Der Friedensnobelpreis, aktuell verliehen an eine Person, die einen neuen Geist des Dialogs und des Engagements verkörpert, zwar noch keine Leistungen für den Frieden erbracht hat, sondern eine Welt ohne Atomwaffen, die Versöhnung mit dem Islam, den Frieden in Nahost und den Klimaschutz als Hoffnung und Erwartung erreichen möchte, lässt nach der Kraft fragen, die Ursprung der Ziele ist und vor allem nach dem Woher dieser Kraft, die notwendig ist, solche friedensstiftenden Maßnahmen Realität werden zu lassen.
Denn ohne eine „äußere“ Kraft, kann der Mensch nur im Rahmen seiner eigenen Grenzen agieren und dadurch oft sehr enggesteckte Ziele erreichen. Dies aber wird die Welt nicht wesentlich verbessern. Gott allein schafft es, die Menschen über sich hinaus wachsen zu lassen, er ist Ziel, Sinn und zugleich Ursprung. Gott schenkt sich uns mit seiner Kraft, dem Heiligen Geist.
In der Folgenden Arbeit soll zuerst diese „Kraft des Heiligen Geistes“ (Apg 1,8) näher charakterisiert werden, es folgen biblische Grundlagen dazu, welche sowohl Aussagen aus dem Alten wie dem Neuen Testament beinhalten. Schließlich sollen die wichtigsten konziliaren Aussagen über den Heiligen Geist erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. EINLEITUNG.
- B. HAUPTTEIL
- 1. DIE LEHRE VOM HEILIGEN GEIST
- 1.1 Trinität...
- 1.2 Wortbedeutung Heiliger Geist.
- 1.3 Wesensmerkmale des Heiligen Geistes.....
- 1.4 Unterscheidung Geist – Ungeist....
- 1.5 Der Heilige Geist als wesentliches Thema des christlichen Gottesverständnisses
- 2. BIBLISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 Altes Testament....
- 2.2 Neues Testament.
- 3. DOGMENGESCHICHTLICHE FESTLEGUNGEN.
- 3.1 Konzil von Konstantinopel (381)....
- 3.2 Ausgehende Antike, Mittelalter und Reformatoren......
- 3.3 Zweites Vatikanisches Konzil (1962-1965)......
- C. SCHLUSS.
- D. ANHANG.............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Lehre vom Heiligen Geist im christlichen Gottesverständnis. Sie untersucht die biblischen Grundlagen dieses Themas sowie die dogmengeschichtlichen Festlegungen, die sich daraus entwickelt haben.
- Die Bedeutung des Heiligen Geistes im christlichen Glauben
- Biblische Grundlagen der Lehre vom Heiligen Geist
- Dogmengeschichtliche Entwicklung des Heiligen Geist-Verständnisses
- Die Rolle des Heiligen Geistes in der Trinität
- Die Wirkungen des Heiligen Geistes im Leben der Christen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die Bedeutung des Heiligen Geistes für das christliche Gottesverständnis heraus und erklärt die Ziele der Arbeit. Er beleuchtet die Frage nach der Kraft, die für friedensstiftende Maßnahmen notwendig ist, und stellt den Heiligen Geist als Quelle dieser Kraft vor.
- Die Lehre vom Heiligen Geist: Dieses Kapitel behandelt die Pneumatologie, die Lehre vom Wesen und Wirken des Heiligen Geistes. Es erklärt die Trinität und die Rolle des Heiligen Geistes als dritte göttliche Person. Der Begriff des Heiligen Geistes in verschiedenen Sprachen und die Synonyme für den Geist Gottes werden diskutiert.
- Wesensmerkmale des Heiligen Geistes: Der Text analysiert die Merkmale des Heiligen Geistes und seine Wirkungen im Leben der Menschen. Die Bedeutung der Gaben des Heiligen Geistes und die Unterscheidung zwischen Geist und Ungeist werden beleuchtet.
- Biblische Grundlagen: Dieses Kapitel untersucht die biblischen Aussagen über den Heiligen Geist im Alten und Neuen Testament. Es stellt die Bedeutung des Heiligen Geistes in den biblischen Schriften dar.
- Dogmengeschichtliche Festlegungen: Das Kapitel beleuchtet die wichtigsten konziliaren Aussagen über den Heiligen Geist. Es behandelt die Festlegungen des Konzils von Konstantinopel (381) sowie die Entwicklung des Heiligen Geist-Verständnisses in der Ausgehenden Antike, im Mittelalter und bei den Reformatoren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des Heiligen Geistes im christlichen Gottesverständnis. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte sind: Trinität, Pneumatologie, Heilige Geist, biblische Grundlagen, dogmengeschichtliche Entwicklung, Konzil von Konstantinopel, Wesensmerkmale des Heiligen Geistes, Gaben des Heiligen Geistes, Unterscheidung Geist – Ungeist, Wirkungen des Heiligen Geistes.
- Quote paper
- Matthias Altmannsberger (Author), 2009, Biblische Grundlagen und dogmengeschichtlichen Festlegungen von der Lehre des heiligen Geistes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154342