Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Schwierigkeiten beim Lesen lernen. Diagnostische Abklärung der Lernvoraussetzungen zum Lesen lernen und Strategien der Förderung

Title: Schwierigkeiten beim Lesen lernen. Diagnostische Abklärung der Lernvoraussetzungen zum Lesen lernen und Strategien der Förderung

Examination Thesis , 2003 , 89 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniela Engelhardt (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits im Verlauf des ersten Schuljahres und spätestens nach zwei Jahren hat sich das Gros der Schüler ein neues, wichtiges Kompetenzfeld erschlossen: die schriftsprachlichen Fertigkeiten des Lesens und Schreibens. Lesen und Schreiben haben eine große gesellschaftliche Relevanz, die sich im persönlichen, sozialen, kulturellen und beruflichen Bereich zeigt.
Daher sind die Prozesse des Schriftspracherwerbs auch Grundbereiche schulischen Lernens, auf denen nahezu alle Unterrichtsfächer basieren.
In der vorliegenden Arbeit soll es um jene Kinder gehen, die den Leselernprozess nicht problemlos durchlaufen und somit bereits zu Beginn ihrer Schulzeit erhebliche Lernprobleme haben.
Dafür wurde ein möglichst chronologischer Gliederungsablauf gewählt, der schrittweise das Thema spezifizieren und eine logische Reihenfolge darstellen soll. Ausgehend von allgemeinen Betrachtungen zum Leseprozess und seinen Voraussetzungen über Ausführungen zu Leselehrmethoden werden Erscheinungsformen, Diagnostik und Interventionsmaßnahmen bei Leseschwierigkeiten dargestellt.
Zunächst werden verschiedene Phasen des Leselernprozesses mit Hilfe eines Entwicklungsmodelles gekennzeichnet. Dabei wird von der Situation des Kindes zu Schulbeginn ausgegangen. Aspekte der Lernmotivation und der kognitiven Lernvoraussetzungen, die den Anfangsunterricht entscheidend prägen, werden berücksichtigt. Einbezogen werden grundlegende Wahrnehmungsleistungen, Gegebenheiten des physiologisch-organischen Apparates, zentrale Funktions- und Verstehensleistungen, psychologische Grundbedingungen und soziokulturelle Faktoren. Eine besonders wichtige Funktion kommt den Sprachwahrnehmungsleistungen und lautsprachlichen Grundfertigkeiten im Vor- und Einschulungsalter zu, deren Teilfertigkeiten ausführlich dargestellt werden. Möglichkeiten der Diagnostik von Leselernvoraussetzungen werden ebenfalls gekennzeichnet.
Die drei Grundformen des Lesenlehrens werden in ihrer historischen Entwicklung vorgestellt.
Leseschwierigkeiten im Anfangsunterricht werden in ihren möglichen Erscheinungsformen beleuchtet. Dem Leselernprozess bei Kindern mit einer Lernbehinderung kommt dabei ein besonderes Augenmerk zuteil. Eingeschlossen sind dabei Möglichkeiten der Diagnostik und individuellen Förderung.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Lesen?
    • Lesebegriff und Lesehandlung
    • Leseprozess
      • Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs von FRITH
      • Erweitertes Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs von GÜNTHER
      • Aneignungsprozess des Lesens nach Christine MANN
  • Abklärung der Lernvoraussetzungen beim Kind
    • Allgemeine Voraussetzungen des Anfangsunterrichts
      • Situation des Kindes zu Schulbeginn
      • Die Seite des Wollens - Lernmotivation
      • Die Seite des Könnens – Kognitive Voraussetzungen des Lernens
    • Voraussetzungen des Lesenlernens
      • Für das Lesen grundlegende Wahrnehmungsleistungen
      • Physiologisch-organische Voraussetzungen
      • Zentrale Funktions- und Verstehensleistungen
      • Psychologische Grundbedingungen
      • Soziokulturelle Faktoren
      • Diagnostik von Sprachwahrnehmungsleistungen
    • Lautsprachliche Grundfertigkeiten
      • Für das Lesenlernen grundlegende lautsprachliche Grundfertigkeiten
      • Diagnostik der lautsprachlichen Grundfertigkeiten
  • Leselehrmethoden
    • Einzelheitliche Verfahren – Synthetische Methoden
    • Ganzheitliche Verfahren - Analytische Methoden
    • Analytisch-synthetische Verfahren
    • Neue Wege im Schriftspracherwerb
  • Störungen im Leselernprozess
    • Leseschwierigkeiten im Anfangsunterricht
      • Probleme leseschwacher Kinder
      • Erscheinungsformen von Leseschwierigkeiten
    • Lesenlernen unter erschwerenden Bedingungen der Lernbehinderung
      • Definition von Lernbehinderung
      • Schwierigkeiten im Leselernprozess lernbehinderter Kinder
  • Verfahren zur Erkennung und Diagnostik von Leseschwierigkeiten
    • Klassische psychologische Diagnostik
    • Mehrdimensionale Diagnostik
    • Förderdiagnostik
  • Strategien der Förderung und Therapie bei Leseschwierigkeiten
    • Allgemeine Aspekte der Förderung
    • Fördermaßnahmen im Sinne der Förderdiagnostik
      • Festigung der Graphem-Phonem-Korrespondenz
      • Förderung des Lesens in der alphabetischen Phase
    • Förderung der Sprachwahrnehmung und der lautsprachlichen Grundfertigkeiten
      • Förderung der verschiedenen Differenzierungsfähigkeiten
      • Förderung der lautsprachlichen Grundfertigkeiten
    • Inhaltliche Konsequenzen für die Schulpraxis
      • Allgemeine Gestaltung des Erstleseunterrichts
      • Gestaltung von Förderunterricht im Lesen
    • Therapieverfahren und Trainingsprogramme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Schwierigkeiten beim Lesenlernen und zielt darauf ab, die diagnostische Abklärung der Lernvoraussetzungen zum Lesenlernen sowie Strategien zur Förderung von Kindern mit Leseschwierigkeiten zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den Leseprozess, seine Voraussetzungen und die verschiedenen Phasen des Schriftspracherwerbs.

  • Diagnostische Abklärung von Lernvoraussetzungen zum Lesenlernen
  • Störungen im Leselernprozess und Erscheinungsformen von Leseschwierigkeiten
  • Methoden zur Erkennung und Diagnostik von Leseschwierigkeiten
  • Strategien der Förderung und Therapie bei Leseschwierigkeiten
  • Inhaltliche Konsequenzen für die Schulpraxis und die Gestaltung von Förderunterricht im Lesen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor: Schwierigkeiten beim Lesenlernen. Sie betont die Relevanz des Lesenlernens für die persönliche, soziale und berufliche Entwicklung und die Notwendigkeit, Kindern mit Leseschwierigkeiten zu unterstützen.

  • Kapitel 2: Was ist Lesen?

    Dieses Kapitel erklärt den Lesebegriff und die Lesehandlung. Es beleuchtet den Leseprozess als einen dialektischen Prozess aus Lesetechnik und Leseverständnis und beschreibt verschiedene Phasen dieses Prozesses mithilfe von Entwicklungsmodellen.

  • Kapitel 3: Abklärung der Lernvoraussetzungen beim Kind

    Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen, die ein Kind erfüllen muss, um den Leselernprozess erfolgreich zu bewältigen. Es betrachtet die Situation des Kindes zu Schulbeginn, die Lernmotivation und die kognitiven Voraussetzungen des Lernens. Der Fokus liegt auf speziellen Voraussetzungen des Lesenlernens wie Wahrnehmungsleistungen, physiologisch-organischen Faktoren, zentralen Funktions- und Verstehensleistungen, psychologischen Grundbedingungen, soziokulturellen Faktoren und lautsprachlichen Grundfertigkeiten. Es werden auch Möglichkeiten zur Diagnostik von Leselernvoraussetzungen vorgestellt.

  • Kapitel 4: Leselehrmethoden

    Dieses Kapitel stellt die drei Grundformen des Lesenlehrens vor: Einzelheitliche, ganzheitliche und methodenintegrierende Verfahren. Es beleuchtet die Unterschiede dieser Methoden und diskutiert moderne Alternativen im Schriftspracherwerb.

  • Kapitel 5: Störungen im Leselernprozess

    Dieses Kapitel untersucht Leseschwierigkeiten im Anfangsunterricht und stellt die Probleme leseschwacher Kinder in den verschiedenen Stadien des Leselernprozesses dar. Es widmet sich außerdem den Besonderheiten des Leselernprozesses bei Kindern mit einer Lernbehinderung.

  • Kapitel 6: Verfahren zur Erkennung und Diagnostik von Leseschwierigkeiten

    Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Verfahren zur Diagnose von Leseschwierigkeiten, darunter klassische psychologische Diagnostik, mehrdimensionale Diagnostik und Förderdiagnostik.

  • Kapitel 7: Strategien der Förderung und Therapie bei Leseschwierigkeiten

    Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit Leseschwierigkeiten. Es behandelt allgemeine Aspekte der Förderung, Fördermaßnahmen im Sinne der Förderdiagnostik, die Förderung der Sprachwahrnehmung und der lautsprachlichen Grundfertigkeiten sowie inhaltliche Konsequenzen für die Schulpraxis. Es stellt auch Therapieverfahren und Trainingsprogramme vor.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Lesen lernen, Leseschwierigkeiten, Diagnostik, Lernvoraussetzungen, Schriftspracherwerb, Leselehrmethoden, Förderung, Therapie, Schulpraxis. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Abklärung der Lernvoraussetzungen zum Lesenlernen, den verschiedenen Erscheinungsformen von Leseschwierigkeiten, den Verfahren zur Erkennung und Diagnostik von Leseschwierigkeiten sowie mit Strategien der Förderung und Therapie bei Leseschwierigkeiten.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Schwierigkeiten beim Lesen lernen. Diagnostische Abklärung der Lernvoraussetzungen zum Lesen lernen und Strategien der Förderung
College
Humboldt-University of Berlin  (Pädagogik)
Grade
1,0
Author
Daniela Engelhardt (Author)
Publication Year
2003
Pages
89
Catalog Number
V15440
ISBN (eBook)
9783638205450
ISBN (Book)
9783638699266
Language
German
Tags
Schwierigkeiten Lesen Diagnostische Abklärung Lernvoraussetzungen Lesen Strategien Förderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Engelhardt (Author), 2003, Schwierigkeiten beim Lesen lernen. Diagnostische Abklärung der Lernvoraussetzungen zum Lesen lernen und Strategien der Förderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15440
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint