In der vorliegenden Arbeit wird Sonett X von Garcilaso de la Vega betrachtet und unter den Aspekten der verschiedenen Ebenen der Analyse lyrischer Texte untersucht. „¡Oh dulces prendas por mi mal halladas!“ ist eines der berühmtesten Sonette, in dem nicht näher bestimmte Objekte („prendas“, V.1) als schuldig dafür, dass sich der Poet an vergangene Zeiten der Freunde erinnert, angesprochen werden. Hier spielt die Liebesthematik nur eine untergeordnete Rolle, vielmehr stehen Abwesenheit und Tod der geliebten portugiesischen Hofdame Isabel Freyre de Andrade, die in der Literatur als Inspiration für Sonett X verstanden wird, im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sonett X ¡Oh dulces prendas por mi mal halladas! und Übersetzung
- Formale Analyse
- Pragmatische Ebene der Analyse lyrischer Texte
- Sprechsituation in Sonett X
- Personaldeixis
- Lokaldeixis
- Temporaldeixis
- Sprechhandlung und Sprechweise
- Sprechsituation in Sonett X
- Semantische Ebene
- Sprechgegenstand
- Entwicklung des Sprechgegenstands im Textverlauf
- Ebene der Wort- und Versbedeutung
- Ambiguitäten und Konnotationen
- Tropen
- Topoi und Zitate
- Syntaktische Ebene
- Gliederung des Gedichts und positionale Markierung
- Phonologische Ebene
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse und Interpretation des Sonetts X von Garcilaso de la Vega, einem der bekanntesten und einflussreichsten spanischen Renaissancedichter. Das Sonett wird unter verschiedenen Aspekten der lyrischen Analyse untersucht, um die Bedeutung und Struktur des Werkes zu verstehen.
- Die Rolle der Liebe und Trauer in Garcilasos Werk
- Die Bedeutung von Erinnerung und Vergangenheit im Sonett
- Die formale Struktur und die Verwendung von sprachlichen Mitteln
- Der Einfluss der klassischen Tradition und der Imitatio auf Garcilasos Lyrik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Garcilaso de la Vega als einen der bedeutendsten Vertreter der spanischen Lyrik vor und beschreibt die Besonderheiten seines Werkes. Sie beleuchtet auch die Rolle der Liebe und die Verbindung zu klassischen Traditionen.
Das zweite Kapitel präsentiert das Sonett X „¡Oh dulces prendas por mi mal halladas!“ in der Originalsprache und bietet eine deutsche Übersetzung.
Im dritten Kapitel wird die formale Analyse des Sonetts durchgeführt, die sich auf die Struktur und das Reimschema konzentriert.
Kapitel vier befasst sich mit der pragmatischen Ebene des Sonetts, wobei die Sprechsituation und die Sprechhandlung untersucht werden.
Im fünften Kapitel wird die semantische Ebene des Sonetts analysiert, indem die Themen des Sprechgegenstands und die Bedeutung der Sprache im Text beleuchtet werden.
Das sechste Kapitel untersucht die syntaktische Ebene des Sonetts, indem die Gliederung des Gedichts und die phonologische Ebene betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Garcilaso de la Vega, spanische Lyrik, Renaissance, Sonett, Liebe, Trauer, Erinnerung, Vergangenheit, Formale Analyse, Pragmatik, Semantik, Syntax, Imitatio, klassische Tradition, Übersetzung
- Quote paper
- Nina Stein (Author), 2010, Sonett X von Garcilaso de la Vega - Analyse und Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154401