Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Matemática

Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter

Eine Ausarbeitung am Beispiel des Heidelberger Rechentests

Título: Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter

Presentación (Redacción) , 2008 , 12 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Inga Schmale (Autor)

Didáctica - Matemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1

2 Warum werden Basiskompetenzen getestet? 2
2.1 Verschiedene Testverfahren 2
2.2 Theoretische Grundlagen des HRT 4
2.3 Rechenschwäche 7
2.4 Diagnostische Zielsetzung des HRT 8
2.5 Aufbau und Anwendung des HRT 9

3 Fazit 10

Literatur- und Quellenverzeichnis 11

1 Einleitung
Das Referat zum Thema: ‚Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter’ wurde in drei Teile gegliedert. Zu Beginn wird die aktuelle Situation betrachtet, in der es um die Frage geht: Warum und wie werden Basiskompetenzen überhaupt getestet? Daran schließt die Erläuterung des Aufbaus und der Durchführung des Heidelberger Rechentests, als exemplarisches Verfahren an, bevor dann im dritten Teil die Befunde im internationalen Vergleich dargestellt werden. Der erste, einleitende Teil soll auf den folgenden Seiten noch einmal genauer betrachtet werden. ...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Warum werden Basiskompetenzen getestet?
    • 2.1 Verschiedene Testverfahren
    • 2.2 Theoretische Grundlagen des HRT
    • 2.3 Rechenschwäche
    • 2.4 Diagnostische Zielsetzung des HRT
    • 2.5 Aufbau und Anwendung des HRT
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter. Sie beleuchtet die Notwendigkeit und Methoden der Testung, präsentiert verschiedene Testverfahren exemplarisch am Heidelberger Rechentest (HRT) und diskutiert die neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens.

  • Notwendigkeit der Basiskompetenz-Testung im Kontext internationaler Vergleichsstudien
  • Vorstellung verschiedener Testverfahren zur Erfassung mathematischer Fähigkeiten
  • Neuropsychologische Grundlagen der Entwicklung mathematischer Kompetenzen
  • Der Heidelberger Rechentest (HRT) als exemplarisches Diagnoseverfahren
  • Definition und Auswirkungen von Rechenschwäche

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter ein. Es skizziert den Aufbau der Arbeit, der die aktuelle Situation der Testung von Basiskompetenzen, die Erläuterung des Heidelberger Rechentests (HRT) und einen internationalen Vergleich umfasst. Die Arbeit basiert auf dem Jahrbuch „Diagnostik von Mathematikleistungen“ und zielt darauf ab, einen Einblick in das Verfahren des HRT zu geben, seine Aktualität und Bedeutung hervorzuheben.

2 Warum werden Basiskompetenzen getestet?: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die zunehmende Bedeutung der Testung mathematischer Basiskompetenzen. Es verknüpft die Notwendigkeit der Testung mit den unterdurchschnittlichen Leistungen deutscher Schüler in internationalen Vergleichsstudien wie PISA und IGLU und dem daraus resultierenden Bedarf an Diagnoseverfahren zur Erkennung von Rechenschwäche. Es wird deutlich, dass die Nachfrage nach konkreten Testverfahren enorm gestiegen ist und die diagnostischen Möglichkeiten in der Grundschule verbessert wurden.

2.1 Verschiedene Testverfahren: Hier werden drei gängige Testverfahren zur Diagnostik mathematischer Fähigkeiten vorgestellt: Der DEMAT 1+, der ZAREKI und der Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ). Jeder Test wird hinsichtlich seiner Zielgruppe, seines Aufbaus, seiner methodischen Vorgehensweise und seiner Auswertung beschrieben. Die Unterschiede in den Schwerpunkten und der Anwendung der Verfahren werden herausgestellt, z.B. der DEMAT 1+ als Gruppentest und der ZAREKI als Einzeldiagnose.

2.2 Theoretische Grundlagen des HRT: Dieses Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des Heidelberger Rechentests (HRT). Es erläutert, dass der HRT im Gegensatz zu curricularen Lehrplänen basale, kulturübergreifende mathematische und kognitive Kompetenzen prüft. Die biologischen Grundlagen der Entwicklung komplexer Rechenfertigkeiten werden anhand des „Tripel-Code-Modells“ von Dehaene und Cohen erklärt, welches die analoge Repräsentation von Zahlen und Mengen, die visuelle Zahlform und die sprachliche Repräsentation von Zahlwörtern als drei separate, aber miteinander interagierende Module beschreibt. Diese Module repräsentieren Zahlen auf unterschiedliche Weise, um Mengen zu erfassen, zu schätzen und zu vergleichen.

Schlüsselwörter

Mathematische Basiskompetenzen, Diagnostik, Rechenschwäche, Heidelberger Rechentest (HRT), Testverfahren (DEMAT 1+, ZAREKI, OTZ), Neuropsychologie, Zahlverarbeitung, Tripel-Code-Modell, PISA, IGLU.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen"

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter. Es behandelt die Notwendigkeit von Tests, verschiedene Testverfahren (u.a. den Heidelberger Rechentest - HRT), die neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens und die Problematik von Rechenschwäche.

Warum werden Basiskompetenzen getestet?

Die zunehmende Bedeutung der Testung von mathematischen Basiskompetenzen wird durch die unterdurchschnittlichen Leistungen deutscher Schüler in internationalen Vergleichsstudien wie PISA und IGLU begründet. Die Tests dienen der Früherkennung von Rechenschwäche und ermöglichen gezielte Fördermaßnahmen.

Welche Testverfahren werden vorgestellt?

Das Dokument beschreibt verschiedene Testverfahren, darunter der Heidelberger Rechentest (HRT), der DEMAT 1+, der ZAREKI und der Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ). Die jeweiligen Zielgruppen, Aufbauten und methodischen Vorgehensweisen werden erläutert und verglichen.

Was ist der Heidelberger Rechentest (HRT)?

Der HRT ist ein Diagnoseverfahren zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen. Im Gegensatz zu curricularen Lehrplänen testet er basale, kulturübergreifende mathematische und kognitive Kompetenzen. Das Dokument erläutert den Aufbau und die Anwendung des Tests.

Welche theoretischen Grundlagen liegen dem HRT zugrunde?

Die theoretischen Grundlagen des HRT werden anhand des „Tripel-Code-Modells“ von Dehaene und Cohen erklärt. Dieses Modell beschreibt die Verarbeitung von Zahlen über drei interagierende Module: die analoge Repräsentation, die visuelle Zahlform und die sprachliche Repräsentation.

Was ist Rechenschwäche?

Das Dokument definiert Rechenschwäche und beleuchtet deren Auswirkungen auf die mathematische Entwicklung von Kindern. Die Früherkennung durch Tests ist essentiell für frühzeitige Interventionen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Notwendigkeit von Basiskompetenztests, detaillierte Beschreibungen verschiedener Testverfahren mit Fokus auf den HRT, sowie ein Fazit. Es beinhaltet auch eine Zusammenfassung jedes Kapitels und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Mathematische Basiskompetenzen, Diagnostik, Rechenschwäche, Heidelberger Rechentest (HRT), Testverfahren (DEMAT 1+, ZAREKI, OTZ), Neuropsychologie, Zahlverarbeitung, Tripel-Code-Modell, PISA, IGLU.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter
Subtítulo
Eine Ausarbeitung am Beispiel des Heidelberger Rechentests
Universidad
Bielefeld University  (Didaktik der Matehmatik)
Curso
Entwicklungspsychologie des Zahlensinns
Calificación
1,0
Autor
Inga Schmale (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
12
No. de catálogo
V154440
ISBN (Ebook)
9783640677139
ISBN (Libro)
9783640677115
Idioma
Alemán
Etiqueta
Diagnostik Basiskompetenzen Grundschulalter Eine Ausarbeitung Beispiel Heidelberger Rechentests
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Inga Schmale (Autor), 2008, Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154440
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint