Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Pflegekinderwesen. Biographiearbeit mit Pflegekindern und ihren Familien

Titel: Pflegekinderwesen. Biographiearbeit mit Pflegekindern und ihren Familien

Bachelorarbeit , 2009 , 47 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dinah Möller (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Pflegekinder sind Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Familie aufwachsen dürfen. Sie werden von ihren leiblichen Eltern, anderen wichtigen Bezugspersonen und ihrem gewohnten Lebensumfeld getrennt. Was auch immer die Gründe sind, weshalb ein Kind aus seiner Herkunftsfamilie herausgenommen und in einer Pflegefamilie untergebracht werden muss, sie sind stets Reaktionen auf bereits bestehende Probleme.

Die daraus resultierende Entwurzelung führt jedoch zu neuen Problemen, mit denen das Kind konfrontiert wird. Mit der Pflegefamilie finden Kinder zwar neue, aber fremde Eltern. Die Kinder sehen sich jetzt dem Problem gegenüber, zwei Familien zu haben. Diese Situation ist, ohne Frage, für Kinder eine sehr verwirrende Situation, welche sie in einen Zustand der sozialer Ungewissheit führt.

Es steht außer Frage, dass die neue Lebenssituation der Kinder einhergeht mit Trennung und demzufolge auch Trauer und Schmerz. Dies sind Fakten im Leben eines Pflegekindes, welche nicht mehr Rückgängig gemacht werden können.

Doch was bedeutet es genau für Kinder, aus ihrem Umfeld gerissen zu werden, wie gehen sie mit der Situation, zwischen zwei Familien zu stehen, um, und wie wichtig ist die Herkunftsfamilie für die Kinder? Dies sind Fragen, die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Pflegekinderwesen
    • 2.1 Historische Entwicklung
    • 2.2 Aktuelle rechtliche Situation
    • 2.3 Identitätsentwicklung von Pflegekindern
  • 3. Biographiearbeit mit Pflegekindern
    • 3.1 Wirkung und Inhalt von Biographiearbeit
    • 3.2 Abgrenzung der Biographiearbeit von Therapie
    • 3.3 Rahmenbedingungen von Biographiearbeit
  • 4. Praxis der Biographiearbeit
    • 4.1 Formen und Durchführung von Biographiearbeit
    • 4.2 Praxisbericht
    • 4.3 Kompetenzen der Fachkraft für Biographiearbeit
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der komplexen Lebenssituation von Pflegekindern und ihren Familien. Sie analysiert die historischen und rechtlichen Entwicklungen des Pflegekinderwesens und untersucht die Auswirkungen der Trennung von der Herkunftsfamilie auf die Identitätsentwicklung von Pflegekindern. Die Arbeit stellt Biographiearbeit als eine ressourcenorientierte Methode der sozialen Arbeit vor, die Kindern in dieser besonderen Lebenssituation Unterstützung bieten kann.

  • Die Auswirkungen der Trennung von der Herkunftsfamilie auf die Entwicklung von Pflegekindern
  • Die historische und rechtliche Entwicklung des Pflegekinderwesens
  • Die Bedeutung der Biographiearbeit für Pflegekinder
  • Die Rolle der Herkunftsfamilie in der Lebensgeschichte von Pflegekindern
  • Die Herausforderungen und Chancen der Biographiearbeit mit Pflegekindern

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Pflegekinderwesens dar. Die Autorin schildert ihre persönlichen Erfahrungen aus dem Praktikum und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit.

Kapitel 2: Pflegekinderwesen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung des Pflegekinderwesens und beleuchtet die aktuelle rechtliche Situation von Pflegekindern. Es werden die Herausforderungen der Vollzeitpflege und die Bedeutung der Identitätsentwicklung von Pflegekindern im Kontext ihrer Herkunftsfamilie und ihrer Pflegefamilie diskutiert.

Kapitel 3: Biographiearbeit mit Pflegekindern: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Biographiearbeit als Methode der sozialen Arbeit, die Pflegekindern Unterstützung und Orientierung in ihrer komplexen Lebenssituation bieten kann. Die Autorin beleuchtet die Wirkung und den Inhalt von Biographiearbeit und grenzt sie von Therapie ab. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen für die Durchführung von Biographiearbeit im Kontext der Entwicklungspsychologie dargestellt.

Kapitel 4: Praxis der Biographiearbeit: In diesem Kapitel werden verschiedene Formen und die konkrete Durchführung von Biographiearbeit in der Praxis dargestellt. Die Autorin erläutert anhand eines Praxisberichts die konkrete Anwendung von Biographiearbeit in der Arbeit mit Pflegekindern und ihren Familien. Zudem werden die Kompetenzen der Fachkraft für Biographiearbeit im Kontext des Pflegekinderwesens beleuchtet.

Schlüsselwörter

Pflegekinderwesen, Biographiearbeit, Identitätsentwicklung, Herkunftsfamilie, Pflegefamilie, Vollzeitpflege, Ressourcenorientierung, Entwicklungspsychologie, Fachkraft für Biographiearbeit, Praxisbericht.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pflegekinderwesen. Biographiearbeit mit Pflegekindern und ihren Familien
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Note
1,3
Autor
Dinah Möller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
47
Katalognummer
V154323
ISBN (eBook)
9783640666775
ISBN (Buch)
9783640666942
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pflegekinderwesen Dinah Möller Sozialarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dinah Möller (Autor:in), 2009, Pflegekinderwesen. Biographiearbeit mit Pflegekindern und ihren Familien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154323
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum