum" untersucht die mystische Dimension des Naturraums, die im Text zum Ausdruck kommt.
Das Kapitel "Naturraum als sozialer Raum" analysiert den Wilden Westen als Gesellschaft mit spezifischen Regeln und Normen. Es geht um die "Ehrenkodex der Westmänner" und die Dichotomie zwischen Stadt und Land.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Wildnis, dem Abenteuer, der Heldenfigur, der westmännischen Tugenden, der Landschaftsbeschreibung, der Dichotomie zwischen Stadt und Land sowie der Bedeutung des Naturraums als Handlungsort, religiöser Raum und sozialer Raum in Karl Mays Werken.
- Quote paper
- Eva Lirsch (Author), 2006, Der Held in der Wildnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154199