Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung der Währungskrise in der Türkei mit besonderem Fokus auf der Kaufkraftparitätentheorie (KKP). Ausgehend von den Ursachen der Krise untersucht die Arbeit die geldpolitischen Maßnahmen der türkischen Zentralbank, das Wechselkurssystem sowie die Auswirkungen auf das Preisniveau und den Gütermarkt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Tourismusentwicklungen, politischen Ereignissen (z.B. Putschversuch 2016) und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Stabilität. Die Arbeit bietet eine fundierte, kritische Betrachtung der türkischen Wirtschaftsentwicklung und eignet sich besonders für Studierende und Fachleute im Bereich Volkswirtschaftslehre (VWL) und internationale Wirtschaftspolitik.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Währungskrise in der Türkei
- 2.1 Definition Währungskrise
- 2.2 Entwicklung der Währungskrise
- 2.3 Ursache der Krise
- 3 Auswirkung auf das Preisniveau und den Wechselkurs auf der KKP-Theorie
- 3.1 Wechselkurssystem und Bestimmungsfaktoren in der Türkei
- 3.2 Erklärung der Kaufkraftparitätetheorie
- 3.3 Geldpolitik der türkischen Zentralbank
- 3.4 Kritik an der KKP-Theorie
- 4 Auswirkung des Gütermarkts auf den Wechselkurs
- 4.1 Erweiterung des monetären Ansatzes um den realen Wechselkurs
- 4.2 Tourismusentwicklung in der Türkei
- 4.3 Anschläge in der Türkei
- 4.4 Entwicklung russischer Touristen
- 4.5 Putschversuch in der Türkei
- 4.6 Auswirkung auf den Gütermarkt
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Entwicklung der Währungskrise in der Türkei auf Grundlage der Kaufkraftparität (KKP). Die Arbeit untersucht die Ursachen der Krise, deren Auswirkungen auf das Preisniveau und den Wechselkurs, sowie den Einfluss des Gütermarktes auf den Wechselkurs.
- Analyse der Ursachen der türkischen Währungskrise
- Untersuchung der Auswirkungen der Krise auf das Preisniveau und den Wechselkurs im Kontext der KKP-Theorie
- Bewertung der Rolle der türkischen Geldpolitik
- Analyse des Einflusses des Gütermarktes, inklusive Tourismus und geopolitischer Ereignisse
- Kritische Auseinandersetzung mit der Anwendbarkeit der KKP-Theorie im türkischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der türkischen Währungskrise ein und umreißt die Ziele und den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Währungskrise in der Türkei: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff der Währungskrise und beschreibt anschließend die Entwicklung der Krise in der Türkei. Es analysiert detailliert die Ursachen der Krise, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, politischer und geopolitischer Faktoren. Die Darstellung der Ereignisse erfolgt chronologisch und wird durch relevante Daten und Statistiken unterstützt.
3 Auswirkung auf das Preisniveau und den Wechselkurs auf der KKP-Theorie: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Währungskrise auf das Preisniveau und den Wechselkurs unter Berücksichtigung der Kaufkraftparitätentheorie (KKP). Es analysiert das Wechselkurssystem der Türkei, erläutert die KKP-Theorie und deren Annahmen und bewertet die Geldpolitik der türkischen Zentralbank im Kontext der Krise. Schließlich wird die KKP-Theorie kritisch bewertet und deren Grenzen im Hinblick auf die türkische Situation beleuchtet.
4 Auswirkung des Gütermarkts auf den Wechselkurs: Dieses Kapitel erweitert die Analyse um den Einfluss des realen Sektors auf den Wechselkurs. Es untersucht den Einfluss von Faktoren wie die Tourismusentwicklung, terroristische Anschläge, die Entwicklung russischer Touristen und den Putschversuch auf den Gütermarkt und letztendlich auf den Wechselkurs. Die Interdependenzen zwischen realwirtschaftlichen Entwicklungen und dem Wechselkurs werden ausführlich dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Währungskrise, Türkei, Kaufkraftparität, Wechselkurs, Geldpolitik, Türkische Zentralbank, Inflation, Gütermarkt, Tourismus, Geopolitik, KKP-Theorie, Wirtschaftsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt der Bachelorarbeit zum Thema Währungskrise in der Türkei?
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch die Entwicklung der Währungskrise in der Türkei auf Grundlage der Kaufkraftparität (KKP). Die Arbeit untersucht die Ursachen der Krise, deren Auswirkungen auf das Preisniveau und den Wechselkurs, sowie den Einfluss des Gütermarktes auf den Wechselkurs.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen:
- Analyse der Ursachen der türkischen Währungskrise
- Untersuchung der Auswirkungen der Krise auf das Preisniveau und den Wechselkurs im Kontext der KKP-Theorie
- Bewertung der Rolle der türkischen Geldpolitik
- Analyse des Einflusses des Gütermarktes, inklusive Tourismus und geopolitischer Ereignisse
- Kritische Auseinandersetzung mit der Anwendbarkeit der KKP-Theorie im türkischen Kontext
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten und was sind ihre Hauptinhalte?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert:
- 1 Einleitung: Einführung in das Thema, Ziele, methodischer Ansatz und Relevanz der Untersuchung.
- 2 Währungskrise in der Türkei: Definition des Begriffs Währungskrise, Entwicklung der Krise in der Türkei und detaillierte Analyse der Ursachen.
- 3 Auswirkung auf das Preisniveau und den Wechselkurs auf der KKP-Theorie: Untersuchung der Auswirkungen der Währungskrise auf das Preisniveau und den Wechselkurs unter Berücksichtigung der KKP-Theorie, Analyse des Wechselkurssystems der Türkei und Bewertung der Geldpolitik der türkischen Zentralbank.
- 4 Auswirkung des Gütermarkts auf den Wechselkurs: Analyse des Einflusses des realen Sektors auf den Wechselkurs, einschließlich Tourismus, terroristische Anschläge, Entwicklung russischer Touristen und Putschversuch.
- 5 Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen: Währungskrise, Türkei, Kaufkraftparität, Wechselkurs, Geldpolitik, Türkische Zentralbank, Inflation, Gütermarkt, Tourismus, Geopolitik, KKP-Theorie, Wirtschaftsentwicklung.
Was behandelt Kapitel 2 im Detail?
Kapitel 2 definiert den Begriff der Währungskrise, beschreibt die Entwicklung der Krise in der Türkei und analysiert detailliert die Ursachen der Krise, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, politischer und geopolitischer Faktoren. Die Darstellung der Ereignisse erfolgt chronologisch und wird durch relevante Daten und Statistiken unterstützt.
Was ist der Fokus von Kapitel 3?
Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Währungskrise auf das Preisniveau und den Wechselkurs unter Berücksichtigung der Kaufkraftparitätentheorie (KKP). Es analysiert das Wechselkurssystem der Türkei, erläutert die KKP-Theorie und deren Annahmen und bewertet die Geldpolitik der türkischen Zentralbank im Kontext der Krise. Schließlich wird die KKP-Theorie kritisch bewertet und deren Grenzen im Hinblick auf die türkische Situation beleuchtet.
Welchen Einfluss hat der Gütermarkt auf den Wechselkurs (Kapitel 4)?
Kapitel 4 erweitert die Analyse um den Einfluss des realen Sektors auf den Wechselkurs. Es untersucht den Einfluss von Faktoren wie die Tourismusentwicklung, terroristische Anschläge, die Entwicklung russischer Touristen und den Putschversuch auf den Gütermarkt und letztendlich auf den Wechselkurs. Die Interdependenzen zwischen realwirtschaftlichen Entwicklungen und dem Wechselkurs werden ausführlich dargestellt und analysiert.
- Arbeit zitieren
- Hakki Karazehir (Autor:in), 2022, Die Entwicklung der Währungskrise in der Türkei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1543898