Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Abgrenzung und Aufbau der Arbeit
1.2 Zielsetzung der Arbeit
1.3 Begriffsklärung
1.4 Warum werden Geschäftsprozesse modelliert?
2 Business Process Modeling Notation (BPMN)
2.1 Zielsetzung der BPMN
2.2 Anwendungsbereiche der BPMN
2.3 Modellierungsbausteine
2.3.1 Zentrale Modellierungsbausteine
2.3.2 Erweiterte Modellierungsbausteine
3 Vergleich der BPMN mit den Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK)
3.1 Modellbeispiele in BPMN und EPK
4 Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis
Ende der Leseprobe aus 19 Seiten
- Arbeit zitieren
- Dipl-Kfm. Michael Mehnert (Autor:in), 2010, Einführung in die Geschäftsprozessmodellierung mit Business Process Modelling Notation (BPMN). Vergleich zur Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154236
Kostenlos Autor werden
✕
Leseprobe aus
19
Seiten
Kommentare