Die nachfolgende Arbeit soll den Lesern und Leserinnen einen Überblick über die Entwicklung der irischen Sprache vermitteln und gleichzeitig die verschiedenen Einflüsse der Globalisierung aufzählen und mit der Sprachentwicklung in Verbindung bringen. Ziel dieser Arbeit ist es zu verdeutlichen, wie gravierend die Auswirkungen der Globalisierung für schwächere Sprachen sein können und welche Möglichkeiten für die einzelnen Länder bestehen, um einem Sprachtod erfolgreich entgegenzuwirken. Dabei werden auf den nächsten Seiten nicht nur die negativen Folgen der Globalisierung angesprochen. Nach einer kurzen Definition der zwei Hauptthemen ist die Arbeit in zwei größere Teile aufgespalten: der erste Teil beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Globalisierung und der Zweite mit der Entwicklung der irischen Sprache. Wissenschaftliche Publikationen und ein Artikel des Landes Irland, welcher zur Rettung der Sprache herausgegeben wurde lieferten vorwiegend die Information zur Ausarbeitung meines Themas.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Methodenkapitel
- Definitionen
- Globalisierung
- Irland
- Auswirkungen der Globalisierung
- Allgemein
- Veränderungen und Auswirkungen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
- Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkrieges
- 1945-heute
- Folgen für schwächere Sprachen
- Allgemein
- Die irische Sprache
- Entwicklung bis in das 20. Jahrhundert
- Entwicklung ab dem 20. Jahrhundert
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Globalisierung und dem Rückgang der irischen Sprache. Ziel ist es, die Auswirkungen der Globalisierung auf schwächere Sprachen zu verdeutlichen und Möglichkeiten zur Erhaltung der irischen Sprache aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert nicht nur negative Folgen, sondern beleuchtet auch historische Entwicklungen und aktuelle Strategien.
- Auswirkungen der Globalisierung auf Sprachen
- Historische Entwicklung der irischen Sprache
- Zusammenhang zwischen Globalisierung und dem Rückgang der irischen Sprache
- Möglichkeiten zum Erhalt der irischen Sprache
- Analyse der Bedeutung von kulturellen und politischen Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Zusammenhang zwischen Globalisierung und dem Rückgang der irischen Sprache. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und erläutert die Motivation der Autorin. Die Autorin kündigt an, die Auswirkungen der Globalisierung auf schwächere Sprachen zu untersuchen und zu analysieren, inwieweit die Globalisierung für den Rückgang der irischen Sprache verantwortlich ist.
Methodenkapitel: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer Literaturanalyse basiert. Es werden die wichtigsten verwendeten Quellen genannt, darunter Werke von Jürgen Osterhammel, Niels P. Petersson und Tamara Rechberger. Die Autorin erklärt die Auswahl ihrer Quellen und wie sie diese zur Unterstützung ihrer Argumentation verwendet. Die Rolle der Bilder als unterstützende Elemente wird ebenfalls erwähnt.
Definitionen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe "Globalisierung" und "Irland" definiert und eingeordnet. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die anschließende Analyse. Der Abschnitt legt die Basis für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge, die später im Text untersucht werden.
Auswirkungen der Globalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Sprachen im Allgemeinen und konzentriert sich dann auf die Folgen für schwächere Sprachen. Es unterteilt die historische Entwicklung in drei Phasen (vor 1750, 1750-1945, 1945-heute) um die Veränderungen und deren Auswirkungen zu veranschaulichen. Die Autorin analysiert die langfristigen Folgen der Globalisierung, einschließlich ihrer Auswirkungen auf die sprachliche Vielfalt.
Die irische Sprache: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der irischen Sprache in zwei Abschnitten: von ihren Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert und die Entwicklung ab dem 20. Jahrhundert. Es wird die historische Entwicklung analysiert und erklärt, wie sich die Sprache über die Jahrhunderte verändert hat. Die Kapitel untersuchen kulturelle und politische Faktoren, die die Entwicklung der Sprache beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Irische Sprache, Sprachtod, Sprachentwicklung, Minderheitensprachen, kulturelle Identität, politische Maßnahmen, Sprachpolitik, Irland, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Globalisierung und dem Rückgang der irischen Sprache. Ziel ist es, die Auswirkungen der Globalisierung auf schwächere Sprachen zu verdeutlichen und Möglichkeiten zur Erhaltung der irischen Sprache aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
- Auswirkungen der Globalisierung auf Sprachen
- Historische Entwicklung der irischen Sprache
- Zusammenhang zwischen Globalisierung und dem Rückgang der irischen Sprache
- Möglichkeiten zum Erhalt der irischen Sprache
- Analyse der Bedeutung von kulturellen und politischen Faktoren
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut:
- Einleitung
- Methodenkapitel
- Definitionen (Globalisierung, Irland)
- Auswirkungen der Globalisierung (Allgemein, Folgen für schwächere Sprachen)
- Die irische Sprache (Entwicklung bis in das 20. Jahrhundert, Entwicklung ab dem 20. Jahrhundert)
- Fazit
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die methodische Vorgehensweise der Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse. Es werden Werke von Jürgen Osterhammel, Niels P. Petersson und Tamara Rechberger verwendet.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Irische Sprache, Sprachtod, Sprachentwicklung, Minderheitensprachen, kulturelle Identität, politische Maßnahmen, Sprachpolitik, Irland, historische Entwicklung.
Wie wird die historische Entwicklung der irischen Sprache betrachtet?
Die historische Entwicklung der irischen Sprache wird in zwei Abschnitten behandelt: von ihren Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert und die Entwicklung ab dem 20. Jahrhundert.
Wie werden die Auswirkungen der Globalisierung betrachtet?
Die Auswirkungen der Globalisierung werden in drei Phasen unterteilt: vor 1750, 1750-1945, und 1945-heute. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse der Veränderungen und ihrer Auswirkungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Sprache ohne Zukunft? Entwicklung der irischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1544073