In der Arbeit wird der Kindergarten als eine wichtige Institution innerhalb des Lesesozialisations-prozesses genauer betrachtet und aus buchwissenschaftlicher Sicht der Frage nachgegangen, wie in diesem die Kulturtechnik Lesen und das damit verbundene Medium Buch thematisiert werden. Ausgangsbasis der Analyse sind die Bildungspläne der Bundesländer für die frühe Bildung in Kin-dertageseinrichtungen, da in ihnen – so ist anzunehmen – die pädagogischen Ansprüche an eine zu leistende Lesesozialisation in den Kindertagesstätten eingeschrieben sind.
Um eine Benotung der Bildungspläne durchführen zu können, wurde eine Bewertungsmatrix ent-wickelt. Besonders berücksichtigt wird die bayerische Fassung, zu deren Umsetzung im zweiten Teil der Arbeit ein Fallbeispiel aus der Praxis aufgezeigt wird; in Expertengesprächen mit Leiterinnen Erlanger Kindergärten wird unter anderem die Korrelation zwischen den Vorgaben des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans und deren (Nicht-)Umsetzung beziehungsweise (Nicht-)Umsetzungsmöglichkeiten im Kindergartenalltag beleuchtet. Den Aussagen aus den Expertenge-sprächen werden einige Ergebnisse der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Studie Mediener-ziehung im Alter von 3–6 Jahren – Medien im Elternhaus und Kindergarten zur Seite gestellt, welche die Auffassungen der Befragten kontrastieren.
Bei der Analyse und Bewertung der Bildungspläne der Länder im Hinblick auf die Thematisierung des Mediums Buch und der Kulturtechnik Lesen konnten gravierende Unterschiede zwischen den Länderversionen festgestellt werden. Für alle Publikationen besteht Verbesserungsbedarf. Dieser bezieht sich vor allem auf inhaltliche Aspekte das Medium Buch und die Kulturtechnik Lesen be-treffend, deren Thematisierung ausbaufähig ist.
Das Fallbeispiel zur Umsetzung in Bayern hat ergeben, dass die Forderungen und Empfehlungen der Autoren sich nur zu einem geringen Bruchteil im Kindergartenalltag wieder finden. Eine besondere Förderung des Mediums Buch und der Kulturtechnik Lesen zeichnet sich in keiner Weise ab.
Die wesentlichen Forderungen, die sich aus dieser Arbeit ableiten lassen, lauten wie folgt: Vorrangig sind die Rahmenbedingungen zu erfüllen, die eine Umsetzung des Bayerischen Bildungsplans erst ermöglichen. Dazu zählt die Ausstattung mit den benötigen Medien ebenso, wie die Aufstockung des Personals. Erst dann kann umfassende Medienerziehung im Kindergarten geleistet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegendes.
- Einleitung
- Forschungsstand
- Thematische Vorbemerkung
- Die Bildungspläne der deutschen Bundesländer für Kindertagesstätten
- Methodik - Die Bewertungsmatrix zur Benotung der Bildungspläne
- Der Beschluss der Jungendministerkonferenz / Kultusministerkonferenz vom 13. / 14.05.2004 bzw. 03. / 04.06.2004 zu einem gemeinsamen Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen
- Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung des Bayerischen Bildungsplans
- Die Bildungspläne der übrigen Bundesländer
- Baden-Württemberg – Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung des Baden-Württembergischen Bildungsplans
- Berlin – Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung des Berliner Bildungsprogramms
- Brandenburg – Grundsätze der Förderung elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in Brandenburg
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung des Brandenburgischen Bildungsplans
- Bremen - Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung des Bremer Bildungsplans
- Hamburg - Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung der Hamburger Bildungsempfehlungen
- Hessen - Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung des Hessischen Bildungsplans
- Mecklenburg-Vorpommern – Rahmenplan für die zielgerichtete Vorbereitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen auf die Schule
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung des Bildungsplans Mecklenburg-Vorpommerns
- Niedersachsen – Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung des Niedersächsischen Bildungsplans
- Nordrhein-Westfalen – Bildungsvereinbarung NRW. Fundament stärken und erfolgreich starten
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung der Nordrhein-Westfälischen Bildungsvereinbarung
- Rheinland-Pfalz – Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung der Rheinland-Pfälzischen Bildungsempfehlungen
- Saarland – Bildungsprogramm für Saarländische Kindergärten
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung des Saarländischen Bildungsprogramms
- Sachsen - Der Sächsische Bildungsplan – ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und Horten sowie für Kindertagespflege
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung des Sächsischen Bildungsplans
- Sachsen-Anhalt - Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt. Bildung: elementar – Bildung von Anfang an
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung des Bildungsprogramms Sachsen-Anhalts
- Schleswig-Holstein – Erfolgreich starten. Leitlinien zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung der Bildungsleitlinien Schleswig-Holsteins
- Thüringen – Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre
- Allgemeines
- Die Bildungsbereiche
- Bewertung des Bildungsplans Thüringens
- Gesamtbewertung
- Gesamtauswertung der Bewertungsmatrix
- Kategorie A - Räumliche Gestaltung / Materialien / Ausstattung
- Kategorie B - Kooperationen / Eltern / Gemeinwesenorientierung
- Kategorie C - Zentrale Forderungen / Zielstellungen und Fragestellungen
- Kategorie D - Aktionen rund ums Buch / mit dem Buch
- Begriffsproblematik Medien und Literacy
- Besonderheiten und Auffälligkeiten
- Forderungen
- Exkurs „Abenteuer Buch\" - Ein Aktivitäten-Katalog
- Expertengespräche - Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung in der Umsetzung
- Methodik - Die Leitfragen für die Expertengespräche
- Die Einrichtungen
- Fragen zur Medienausstattung
- Fragen zum Bayerischen Bildungsplan, Bildungsbereich Sprache und Literacy
- Fragen zur Medienerziehung
- Gesamtbetrachtung
- Schlussbemerkung
- Primärquellen
- Bildungspläne und Handreichungen
- Expertengespräche
- Sonstige Quellen
- Sekundärquellen
- Literatur
- Elektronische Quellen
- Anhang
- Bewertungsbögen
- Protokolle der Expertengespräche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht die Bedeutung des Mediums Buch im Kindergarten und analysiert die Bildungspläne der deutschen Bundesländer für den Elementarbereich. Im Fokus steht dabei die Frage, wie stark das Buch in diesen Plänen als Bildungsmedium berücksichtigt wird und welche konkreten Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz vorgeschlagen werden. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Umsetzung des Bayerischen Bildungsplans in der Praxis, anhand von Expertengesprächen mit Erzieherinnen und Erziehern.
- Die Rolle des Buches im Elementarbereich
- Analyse der Bildungspläne der Bundesländer
- Bewertung der Förderung der Lesekompetenz
- Umsetzung des Bayerischen Bildungsplans in der Praxis
- Bedeutung von Medienkompetenz und Literacy
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage einführt. Anschließend wird der Forschungsstand zum Thema Buch im Kindergarten zusammengefasst. In der thematischen Vorbemerkung wird auf die Bedeutung des Buches für die frühkindliche Entwicklung eingegangen.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die Bildungspläne der deutschen Bundesländer analysiert. Hierbei wird eine selbst entwickelte Bewertungsmatrix verwendet, die die verschiedenen Bildungspläne hinsichtlich ihrer Berücksichtigung des Buches als Bildungsmedium bewertet. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Bildungsbereiche Sprache, Literatur und Medien. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Bayerischen Bildungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen. Hierbei werden die wichtigsten Inhalte des Bildungsplans vorgestellt und analysiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Bildungsbereich Sprache und Literacy, sowie der Integration des Buches als Bildungsmedium.
Im vierten Kapitel werden die Bildungspläne der übrigen Bundesländer auf Basis der zuvor entwickelten Bewertungsmatrix analysiert und bewertet. Hierbei werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Bildungspläne in Bezug auf das Buch als Bildungsmedium hervorgehoben.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse der Bildungspläne zusammengefasst und ein Gesamtbild der Situation der Buchvermittlung im Kindergarten in Deutschland gezeichnet. Abschließend werden Forderungen für die zukünftige Gestaltung der Bildungspläne formuliert.
Schlüsselwörter
Bildungspläne, Kindergarten, Elementarbereich, Buch, Lesekompetenz, Literacy, Medienkompetenz, Sprachförderung, Bildungsbereich Sprache, Bayerischer Bildungsplan, Expertengespräche, Vergleichende Analyse, Bildungsinhalte, Bildungsstandards
- Quote paper
- Normann Stricker (Author), 2008, Das Medium Buch im Kindergarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154357