Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Bildgestützte Textanalyse - Grafische Visualisierungsstrategien als Instrumente zur Erschließung literarischer Texte

Am Beispiel des Jugendromans „Hüter der Erinnerung“ von Lois Lowry in der Jahrgangsstufe 7

Titel: Bildgestützte Textanalyse - Grafische Visualisierungsstrategien als Instrumente zur Erschließung literarischer Texte

Examensarbeit , 2009 , 76 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lars Zumbansen (Autor:in)

Didaktik - Germanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein didaktisch-methodisch funktionales Konzept für den Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 7 zu entwickeln, das unter Anwendung grafischer Visualisierungsstrategien ein vertiefendes Verstehen literarischer Texte befördern soll.
Das Innovationspotential dieses Projektes liegt dabei zum einen in der konsequenten Verschaltung zeitgemäßer text- und bildtheoretischer Forschungsprämissen sowie deren Überführung in ein modulartig gestaffeltes Anwendungskonzept für die Schule, das sich punktuell und flexibel an unterschiedliche Unterrichtssituationen und Sequenzen in entsprechenden themenbezogenen Reihen adaptieren lässt.
Im Anschluss (Kap. 2) wird, ausgehend von der eigenen schulischen Erfahrungspraxis, der bereits im Titel grundgelegte Begriff des „Textverstehens“ expliziert und auf die für diese Arbeit relevanten Erkenntnisdimensionen zugeschnitten.
Das dritte Kapitel dient sodann dem Zweck, die spezifische Qualität bildhafter Darstellungsverfahren sowohl aus semiotischer als auch kognitionspsychologischer Forschungsperspektive zu beleuchten, um darauf aufbauend bestehende (fach-)didaktische Ansätze, die sich dieser Verfahren bedienen, zu skizzieren.
Vor dem Hintergrund einer kritischen Erörterung bisheriger Konzeptansätze wird daraufhin die eigene Konzeptidee ausgebreitet (Kap. 4) - spezifiziert für die gewählte Jahrgangstufe sowie den ausgesuchten Text - und in realisierbare Praxismodule überführt.
Unter Rückgriff auf die Ergebnisse einer eigenen Projektdurchführung (Anhang) soll weiterhin eine Evaluation der eingesetzten Visualisierungsstrategien erfolgen (Kap. 5), die abschließend einmündet in ein zusammenfassendes Resümee des vorgelegten Konzeptes und endet mit einem Ausblick auf weiterführende Forschungs- und Entwicklungsperspektiven in Hinblick auf die schulische bzw. fachunterrichtliche Implementierung grafischer Visualisierungsstrategien zur Förderung literarischen Textverstehens (Kap. 6).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Revision des „,Textverstehens“: Von der syntagmatischen Weltrepräsentation zur paradigmatischen Weltmodellierung.
  • 3. Bildgestützte Texterschließung
    • 3.1. Semiotische Grundlagen: Text und Bild als unterschiedliche Zeichensysteme
    • 3.2. Kognitionspsychologische Grundlagen: Propositionale und bildhaft analoge Repräsentationsformate
    • 3.3. (Fach-)Didaktisch begründete Visualisierungsverfahren
  • 4. Die Konzeptentwicklung
    • 4.1. Probleme und Grenzen bisheriger Konzeptansätze..
    • 4.2. Ein grafisches Visualisierungskonzept zur makrostrukturellen Modellierung literarischer,,Welten“.
    • 4.3. Auswahl von Text und Jahrgangsstufe
    • 4.4. Die Konzeptmodule
      • 4.4.1. Modul I: Rekonstruktion – Explikation der sujetlosen Grundordnung
      • 4.4.2. Modul II: Integration – Explikation von Konfliktpotentialen
      • 4.4.3. Modul III: Neukonstruktion - Explikation von sujethaften Grenzüberschreitungen
  • 5. Die Konzeptevaluation
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein didaktisch-methodisch funktionales Konzept für den Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 7 zu entwickeln. Dieses soll unter Anwendung grafischer Visualisierungsstrategien ein vertiefendes Verstehen literarischer Texte fördern.

  • Revision des „Textverstehens“: Von der linearen Analyse zur paradigmatischen Weltmodellierung
  • Semiotische und kognitionspsychologische Grundlagen der Bildgestützten Texterschließung
  • Entwicklung eines grafischen Visualisierungskonzepts für literarische Texte
  • Anwendung und Evaluation des Konzepts in der Jahrgangsstufe 7
  • Ausblick auf weiterführende Forschungsperspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Ziel und den Aufbau des Konzepts erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Revision des „Textverstehens“ von der linearen Analyse zur paradigmatischen Weltmodellierung. Das dritte Kapitel befasst sich mit den semiotischen und kognitionspsychologischen Grundlagen der Bildgestützten Texterschließung. Das vierte Kapitel erläutert die Entwicklung eines grafischen Visualisierungskonzepts, die Auswahl des Textes und die Konzeption der Module. Das fünfte Kapitel zeigt die Evaluation des Konzepts.

Schlüsselwörter

Bildgestützte Textanalyse, Visualisierungsstrategien, literarische Texte, Textverstehen, Semiotik, Kognitionspsychologie, Didaktik, Konzeptentwicklung, Jahrgangsstufe 7

Ende der Leseprobe aus 76 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildgestützte Textanalyse - Grafische Visualisierungsstrategien als Instrumente zur Erschließung literarischer Texte
Untertitel
Am Beispiel des Jugendromans „Hüter der Erinnerung“ von Lois Lowry in der Jahrgangsstufe 7
Hochschule
Universität Paderborn
Note
1,0
Autor
Lars Zumbansen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
76
Katalognummer
V154237
ISBN (eBook)
9783640671274
ISBN (Buch)
9783640671168
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildgestützte Textanalyse Grafische Visualisierungsstrategien Instrumente Erschließung Texte Beispiel Jugendromans Erinnerung“ Lois Lowry Jahrgangsstufe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Zumbansen (Autor:in), 2009, Bildgestützte Textanalyse - Grafische Visualisierungsstrategien als Instrumente zur Erschließung literarischer Texte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154237
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  76  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum