Die Aufgabenstellung von Beschaffungs- und Controlling - Abteilungen in modernen Industriebetrieben wird immer komplexer. Mit der zunehmenden Globalisierung rückt die (Wirtschafts-)Welt immer mehr zusammen, Produkte, Leistungen und Dienstleistungen werden zunehmend transparenter und vergleichbarer. Der Druck auf die Unternehmen, noch wirtschaftlicher und rentabler als in der Vergangenheit zu arbeiten, wächst. Viel bislang noch nicht ausgeschöpftes Potenzial für die Optimierung des Unternehmenserfolges liegt dabei in den Bereichen Beschaffung und Controlling.
Zielsetzung:
Bereits in den Jahren 1987 (Hellmut Bornemann) und 1990 (Birgit Friedl) hat die Literatur sich dem Thema Beschaffungscontrolling angenommen. Die dargestellten Instrumente waren fast ausschließlich operativer Natur. Seitdem hat sich die Literatur vermehrt diesem Thema gewidmet, im Gesamtkontext der Literatur im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ist das Thema aber noch deutlich unterrepräsentiert. Das liegt allerdings auch darin begründet, dass die Beschaffung von jeher in der Betriebswirtschaftslehre eine untergeordnete Rolle spielt, vor allem im direkten Vergleich mit den anderen betrieblichen Grundbereichen Vertrieb und Produktion.
Die vorliegende Bachelor Thesis zeigt auf, mit welchen ausgewählten strategischen Instrumenten ein wirtschaftliches und erfolgreiches Beschaffungscontrolling gestaltet werden kann. Die Arbeit richtet sich dabei an Unternehmen jeglicher Größe, die abhängig von Ihrer Organisation, personellen Ressourcen und der Unternehmensstrategie entscheiden müssen, inwieweit diese Instrumente sinnvoll einsetzbar sind. Dabei werden neben der Geschäftsführung sowohl Mitarbeiter aus dem Bereich Controlling als auch aus dem Bereich Beschaffung angesprochen.
Gang der Untersuchung
Zu Beginn werden nach der Einführung die Bereiche Controlling und Beschaffung in den Grundlagen jeweils kurz charakterisiert.
Im Anschluss werden im Hauptteil der Arbeit ausgewählte - aus Sicht des Autors strategische - Instrumente des Beschaffungscontrolling erläutert. Der Analyse der Instrumente folgt ein Einblick in die Praxis inkl. einer Bewertung der in dieser Arbeit aufgezeigten Instrumente.
Nach einer Handlungsempfehlung für die Unternehmen endet die Arbeit mit dem Fazit sowie einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Beschaffungscontrolling.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen zum Beschaffungscontrolling
- Begriffsbestimmung Controlling
- Abgrenzung operatives und strategisches Controlling
- Begriffsbestimmung Beschaffung
- Abgrenzung operative und strategische Beschaffung
- Aufgaben und Ziele des Beschaffungscontrolling
- Personelle Durchführung
- Strategische Instrumente des Beschaffungscontrolling
- Abgrenzung operative und strategische Instrumente
- Strategische Instrumente des Beschaffungscontrolling
- Target Costing
- Beschaffungs - Balanced Scorecard
- Benchmarking
- Supplier-Relationship-Controlling
- Portfolio - Analyse
- Beschaffungsmarkt-Beschaffungsobjekt-Matrix
- Component-Chart
- TCO Total Cost of Ownership
- Risikomanagement
- Macht-Matrix
- Supply Chain Portfolio
- Einsatz der Instrumente in der Praxis
- Nutzung von Instrumenten des Beschaffungscontrolling in der Praxis
- Einführung von Instrumenten des Beschaffungscontrolling im Unternehmen
- Bewertung der hier aufgezeigten Instrumente
- Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor Thesis beleuchtet die Gestaltung eines wirtschaftlichen und erfolgreichen Beschaffungscontrollings mithilfe ausgewählter strategischer Instrumente. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Instrumente in Unternehmen aller Größenordnungen und der Entscheidung, wie diese sinnvoll eingesetzt werden können, abhängig von Organisationsstruktur, personellen Ressourcen und Unternehmensstrategie.
- Analyse von strategischen Instrumenten des Beschaffungscontrollings
- Bewertung des Einflusses dieser Instrumente auf den Unternehmenserfolg
- Betrachtung der Relevanz für Unternehmen aller Größenordnungen
- Herausarbeitung der Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung von Beschaffungscontrolling
- Anregung zur Implementierung eines Beschaffungscontrollings, auch in Unternehmen ohne bestehenden Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Bereiche Controlling und Beschaffung (Kapitel 2), um den Leser mit den grundlegenden Definitionen und Konzepten vertraut zu machen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht Kapitel 3, in dem ausgewählte strategische Instrumente des Beschaffungscontrollings präsentiert werden. Die Kapitel 4 und 5 beleuchten die praktische Anwendung dieser Instrumente und bieten eine Bewertung der im Text dargestellten Ansätze.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die strategischen Instrumente des Beschaffungscontrollings und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Beschaffungscontrolling, strategische Instrumente, Target Costing, Balanced Scorecard, Benchmarking, Supplier Relationship Controlling, Portfolio-Analyse, Beschaffungsmarkt-Beschaffungsobjekt-Matrix, Component-Chart, Total Cost of Ownership, Risikomanagement, Macht-Matrix, Supply Chain Portfolio, Unternehmenserfolg.
- Arbeit zitieren
- Gerrit Kehrenberg (Autor:in), 2010, Instrumente im Beschaffungscontrolling zur Optimierung des Unternehmenserfolges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154201